287 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Handlungsempfehlung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Akzeptanz von Smart Metering im Kontext intelligenter Energienetze (Doktorarbeit)Zum Shop

Akzeptanz von Smart Metering im Kontext intelligenter Energienetze

Identifikation von Akzeptanztreibern und Ableitung praktischer Handlungsempfehlungen

Studien zum Konsumentenverhalten

Das Thema Energieerzeugung und -versorgung wird gegenwärtig eine Dekade nach der Öffnung der Energiemärkte in der deutschen Öffentlichkeit verstärkt diskutiert und erfährt eine große mediale Aufmerksamkeit. Aus Verbrauchersicht konnten nach der Liberalisierung nur kurzzeitig sinkende Energiepreise beobachtet werden – der vorausgesagte Preiskampf blieb allerdings weitestgehend aus. Stattdessen konnte ein kontinuierlicher Preisanstieg für Energieprodukte beobachtet werden.…

AkzeptanzforschungEnergiemarketingEnergiemarktEnergienutzungIntelligente ZählerKonsumentenverhaltenKundennutzenMarketingMarktforschungSmart GridSmart MeteringWirtschaftswissenschaft
Preiskalkulation nach den Leitsätzen für die Preisermittlung aufgrund von Selbstkosten (Doktorarbeit)Zum Shop

Preiskalkulation nach den Leitsätzen für die Preisermittlung aufgrund von Selbstkosten

Herleitung einer normativen Handlungsempfehlung zum Umgang mit den preisrechtlichen Implikationen verschiedener Rechnungslegungskonzeptionen

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Das externe Rechnungswesen unterlag in der Vergangenheit einem kontinuierlichen Reform- und Anpassungsprozess. Besonders hervorzuheben sind in dem Zusammenhang die Änderungen durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz oder aber auch die Internationalisierung infolge der IAS/IFRS. Demgegenüber ist das öffentliche Preisrecht bisher kaum überarbeitet und damit nicht an diese Entwicklungen angepasst worden, obwohl auch hier als Datengrundlage das externe Rechnungswesen…

LSPÖffentliche AufträgeÖffentliches PreisrechtPreiskalkulationPreisprüferRechnungslegungskonzeptionenRechnungswesenVOPR
Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung (Dissertation)Zum Shop

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung

Empirische Erkenntnisse, Technologieakzeptanzmodelle und praxisorientierte Handlungsempfehlungen

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Der elektronischen Rechnung wird ein volkswirtschaftliches Einsparpotential in Milliardenhöhe zugesprochen. Dennoch belegen diverse Studien, dass der elektronische Rechnungsaustausch bislang noch nicht so weit verbreitet ist, wie sein praktisches Potential nahe legt. Eine detaillierte und wissenschaftlich fundierte Analyse des elektronischen Rechnungsaustauschs – insbesondere im Hinblick auf die damit einher gehenden Akzeptanz- und Umsetzungsprobleme in der Praxis – hat…

AkzeptanzBarrierenBussiness Process OutsourcingDeutschlandElectronic billingElectronic invoicingElektronischer RechnungsaustauschExperteninterviewFinancial Shared Service CenterTechnilogieakzeptanzmodellTechnology Accetance Model 3Technology Organization Environment Framework
Qualitätskriterien für den Entstehungsprozess von kompetenzbasierten Anforderungen im Rahmen des Kompetenzmanagements in Forschungs- und Entwicklungsbereichen eines Großkonzerns (Doktorarbeit)Zum Shop

Qualitätskriterien für den Entstehungsprozess von kompetenzbasierten Anforderungen im Rahmen des Kompetenzmanagements in Forschungs- und Entwicklungsbereichen eines Großkonzerns

Personalwirtschaft

Um Kompetenzentwicklung von Mitarbeitern vorrausschauend und systematisch zu gestalten haben sich in der Unternehmenspraxis Konzepte wie das Kompetenzmanagement etabliert, bei denen Kompetenzen als betriebliche Ressource identifiziert und entwickelt werden. Kernelemente sind kompetenzbasierte Anforderungen, die den tatsächlichen Ist-Kompetenzen gegenüber gestellt werden. Aus der Differenz werden entsprechende Maßnahmen abgeleitet. Der Effekt dieser Maßnahmen ist jedoch…

EntwicklungExpertiseForschungGroßkonzernKompetenzKompetenzanforderungenKompetenzentwicklungKompetenzmanagementKompetenzprofileMitarbeiterPersonalentwicklungQualifizierungQualitätQualitätskriterienWirtschaftswissenschaft
Retail-to-Business: Wachstumsstrategien des Einzelhandels im Geschäftskundensegment (Dissertation)Zum Shop

Retail-to-Business: Wachstumsstrategien des Einzelhandels im Geschäftskundensegment

Entwicklung und empirische Überprüfung einer neuen Skala zur Messung des Business Customer Value

Strategisches Management

„Handel ist Wandel“ – Bereits seit vielen Jahrzehnten begegnen wir diesem „geflügelten Wort“. Sowohl Vertreter der Wissenschaft als auch der Unternehmenspraxis bedienen sich dieser prägnanten Umschreibung gerne, um die Tragweite verschiedenster Herausforderungen des Handels zu unterstreichen. Doch trotz der nahezu inflationären Verwendung dieses Sprichworts gibt es einen ganz wesentlichen Grund, warum „Handel ist Wandel“ noch immer nicht abgedroschen klingt: Es trifft…

