Wissenschaftliche Literatur Heil
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Götz Kaschubowski
Heilpädagogisches Handeln auf der Grundlage der Erkenntnistheorie und Menschenkunde Rudolf Steiners
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Versucht man die extrem divergierende Diskussion der Heil-, Sonder- Behinderten- oder Rehabilitationspädagogik im Hinblick auf die Praxis zu erfassen, so laufen die Erörterungen letztendlich auf die Begründung von Notwendigkeiten und Verbindlichkeiten für den handelnden Erzieher hinaus. Das kann auch nicht anders sein, da der Erzieher in der konkreten Begegnung mit dem Kind zum Handeln geradezu aufgefordert wird. Dieses Wirken ist in jedem Fall subjektiv. Es gibt keine…
Anthroposophieheilpädagogische DiagnostikPädagogikRudolf SteinerSelbsterziehung
Götz Roland Stein
Zum Selbstkonzept im Lebensbereich Beruf bei Lehrern für Sonderpädagogik
Am Beispiel von Lehrern für Sonderpädagogik in Rheinland-Pfalz
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Die Sonder- und Heilpädagogik befindet sich in einer Phase erheblicher Veränderungen. Diese Veränderungen betreffen auch schulische Handlungsfelder, beispielsweise in Form der zunehmenden integrierten Förderung behinderter und beeinträchtigter Kinder und Jugendlicher. In diesem Rahmen wird in den letzten Jahren die Frage, was Lehrer für Sonderpädagogik in den unterschiedlichsten Arbeitsfeldern an erforderlichen Eigenschaften, Kompetenzen und Aufgaben mitbringen sollen,…
BerufsrolleBurnoutHabilitationHeilpädagogikLehrerPädagogikSelbstkonzeptSonderpädagogik
Götz Peter Rheinberger
Hyperaktivität und Impulsivität im Spiegel der pädagogischen Arbeiten Maria Montessoris
Eine qualitative Analyse
Mittels einer historisch-hermeneutischen Analyse sucht der Autor in den zahlreichen pädagogischen Schriften Maria Montessoris (1870–1952) nach Antworten auf drei Kernfragen:
Wie werden Hyperaktivität und Impulsivität in ihren Werken beschrieben? Wie werden diese beiden Phänomene gedeutet? Welche Konsequenzen werden für die pädagogische Praxis gezogen?Das Buch beleuchtet mehrere Hintergründe, z. B. die komplexen Themen ADHS und…ADHSErziehungswissenschaftHKSHyperaktivitätImpulsivitätMaria MontessoriMontessori-PädagogikPädagogikQualitative AnalyseReformpädagogik

Götz Michael-Andreas Nobel
Die wissenschaftliche Ausbildung der Priesterkandidaten in der lateinischen Kirche
Unter besonderer Berücksichtigung der Partikulargesetzgebung in der Bundesrepublik Deutschland
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die Kirche hat zu allen Zeiten den Auftrag, den Menschen das Wort Gottes zu verkünden und ihnen das Heil unter sichtbaren Zeichen zu vermitteln. Eine besondere Verantwortung hierfür tragen die kirchlichen Amtsträger, weshalb eine fundierte Ausbildung unerlässlich ist. Dabei kommt es neben der geistlichen Formung auch auf eine gründliche intellektuelle und wissenschaftliche Zurüstung an. Der Verfasser zeichnet den wissenschaftlichen Aspekt der Priesterausbildung im Laufe…
Codex Iuris Canonici von 1917KirchenrechtKonzil von TrientPartikulargesetzgebungPriesterausbildungPriesterausbildungsordnungenStudienordnungenTheologieTheologiestudiumWissenschaftliche AusbildungZweites Vatikanisches Konzil
Swantje Heil
Spannungen und Ambivalenzen in Vergils Aeneis
Zum Verhältnis von menschlichem Leid und der Erfüllung des fatum
Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse
Diese Arbeit untersucht die Strukturen der Aeneis im Spannungsfeld von Deutscher und Angloamerikanischer Forschung. Für die einen ist die Erfüllung des fatum das dominierende Strukturprinzip, für die anderen das menschliche Leid.
Hauptthese der Arbeit ist, daß die Aeneis durch eine komplexe Wirklichkeitsdeutung strukturiert ist, die Spannungen und Ambivalenzen zwischen beiden Sichtweisen führt und nicht aufgelöst werden kann. Besonderer Wert wird auf die…
AeneisAngloamerikanische ForschungDeutsche ForschungLateinLeidSprachwissenschaftVergil
Sybille Maria Winter
Zum Berufsverständnis der Kinder- und Jugendpsychiater/innen in den alten Bundesländern
Studien zur Psychiatrieforschung
Die Kinder- und Jugendpsychiatrie gilt im allgemeinen als eine „junge“ ärztliche Wissenschaft: erst 1969 wurde in der Bundesrepublik Deutschland der Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie eingeführt. Die Wurzeln des Fachs gehen jedoch viel weiter zurück in die Vergangenheit und erwachsen hauptsächlich aus den zwei Wurzeln der Erwachsenenpsychiatrie und -neurologie und der Kinderheilkunde. Wichtige Impulse erhielt die Kinder- und Jugendpsychiatrie auch aus Psychologie,…
AnsehenArbeitsbereichAusbildungBerufsinhaltGesundheitswissenschaftJugendpsychiaterKinderpsychiaterMedizinSelbstverständnisWeiterbildung
Sybille Maria Natascha Hillebrecht, Swantje Scharenberg
Sport als Erwachsenenbildung - aus kritischer Analyse lernen
Schriften zur Sportwissenschaft
An der wissenschaftlichen Diskussion zur Thema „Sport als Erwachsenenbildung“ beteiligten sich verschiedene Gruppen der Universität Göttingen. Das Sportinstitut war mit einem Arbeitskreis vertreten, in dem sportpädagogische, bewegungs-wissenschaftliche und biomechanische Aspekte hinsichtlich ihrer Möglichkeiten und Funktionen für die Erwachsenenbildung diskutiert werden. Ein zweiter Arbeitskreis betrachtet die bisherige und zukünftige Entwicklung des Hochschulsports.…
BewegungErwachsenenbildungHochschulsportMotor approachesMotorisches LernenPädagogikSportwissenschaftUniversität Göttingen