Wissenschaftliche Literatur Handlungsempfehlungen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Sebastian Krispin
Industrieökonomische Analyse strategischer Unternehmensentscheidungen im Oligopol
Beiträge zur Organisationsstruktur, Finanzierungsstruktur und zum Fusionsverhalten
Unternehmen treffen von Zeit zu Zeit Entscheidungen, die grundlegend für die internen Abläufe oder Strukturen sind. Diese Entscheidungen können, wenn sie durch die Wettbewerber beobachtbar sind, einen Einfluss auf die Wettbewerbsergebnisse haben. Verhält sich ein Unternehmen z. B. aggressiver, produziert es also mehr, so antizipiert dies der Wettbewerb und verhält sich im Optimum passiver. Das Unternehmen kann, wenn es sich über die Effekte und Zusammenhänge im Klaren…
EntscheidungsstrukturFinanzierungsstrukturFusionsverhaltenIndustrieökonomikKooperationOligopolOrganisationsstrukturStrategischer ZugUnternehmensentscheidungVolkswirtschaftslehreDarlene Whitaker
Luxury-Co-Branding: Eine Analyse der Bedeutung und Wirkung von Luxusmarken in Co-Branding-Allianzen
Studien zum Konsumentenverhalten
Aston Martin kooperiert mit Toyota, Prada mit LG, Ferrari und Puma kooperieren ebenfalls. Die Liste an Luxusmarken, die sich im Rahmen sog. Co-Branding-Allianzen mit starken Marken aus dem Nicht-Luxusbereich zusammenschließen, lässt sich problemlos weiterführen. Auch gehen immer mehr Luxusmarken Partnerschaften mit „ihresgleichen“ ein: Ferrari und Hublot, Hermès und Jaeger-LeCoultre, Bentley und Breitling sind nur einige Beispiele. Umso erstaunlicher ist es, dass trotz…
Co-BrandingCo-Branding-AllianzenKonsumentenverhaltenKooperationLuxury-Co-BrandingLuxusmanagementLuxusmarkenLuxusmarkenkooperationMarkenmanagementMatthias Alexander Palmer
Corporate Social Responsibility
Motivation und Berichtsinstrumente der Unternehmensverantwortung
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die Corporate Social Responsibility (CSR) wird in der Wirtschaft und Politik stark debattiert. Hierzu trugen insbesondere die großen Umweltkatastrophen der letzten Jahre und Jahrzehnte bei, die ein Ausblenden unmöglich machten. Die breite Öffentlichkeit fordert von den Unternehmen verstärkt, dass diese die Verantwortung für ihr Handeln tragen und an den gesellschaftlichen Belangen partizipieren. Um den gewachsenen Anforderungen zu entsprechen publizieren die Unternehmen…
BerichtsinstrumenteCorporate Social ResponsibilityCSRCSR-RichtlinieGlobal CompactGRIGRI-LeitlinienHGBIntegrated ReportingLageberichtNachhaltigkeitNachhaltigkeitsberichtOECD-LeitsätzeUnternehmensverantwortungWirtschaftswissenschaftTimo Andreas Knöpfle
Methoden der Datenerhebung in der Verhandlungsforschung
Erkenntnisse und Trends einer literaturbasierten Analyse und Darlegung zukünftiger Perspektiven
Schriftenreihe zum Verhandlungsmanagement
Valide generierte Daten aus Verhandlungen bilden die Grundlage zum Ergründen von Art und Umfang verschiedener Einflussfaktoren auf den Verhandlungsprozess und das Verhandlungsergebnis. Die Wahl einer bestimmten Datenerhebungsmethode wird weitestgehend von der jeweiligen Problemstellung einer Untersuchung bedingt. Aus diesem Zusammenhang erschließt sich die Notwendigkeit, fundierte Erkenntnisse und Empfehlungen für die Anwendung von bestimmten Datenerhebungsmethoden in der…
BefragungBetriebswirtschaftDatenerhebungDatenvaliditätEmpirische VerhandlungsforschungErhebungsmethodenExperimentLiteraturanalyseMarketingTriangulationVerhandlungenVerhandlungsartVerhandlungsmanagementVerhandlungspraxisVerhandlungsprozessAndreas Arnegger
Der Zusammenhang von Startpunkten und Handlungsoptionen im Business Development
Schriftenreihe zum Business Development
Der Einsatz der Funktion Business Development soll es Unternehmen ermöglichen, die bestehende Geschäftstätigkeit weiterzuentwickeln, Potenziale zu erschließen und langfristig Wachstum zu erzeugen.
Diese Studie beschäftigt sich mit dem Zeitpunkt der Einführung von Business Development in Unternehmen.