Customer ValueEinzelhandelGeschäftskundenGeschäftsmodellentwicklungHandelsmanagementMarketingRetail-to-BusinessSkalenentwicklungWachstumsstrategien
Strategien mittelständischer deutscher Automobilzulieferer im Konzentrationsprozess der Automobilindustrie (Doktorarbeit)Zum Shop

Strategien mittelständischer deutscher Automobilzulieferer im Konzentrationsprozess der Automobilindustrie

Strategisches Management

Die globalisierte Automobilindustrie ist u.a. geprägt durch Verschiebungen von Marktanteilen und durch eine hohe Wettbewerbsdynamik. Ein wesentliches Ergebnis der hohen Wettbewerbsdynamik sind branchenbezogene Konzentrationsprozesse. Aufgrund der hohen Forschungs- und Wissensintensität der Automobilindustrie behandelt dieses Buch insbesondere die Frage, mit welchen kompetenzbasierten Strategien sich mittelständische Zulieferunternehmen in Abhängigkeit der Umfelddynamik…

AutomobilindustrieAutomobilzuliefererBetriebswirtschaftslehreCompetence based viewDynamic capability viewKompetenzenKonzentrationsprozessMittelständische UnternehmenStrategienVeränderungsfähigkeiten
Content-Optimierung im Motorsport unter besonderer Berücksichtigung psychologischer Determinanten (Forschungsarbeit)Zum Shop

Content-Optimierung im Motorsport unter besonderer Berücksichtigung psychologischer Determinanten

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Professioneller Sport begeistert weltweit viele Millionen Menschen. Diese Begeisterung macht weder Halt vor Religionen, noch vor Kulturen. Doch woran liegt das? Die Psychologie bietet mittlerweile eine große Auswahl an Erklärungsansätzen für menschliches Verhalten.

Wie kann es beispielsweise sein, dass erwachsene Personen teilweise eine stärkere Bindung zu einem Sport haben als zu anderen Menschen? Welchen Mehrwert bietet die Konstante des Sports im Leben?…

Big DataContentContent-OptimierungFansFormel 1HeldentumIdentitätKonsumentenverhaltenMarketingMotorsportOptimierungPsychologieSocial MediaSportwissenschaftWirtschaftspsychologie
Destinationsloyalität als strategische Erfolgsgröße im Tourismus (Dissertation)Zum Shop

Destinationsloyalität als strategische Erfolgsgröße im Tourismus

Konzeptionierung und empirische Überprüfung eines AFG-spezifischen Kausalmodells

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Im Destinationsmanagement sind die Stellgrößen hinsichtlich der Erreichung einer langfristigen Kundenbindung bzw. Kundenloyalität erst wenig erforscht und es besteht die Notwendigkeit einer stärker wissenschaftlichen und managementbezogenen Durchdringung der Kundenloyalität.

Die Tourismusbranche ist einem hohen Innovations- und Wettbewerbsdruck ausgesetzt und die Destinationen, mit zunehmend gleichen Angeboten, befinden sich in einem „Kampf um den Gast“. Daher…

Affinity GroupAffinity Group ManagementDestinationsloyalitätDestinationsmanagementDeterminanten der DestinationsloyalitätIndividuell-emotionale ErlebnisseMarktsegmentierungPush-and-Pull-MotivationRelationale ErlebnisseSkifahrerSnowboardfahrerStrukturgleichungsmodellierungTourismusTourismus als Dienstleistungsgeschäft
Medienbildung in Thüringen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Medienbildung in Thüringen

Eine empirische Untersuchung struktureller Bedingungen vor dem Hintergrund normativer Leitbilder

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

In kaum einem sozialen Bereich ist die Kluft zwischen Theorie und Praxis breiter als in der Bildung. Insbesondere die gesellschaftlichen Transformationsprozesse im Zuge des Übergangs vom Industrie- zum Informationszeitalter führen zu immer neuen Anforderungen an das Bildungswesen. Die Antwort der Pädagogik dazu lautet „Medienkompetenz“. Doch ist das historisch gewachsene Bildungssystem flexibel genug um die Kompetenzen zu vermitteln, die es sich selbst erst aneignen…

BildungBildungssystemEvaluationForschungHandlungsempfehlungenMedienbildungMedienkompetenzMedienpädagogikQualitätsmanagementSystemtheorieThüringenTransformationsprozessZiele
Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte in Indien (Dissertation)Zum Shop

Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte in Indien

Am Beispiel des Rechts auf ausreichende Unterbringung

Studien zum Völker- und Europarecht

Gegenstand der Untersuchung sind die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte in Indien. Diese sogenannten „Menschenrechte der zweiten Generation“ stehen in den westlichen Staaten typischerweise im Schatten der bürgerlichen und politischen Menschenrechte der ersten Generation.

In der indischen Verfassung und der Rechtsprechung der indischen Gerichte spielen sie jedoch seit jeher eine wichtige Rolle. Auch auf Völkerrechtsebene ist ihre Bedeutung…

Angemessene UnterbringungAusreichende UnterbringungIndienMenschenrechtSoziale GrundrechteVerfassungsrechtVölkerrechtwsk-Rechte