275 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Handlungsempfehlungen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Elektronischer Handel in der Agrar- und Ernährungswirtschaft (Dissertation)Zum Shop

Elektronischer Handel in der Agrar- und Ernährungswirtschaft

Entwicklung eines Geschäftsmodells für den Biomarkt

Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Wachsende Teilmärkte der Agrar- und Ernährungswirtschaft sind mit einer geringen Kundendichte und einer schlechten Erhältlichkeit der Produkte konfrontiert.
Der elektronische Handel kann hier eingesetzt werden, um die Nachfrage virtuell zu bündeln und so zu einer Marktausweitung beizutragen. Misserfolge zahlreicher Online-Lebensmittelhändler zeigen jedoch, dass es sich um ein schwieriges Geschäftsfeld handelt. Der erfolgreiche Einsatz des Internets erfordert die…

AgrarwissenschaftBiomarktBioprodukteConjoint-AnalyseDistributionslogistikE-CommerceElektronischer HandelMarktentwicklungVerbraucheranalyse
Informationsverarbeitung in Hausse und Baisse (Dissertation)Zum Shop

Informationsverarbeitung in Hausse und Baisse

Eine empirische Untersuchung ereignisinduzierter Kapitalmarktreaktionen am deutschen Aktienmarkt im Zeitraum von 1997 bis 2002

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die außergewöhnliche Entwicklung der Kapitalmärkte rund um das Millennium, die letztendlich in eine Reihe von dramatischen Kurs- und schließlich Firmenzusammenbrüchen gipfelte, stellt eine Herausforderung für die moderne Kapitalmarkttheorie dar. Insbesondere in den Fällen derart extremer Marktsituationen – wie erhebliche Schwankungen in den Kurs- und Bewertungsniveaus börsennotierter Unternehmen – besteht ein gesteigertes Forschungsinteresse an den…

AktienmarktBärenmarktBaisseBetriebswirtschaftslehreBörseBörsenkurseBörsenzyklusBullenmarktHausseInformationsverarbeitungKapitalmarktreaktionen
Die ertragsteuerliche Beurteilung von Direktinvestitionen in Schweden aus Sicht eines deutschen Investors (Dissertation)Zum Shop

Die ertragsteuerliche Beurteilung von Direktinvestitionen in Schweden aus Sicht eines deutschen Investors

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Obwohl Deutschland unter den ausländischen Direktinvestoren in Schweden eine führende Rolle einnimmt, fand das schwedische Steuerrecht bisher wenig Beachtung in der deutschsprachigen Steuerliteratur. Da die Steuerbelastung jedoch ein wesentliches Kriterium bei der Wahl der Direktinvestitionsform bildet, nimmt die Verfasserin diese Lücke auf. Sie zeigt das Zusammenspiel von deutschem und schwedischem Steuerrecht unter Berücksichtigung des Doppelbesteuerungsabkommens. Dabei…

BetriebswirschaftslehreBetriebswirtschaftslehreDirektinvestitionenExpansionsmittelInternationales SteuerrechtPeriodisierungsfondsSchwedenSteuerlehreZinsverteilung
Kostenrechnung in der öffentlichen Verwaltung - Erfolgsfaktoren der Einführung (Dissertation)Zum Shop

Kostenrechnung in der öffentlichen Verwaltung - Erfolgsfaktoren der Einführung

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Die Bedeutung der Kostenrechnung für die öffentliche Verwaltung ist in der Literatur größtenteils gesichert. Immer mehr Verwaltungen implementieren die Kostenrechnung. Einige öffentliche Verwaltungen scheitern jedoch an diesem Versuch. Bei anderen wird die Nutzung der Kostenrechnung verweigert, was einem Scheitern gleich kommt. Die Verfasserin beschäftigt sich mit den Erfolgsfaktoren der Einführung unter anderem mit dem Ziel, anderen Organisationen Empfehlungen bei der…

Balanced ScorecardBetriebswirtschaftslehreControllingErfolgsfaktorenEvaluationKostenrechnungÖffentliche VerwaltungPolizei
Marktforschung für komplexe Systeme aus Sach- und Dienstleistungen im Privatkundenbereich (Doktorarbeit)Zum Shop

Marktforschung für komplexe Systeme aus Sach- und Dienstleistungen im Privatkundenbereich

Entwicklung und Überprüfung eines Vorgehenskonzeptes am Beispiel des ‘Intelligenten Hauses‘

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Mit zunehmender Verbreitung von Systemtechnologien werden nicht nur Industriegüter, sondern zunehmend auch Konsumgüter immer komplexer. Einerseits erschließen sich dem Anwender völlig neue Nutzenspotenziale. Andererseits stellt der Umgang mit den Systemtechnologien neue Anforderungen sowohl an die Anbieter als auch an die privaten Nachfrager. Komplexe Systeme erfordern im Privatkundenbereich neue Marketingkonzepte. Die Systemintegration als besondere Dienstleistung…

BetriebswirtschaftslehreBusiness-to-business-ConsumerConjointanalyseHome AutomationIntelligentes HausMarketingMarketingkonzeptMarktforschungSmart HomeSystemintegrationSystemintegratorSystemtechnologienUnternehmensberatung
Wissensrepräsentation in Customer Relationship Management-Anwendungssystemen und ökonomische Analysen (Doktorarbeit)Zum Shop

