Wissenschaftliche Literatur Hauptverhandlung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Madeleine Bernhardt
Probleme der Verständigung zwischen Richter und psychologischem Gutachter im deutschen Strafverfahren
Das Buch beleuchtet die Verständigungsschwierigkeiten zwischen Richter und psychologischem Gutachter in der strafrechtlichen Hauptverhandlung. Im Fokus ist die Betrachtung der aktuellen Situation der interdisziplinären Verständigung sowie mögliche zukünftige Optimierungen. Es werden sowohl Gründe für das Auftreten von Verstehenshemmnissen als auch Wege, diesen zu begegnen, dargestellt. Einen Schwerpunkt bildet die Betrachtung der beruflichen Selbstverständnisse von…
Berufliches SelbstverständnisInterdisziplinäre VerständigungKommunikationKommunikation vor GerichtPsychologie und RechtRechtswissenschaftRichter und GutachterStrafverfahrenVerständigung in der Hauptverhandlung
Marie-Christin Weber
Performance Enhancing Strategies in Different Negotiation Phases
Schriftenreihe zum Verhandlungsmanagement
Die Autorin untersucht gewinnmaximierendes Verhalten in verschiedenen Phasen des Verhandlungsprozesses. Bereits seit einigen Jahrzehnten setzt sich die Forschung eingehend mit dem Verhalten von Akteuren in Verhandlungen auseinander und versucht, Faktoren, welche die Performance beeinflussen, zu identifizieren. Die Mehrheit der Studien fokussiert sich dabei auf Verhaltensweisen innerhalb der Hauptphase einer Verhandlung. Die Abhandlung betrachtet hingegen Phasen, die…
CommunicationFramingKommunikationNegotiationNegotiation OutcomePausenPausesPhasenPhasesPre-Negotiation PhaseStrategieStrategyVerhandlungVerhandlungsergebnisVorverhandlungsphase
Tilman Jäger
Die Anwesenheit des Angeklagten in der Hauptverhandlung
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Anwesenheitsprinzip des Angeklagten nach deutschem Strafverfahrensrecht. Das Ausbleiben des Angeklagten ist ein häufiger Grund dafür, dass Hauptverhandlungen ausfallen und damit Strafverfahren nicht zügig erledigt werden können. Der dadurch entstehende Schaden lässt sich im Grunde nur daran bemessen, was die Organe der Strafrechtspflege in der vergeblich angesetzten Terminszeit hätten verhandeln können und welche Kosten durch unnütze…
AnwesenheitsprinzipFrankreichRechtliches GehörRechtswissenschaftStrafprozeßrechtStrafrechtliche HauptverhandlungStrafzumessung
Martin Geusen
Die Hauptverhandlungshaft (§ 127 b II StPO)
Eine rechtsdogmatische Erörterung der Vorschrift sowie eine Untersuchung ihrer Anwendung in der Praxis
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das Werk ist in zwei große Teile gegliedert. In einen ersten, sehr umfangreichen rechtsdogmatischen Teil und in einen zweiten rechtstatsächlichen Teil mit zusätzlichem Quellenverzeichnis.
Die Thematik der Hauptverhandlungshaft - gesetzlich geregelt in § 127 b II StPO - ist nach wie vor sehr aktuell. § 127 b StPO ist im Jahre 1997 neu in die Strafprozessordnung eingefügt worden. Die Vorschrift enthält in Absatz 1 ein spezielles Recht zur vorläufigen…
Beschleunigtes VerfahrenGleichheitsgrundsatzHauptverhandlungshaftMenschenwürdeRechtswissenschaftStrafprozessrechtVerhältnismäßigkeit
Okke Drews
Die Revisibilität fehlerhafter Feststellungen zum Inhalt einer Zeugenaussage im Strafurteil
Unter besonderer Berücksichtigung des revisionsgerichtlichen Rückgriffes auf vernehmungsdokumentierende Bild-Ton-Aufzeichnungen zum Nachweis eines Verstoßes gegen §261 StPO
Studien zur Rechtswissenschaft
Der Verfasser untersucht, ob das Rechtsmittel der Revision in Fällen, in denen ein tatrichterliches Strafurteil angesichts fehlerhafter Feststellungen zum Inhalt einer in der Hauptverhandlung getätigten Zeugenaussage auf einer nicht tragfähigen Beweisgrundlage und somit einem potentiell fehlerhaften Sachverhalt gegründet ist, als Korrektiv geeignet ist.