Durch Analyse der Unternehmensumwelt und organisationaler Rahmenbedingungen werden Einflussfaktoren auf das optimale Timing von Maßnahmen beschrieben. Auf…
Business DevelopmentGeschäftsmodelleGesundheitssektorHandlungsoptionenLogistikQuantitative Comparative AnalysisServicetransformationUrban Freight LogisticsDieter Varelmann
Akzeptanz von Smart Metering im Kontext intelligenter Energienetze
Identifikation von Akzeptanztreibern und Ableitung praktischer Handlungsempfehlungen
Studien zum Konsumentenverhalten
Das Thema Energieerzeugung und -versorgung wird gegenwärtig eine Dekade nach der Öffnung der Energiemärkte in der deutschen Öffentlichkeit verstärkt diskutiert und erfährt eine große mediale Aufmerksamkeit. Aus Verbrauchersicht konnten nach der Liberalisierung nur kurzzeitig sinkende Energiepreise beobachtet werden – der vorausgesagte Preiskampf blieb allerdings weitestgehend aus. Stattdessen konnte ein kontinuierlicher Preisanstieg für Energieprodukte beobachtet werden.…
AkzeptanzforschungEnergiemarketingEnergiemarktEnergienutzungIntelligente ZählerKonsumentenverhaltenKundennutzenMarketingMarktforschungSmart GridSmart MeteringWirtschaftswissenschaftHarald Eike Schömburg
Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung
Empirische Erkenntnisse, Technologieakzeptanzmodelle und praxisorientierte Handlungsempfehlungen
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Der elektronischen Rechnung wird ein volkswirtschaftliches Einsparpotential in Milliardenhöhe zugesprochen. Dennoch belegen diverse Studien, dass der elektronische Rechnungsaustausch bislang noch nicht so weit verbreitet ist, wie sein praktisches Potential nahe legt. Eine detaillierte und wissenschaftlich fundierte Analyse des elektronischen Rechnungsaustauschs – insbesondere im Hinblick auf die damit einher gehenden Akzeptanz- und Umsetzungsprobleme in der Praxis – hat…
AkzeptanzBarrierenBussiness Process OutsourcingDeutschlandElectronic billingElectronic invoicingElektronischer RechnungsaustauschExperteninterviewFinancial Shared Service CenterTechnilogieakzeptanzmodellTechnology Accetance Model 3Technology Organization Environment FrameworkAngelika Dorothea Böckler
Qualitätskriterien für den Entstehungsprozess von kompetenzbasierten Anforderungen im Rahmen des Kompetenzmanagements in Forschungs- und Entwicklungsbereichen eines Großkonzerns
Um Kompetenzentwicklung von Mitarbeitern vorrausschauend und systematisch zu gestalten haben sich in der Unternehmenspraxis Konzepte wie das Kompetenzmanagement etabliert, bei denen Kompetenzen als betriebliche Ressource identifiziert und entwickelt werden. Kernelemente sind kompetenzbasierte Anforderungen, die den tatsächlichen Ist-Kompetenzen gegenüber gestellt werden. Aus der Differenz werden entsprechende Maßnahmen abgeleitet. Der Effekt dieser Maßnahmen ist jedoch…
EntwicklungExpertiseForschungGroßkonzernKompetenzKompetenzanforderungenKompetenzentwicklungKompetenzmanagementKompetenzprofileMitarbeiterPersonalentwicklungQualifizierungQualitätQualitätskriterienWirtschaftswissenschaftBenjamin Ney
Retail-to-Business: Wachstumsstrategien des Einzelhandels im Geschäftskundensegment
Entwicklung und empirische Überprüfung einer neuen Skala zur Messung des Business Customer Value
„Handel ist Wandel“ – Bereits seit vielen Jahrzehnten begegnen wir diesem „geflügelten Wort“. Sowohl Vertreter der Wissenschaft als auch der Unternehmenspraxis bedienen sich dieser prägnanten Umschreibung gerne, um die Tragweite verschiedenster Herausforderungen des Handels zu unterstreichen. Doch trotz der nahezu inflationären Verwendung dieses Sprichworts gibt es einen ganz wesentlichen Grund, warum „Handel ist Wandel“ noch immer nicht abgedroschen klingt: Es trifft…
Customer ValueEinzelhandelGeschäftskundenGeschäftsmodellentwicklungHandelsmanagementMarketingRetail-to-BusinessSkalenentwicklungWachstumsstrategienMonika Söndgerath
Strategien mittelständischer deutscher Automobilzulieferer im Konzentrationsprozess der Automobilindustrie
Die globalisierte Automobilindustrie ist u.a. geprägt durch Verschiebungen von Marktanteilen und durch eine hohe Wettbewerbsdynamik. Ein wesentliches Ergebnis der hohen Wettbewerbsdynamik sind branchenbezogene Konzentrationsprozesse. Aufgrund der hohen Forschungs- und Wissensintensität der Automobilindustrie behandelt dieses Buch insbesondere die Frage, mit welchen kompetenzbasierten Strategien sich mittelständische Zulieferunternehmen in Abhängigkeit der Umfelddynamik…
AutomobilindustrieAutomobilzuliefererBetriebswirtschaftslehreCompetence based viewDynamic capability viewKompetenzenKonzentrationsprozessMittelständische UnternehmenStrategienVeränderungsfähigkeiten