43 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur heidegger

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Rufen, Hören und Sprechen beim frühen Heidegger (Doktorarbeit)

Rufen, Hören und Sprechen beim frühen Heidegger

Die Begründung der stimmlichen Welterschließung

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Gegenwärtig schließt vor allem die Form des sogenannten ‘performativen Denkens‘ die zentrale Frage nach dem Weltverhältnis des Menschen ein, und genau in diesem Zusammenhang können die jüngeren Forschungen in Bezug auf die menschliche ‘Stimme‘ als prototypisch in dem Sinne gelten, dass sie nicht nur die Kriterien für ein angemessenes Verständnis der performativen Denkform erfüllen, sondern darüber hinaus als eine organische Einheitsform dieser Kriterien konzipiert werden…

ArtikulationEigentlichkeitGewissenMartin HeideggerOntologiePerformativitätPhänomenologiePhilosophieResponsivitätSchweigenStimmeStimmlichkeitWelterschließung
Leere, Unendlichkeit, Nichts: Die Langeweile als Grundstimmung unseres heutigen Daseins und als Grundlage der neuzeitlichen Räumlichkeit (Doktorarbeit)

Leere, Unendlichkeit, Nichts: Die Langeweile als Grundstimmung unseres heutigen Daseins und als Grundlage der neuzeitlichen Räumlichkeit

Eine Interpretation von Heideggers Vorlesung vom Wintersemester 1929/30

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Das Buch versucht die Frage nach dem Sinn des Raumes für uns, Menschen der Neuzeit, zu verfolgen. Als Grundbegriff dient uns dabei Heideggers Grundstimmung der tiefen Langeweile, wie sie in seiner Vorlesung Die Grundbegriffe der Metaphysik: Welt, Endlichkeit, Einsamkeit (1929) dargelegt wurde: Die tiefe Langeweile ist die Leergelassenheit im Ganzen, deren Bekämpfung die Lehre des Raumes in der Neuzeit, Pascal und More, Descartes und Leibniz bis zum Deutschen…

acediaBlaise PascalDescartesEinsamkeitEndlichkeitGottfried Wilhelm LeibnizGrundstimmungHans BlumenbergLangeweileMartin HeideggerMetaphysikNeuzeitPhilosophieRaumlehreRené DescartesSammelkunstWalter BenjaminWelt
Das ungewisse Etwas – Das literarische Kunstwerk und seine Überwindung nach Heidegger (Forschungsarbeit)

Das ungewisse Etwas – Das literarische Kunstwerk und seine Überwindung nach Heidegger

Schriften zur Literaturtheorie

Dieses Buch lädt zu einer literaturtheoretischen Zeitreise ein. Es führt durch hermeneutische Hintertüren und auf ontologischen Schleichwegen hinter die metaphysische Grundlegung gängiger Literaturwissenschaft in eine Zeit zurück, wo Literatur noch Epiphanie war.

Von hier aus zeichnet es anhand der Wandlungen des Kunstwerkbegriffs nach, wie und aus welchen Zwängen nachsokratischen Denkens sich die unmittelbare literarisch-göttliche Gegenwart von entrücktem…

HandwerksanalogieHylemorphologieLiterarisches KunstwerkMartin HeideggerOntologieOntologische DifferenzPhänomenologiePhilosophische HermeneutikPoetologie des AristotelesTextbegriffUnschärferelation
EURASIA – Schriften der Gesellschaft für Asiatische Philosophie (Jahrbuch)

EURASIA – Schriften der Gesellschaft für Asiatische Philosophie

Zusammenhänge – Jahrbuch für Asiatische Philosophie

Das „Jahrbuch für Asiatische Philosophie“ widmet sich der Erforschung und Vermittlung der Asiatischen Philosophie in ihrem Kernbereich, vor allem also der indischen, chinesischen und japanischen Philosophie samt ihren Ausläufern und Einflußzonen z.B. in Tibet und Korea. Die geographische Einheit Asiens und Eurasiens als Kontinent wird hier trotz aller Gegensätze auch als kulturelle und geistige Einheit gesehen. Der zugrundegelegte weite Philosophiebegriff umfaßt alle…

Abel RémusatAsienBuddhismusChinesische AlchemieEURASIAGlobalisierungImmanuel KantKonfuziusLaotseLaoziMartin HeideggerOntologiePhilosophieTetsurō WatsujiWilhelm von Humboldt
Existenz und Kontingenz – Heidegger und das Ende der soziologischen Vernunft (Forschungsarbeit)

Existenz und Kontingenz – Heidegger und das Ende der soziologischen Vernunft

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Die Daseinsanalytik Martin Heideggers wurde in der Vergangenheit manchmal als ‘Anti-Soziologie‘ und als fundamentale Kritik der soziologischen Vernunft tituliert. Seit einigen Jahren kann man in den USA und einigen Ländern Europas Versuche beobachten, diese auch Fundamentalontologie genannte Schule der Philosophie für einen ’anderen‘ Anfang und eine ‘Neubesinnung‘ in der Soziologie zu nutzen.