Wissensrepräsentation in Customer Relationship Management-Anwendungssystemen und ökonomische Analysen

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Das Angebot individualisierter, d.h. auf den Kunden ausgerichteter, Dienstleistungen erweist sich für Unternehmer in Zeiten gesättigter Märkte als eine wesentliche Strategie, im globalen Wettbewerb zu bestehen. Waren hierfür vormals aufgrund der hohen Personalintensität nur einzelne Kundenschichten lukrativ, so ermöglicht der Einsatz intelligenter Informations- und Kommunikationstechnologie, kostengünstig Massenmärkte individualisiert zu bedienen. Doch wie können…

AIArtificial IntelligenceCRMFrameworksInformatikInnovationswettbewerbKIKomponentenbasierte AnwendungssystemeKünstliche IntelligenzNetzeffekteSoftware-ArchitekturWirtschaftsinformatik
Seehafenwettbewerb in Europa (Doktorarbeit)Zum Shop

Seehafenwettbewerb in Europa

Eine empirische Analyse der Wettbewerbsdeterminanten am Beispiel ausgewählter Containerhäfen der Nordrange und im Mittelmeer

EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas

Der Welt-Seehandel befindet sich langfristig in einer deutlichen Aufwärtsentwicklung – Globalisierung und weltweite Arbeitsteilung werden auch in Zukunft zu einer nachhaltigen Steigerung des Containerverkehrs beitragen. In diesem Wachstumsmarkt ist nicht zuletzt aufgrund der dynamischen Entwicklung des mittel- und osteuropäischen Hinterlandes ein zunehmender Standortwettbewerb zwischen den Containerhäfen in Nordrange und Mittelmeer zu beobachten. Die Entwicklung der…

ContainerumschlagContainerverkehrEuropaGlobalisierungSeehafenSeeschifffahrtSeetransportSeeverkehrVolkswirtschaftslehreWelthandelWettbewerb
Implikationen des E-Learning auf personalwirtschaftliche und organisatorische Entscheidungen in Unternehmungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Implikationen des E-Learning auf personalwirtschaftliche und organisatorische Entscheidungen in Unternehmungen

Personalwirtschaft

Die Märkte befinden sich, bedingt u. a. durch die Globalisierung und Liberalisierung des Wettbewerbs, den rapiden technologischen Fortschritt und kürzer werdende Innovations- und Produktlebenszyklen, in einem ständigen Wandel. Angesichts dieser immer rascher ablaufenden Umweltveränderungen sind Unternehmen gezwungen, die Wissensbasis des Personals permanent zu erneuern. Mitarbeiter mit einem aktuellen Wissen sind Voraussetzung für die Schaffung zukünftiger…

BetriebswirtschaftslehreComputergestütztes LernenE-LearningInteressentheorieKonstruktivismusLerntheoriePersonalentwicklungQualifikationslohnSelbstbestimmungstheorie
Kundenlauf in elektronischen Shops (Doktorarbeit)Zum Shop

Kundenlauf in elektronischen Shops

Typologisierung und Analyse des Erlebens und des Blick-, Klick- und Kaufverhaltens in zwei- und dreidimensionalen elektronischen Shop-Umgebungen auf Grundlage statischer und sequenzanalytischer Mustererkennungen

Studien zum Konsumentenverhalten

Interaktive Web-Shops etablieren sich zunehmend als Transaktionsplattformen und ihre Bedeutung wird in den nächsten Jahren weiter stark zunehmen. Der Erfolg dieser Kundenschnittstelle wird im erheblichen Maße von der Kenntnis der Nutzer abhängen. Je deutlicher die Vorstellungen über Verhaltensweisen, desto erfolgreicher kann ein Shop an die Bedürfnisse der Besucher angepasst werden. Je spezifischer das Wissen um das Shoperleben, desto gezielter können Bedürfnisse geweckt…

BetriebswirtschaftslehreElektronischer ShopKonsumentenverhaltenKundenlaufKundenverhaltenMustererkennungNutzertypologieOnline ShopSequenzanalyseUsertracking
Bilanzpolitisches Gestaltungspotenzial bei der Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS (Dissertation)Zum Shop

Bilanzpolitisches Gestaltungspotenzial bei der Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS

Theoretische Fundierung und empirische Analyse deutscher börsennotierter Unternehmen

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Nach der im Jahr 2002 verabschiedeten IAS-Verordnung sind kapitalmarktorientierte Unternehmen in einem Mitgliedstaat der EU verpflichtet, ihren Konzernabschluss für Geschäftsjahre beginnend am oder nach dem 01.01.2005 nach IFRS zu erstellen. Dies erforderte für deutsche kapitalmarktorientierte Unternehmen spätestens bis zu diesem Zeitpunkt eine Umstellung der Konzernrechnungslegung von HGB auf IFRS.
Durch eine Umstellung der Rechnungslegung können sich erhebliche…

BetriebswirtschaftslehreBilanzpolitikHGBIFRSInternationale RechnungslegungRechnungslegungUmstellung