Ein besonderes Augenmerk wird hierbei auf die Frage gerichtet, ob die Revisionsgerichte zum Nachweis des…
Bild-Ton-AufzeichnungRevisionStrafprozessrechtStrafurteilVernehmungsdokumentationZeugenaussage
Jürgen Heinrich
Verhandlungsverantwortung und Verhandlungsleitung im Kollegialgericht
Schriften zum Strafprozessrecht
Wer trifft Entscheidungen im Strafprozess? Wie wirkt sich die Verhandlungsleitung auf die Effizienz des Strafprozesses aus? Welche Impulse ergeben sich aus internationalen Verfahrensordnungen?
Der Autor befasst sich zunächst mit der Frage, bei welchen prozessualen Entscheidungen im Strafprozess der gesamte gerichtliche Spruchkörper entscheidet und in welchen Fällen der Vorsitzende allein zur Entscheidung berufen ist. Der Verfasser untersucht dabei die in der…
BeanstandungGesamtverantwortungKollegialgerichtRügepräklusionSachleitungSprachkörperStrafrechtVerhandlungsführung
Florian Eder
Die Erklärungen der Verteidigung
Vom Eröffnungsplädoyer und Erklärungsrecht gem. § 257 Abs. 2 StPO
Strafrecht in Forschung und Praxis
Aus dem Geleitwort:
„Die vorliegende Abhandlung gibt einen Überblick über die Rechte der Verteidigung Erklärungen abzugeben, deren Grundlagen und praktischen Nutzen. Die Arbeit (...) wird dem Leser ein wertvoller Leitfaden zur Theorie und Praxis der Erklärungsrechte der Verteidigung sein.“
Prof. Dr. Arndt Sinn
Das Werk beruht auf der Erkenntnis, dass bestimmte Erklärungsmöglichkeiten bzw. -rechte seitens der Strafverteidigung im…
Effektive VerteidigungErklärung der VerteidigungErklärungsrechteEröffnungsplädoyerHauptverfahrenOpening StatementRechtswissenschaftStrafprozessrechtStrafrechtVerwertungsverbotWiderspruchslösung§ 257 Abs. 2 StPO
Maximilian Kunz
Die Erscheinungsformen der Konfliktverteidigung und die Reaktionsmöglichkeiten der Justiz
Studien zur Rechtswissenschaft
Rechtsmissbräuchliches Verhalten mit Konfliktverteidigung gleichzusetzen, ist nicht immer zutreffend. Zutreffend ist jedoch, dass Konfliktverteidigung gleich Rechtsmissbrauch ist, wenn das Verteidigerverhalten in seiner Gesamtheit so angelegt ist und nur darauf abzielt, die Sachverhaltsaufklärung und die gerichtliche Entscheidung in justizförmiger Weise und in angemessener Zeit zu verhindern versuche.
Was ist aber genau unter Konfliktverteidigung zu verstehen…
BeweisantragKonfliktverteidigungProtokollierungsantragRichterablehnungSchlussvertragStrafrechtStrafverteidigerUnterbrechung
Kathleen Bornmann
Die Struktur der strafprozessualen Beschwerde
insbesondere im Hinblick auf die Anfechtung von Zwangsmaßnahmen
Strafrecht in Forschung und Praxis
Wird die Beschwerde für begründet erachtet, so erlässt das Beschwerdegericht nach § 309 Abs. 2 stopp zugleich die in der Sache erforderliche Entscheidung. Rechtsprechung und Literatur folgerten aus dem Wortlaut dieser Vorschrift lange Zeit einheitlich, dass das Beschwerdegericht grundsätzlich eine eigene Sachentscheidung zu treffen habe.
Die neuere Rechtsprechung scheint nun, einen anderen Weg einzuschlagen. Nach Auffassung des Bundesverfassungsgerichts…

Mathis Möllmann
Der Anwendungsbereich
der §§ 206a, 206b StPO
Ein Beitrag zur Systematik strafprozessualer Einstellungsbeschlüsse
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die §§ 206a, 206b StPO ermöglichen eine Einstellung des Verfahrens nach Eröffnung des Hauptverfahrens außerhalb der Hauptverhandlung, wenn sich ein Verfahrenshindernis herausgestellt oder eine Gesetzesänderung zum Wegfall der Strafbarkeit geführt hat. Der Anwendungsbereich dieser Normen wurde bisher nur für das Berufungs- und Revisionsverfahren ausführlich behandelt und ist insoweit umstritten. Im Rahmen der Entwicklung eines systemkonformen Gesamtkonzepts behandelt der…
Aufhebung des EröffnungsbeschlussesBeschlussEinstellungGesetzesänderungStrafprozessrechtVerfahrenshindernis§ 206a StPO§ 206b StPO