Das Hauptwerk dieser Denkrichtung, Heideggers Sein und Zeit (1927) – von…

AngstDaseinDaseinsanalytikEigentlichkeitExistenzialphilosophieFundamentalontologieHandlungstheoriein-der-Welt-SeinJean-Paul SartreJosef KönigJürgen HabermasKarl LöwithMartin HeideggerNiklas LuhmannPeter SloterdijkPhänomenologiePierre BourdieuSorgeSozialontologieSoziologieTheodor W. AdornoTodVerhaltenstheorieVernunft
Das transzendentale Selbstbewusstsein bei Kant (Doktorarbeit)

Das transzendentale Selbstbewusstsein bei Kant

Zu Kants Begriff des Selbstbewusstseins im Lichte der Kritik der Heidelberger Schule

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Dieses Buch beschäftigt sich mit dem systematischen Problem des Selbstbewusstseins, nämlich mit der konzeptuellen Möglichkeit des Selbstbewusstseins. Für die Problemstellung dieser Studie ist die Kritik von Fichte und der Philosophen der Heidelberger Schule (dazu gehört Dieter Henrich, Ulrich Pothast, Manfred Frank und Konrad Cramer) an Kant von zentraler Bedeutung. Sie besagt, dass Kants Selbstbewusstsein konzeptuell unmöglich ist, weil es sich in einem petitio…

ApperzeptionDeutscher IdealismusDie HandlungDie ReflexionDieter HenrichHeidelberger SchuleIchImmanuel KantJürgen HabermasKritikMartin HeideggerPhilosophieSelbstbewusstseinSubjektTanszendentalphilosophie
Evidenz und Entdecktheit als komplementäre Wahrheitsmodi (Dissertation)

Evidenz und Entdecktheit als komplementäre Wahrheitsmodi

Eine Untersuchung zum Wahrheitsbegriff in der Phänomenologie

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Die Phänomenologie bildete eine der wichtigsten philosophischen Schulen des 20. Jahrhunderts. Dieses Buch bietet einen kompletten Überblick über ihren zentralen Begriff: Wahrheit. Es wird der Versuch gemacht, die wichtigsten Wahrheitsbegriffe der Phänomenologie – die Husserlsche „Evidenz“ und die Heideggersche „Entdecktheit“ – in eine funktionierende Einheit zu bringen. Dafür muss erstens die These belegt werden, dass Evidenz nicht nur die Struktur…

BewusstseinDaseinEdmund HusserlEntdecktheitEvidenzMartin HeideggerOntologiePhänomenologiePhilosophieSubjektWahrheitWahrheitsbegriffWahrheitsmodi
„Die Unheimlichkeit des Daseins“: Sprache und Tod im Werk Thomas Bernhards (Dissertation)

„Die Unheimlichkeit des Daseins“: Sprache und Tod im Werk Thomas Bernhards

Eine Untersuchung anhand der Daseinsanalyse Martin Heideggers

Studien zur Germanistik

Unser Leben ist voller Unheimlichkeit. Meistens können wir uns allerdings gut von ihr ablenken. Aber es gibt Momente, in denen sie hervorbricht: Alltägliches bietet plötzlich kaum noch Halt, die Welt verliert an Bedeutung, Angst überfällt uns und mit ihr das Gefühl, allein zu sein.

In ihrer Studie geht Alexandra Bormann der Unheimlichkeit unseres Daseins nach: Wieso wird die Welt plötzlich zum Unzuhause? Was macht diesen Zustand aus? Wann wird er gefährlich? Und…

BedeutungslosigkeitDaseinsanalyseEinsamkeitErinnerungIdentitätKommunikationLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaftMartin HeideggerPoesieSelbstverwirklichungSpracheThomas BernhardTodUnheimlichkeit
Einfühlung und Leiblichkeit als Voraussetzung für intersubjektive Konstitution (Doktorarbeit)

Einfühlung und Leiblichkeit als Voraussetzung für intersubjektive Konstitution

Zum Begriff der Einfühlung bei Edith Stein und seine Rezeption durch Edmund Husserl, Max Scheler, Martin Heidegger, Maurice Merleau-Ponty und Bernhard Waldenfels

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

"Einfühlung... ist Erfahrung von fremdem Bewusstsein überhaupt." Mit diesem philosophischen Begriff wirft Edith Stein eine Problematik auf, die die klassische Philosophie außen vor gelassen hat. Edith Stein thematisiert "Fremdbewusstsein" und konfrontiert damit Descartes, der Philosophie zu einer Philosophie des Selbstbewusstseins gemacht hat.

Die Studie legt dar, wie Edith Stein in ihrer Frühphilosophie in differenzierten Studien nachgewiesen hat, dass das…

Bernhard WaldenfelsEdith SteinEdmund HusserlEinfühlungFremdbewusstseinGeschichtswissenschaftIntersubjektivitätKonstitutionLeiblichkeitLeibphilosophieMartin HeideggerMaurice Merleau-PontyMax SchelerPhänomenologiePhilosophieTheologie
Die Wahrnehmung chinesischer Philosphie bei deutschen Philosophen (Doktorarbeit)

Die Wahrnehmung chinesischer Philosphie bei deutschen Philosophen

Ein Beitrag zur Rezeptionsgeschichte des Konfuzianismus und des Daoismus in Deutschland

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Das Buch ist eine historische Arbeit mit dem Ziel zu beschreiben, wie die chinesische Philosophie von deutschen Denkern wahrgenommen wurde. Es werden die Hauptvertreter des Daoismus: Laozi und Zhuangzi mit ihren Werken, zentralen Begriffen vorgestellt und erläutert. Im Weiteren wird der Konfuzianismus mit seinen Werken beschrieben. Nach der Einführung in die chinesische Philosophie wird der geschichtliche Verlauf ihrer der Rezeption in Deutschland aufgezeigt. Leibniz und…

Arthur SchopenhauerChinesische PhilosophieDaoismusDeutsche PhilosophenDeutschlandFriedrich Wilhelm SchellingGeorg Wilhelm Friedrich HegelKonfuzianismusLaoziLehreLeibnizPhilosphieRezeptionsgeschichteRichard WilhelmWahrnehmungZhuangzi