Wissenschaftliche Literatur Handlungsempfehlung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Bastian Droese
Herausforderungen beim Benchmarking
Eine qualitativ-empirische Analyse am Beispiel der deutschen Energiewirtschaft
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Benchmarking ist in der Unternehmenspraxis weit verbreitet. Gleichzeitig finden sich immer wieder Hinweise für Anwendungsschwierigkeiten und ausbleibende Projekterfolge. So resümiert ein im Rahmen der Untersuchung befragter Projektleiter die Widerstände und Konflikte in Benchmarking-Projekten mit den Worten: „Der Vergleich ist die Wurzel allen Unglücks“. Überraschenderweise fehlt es zu den Erfolgsfaktoren von Benchmarking an projekt- und unternehmensübergreifenden Studien…
BenchmarkingControllingEnergiewirtschaftErfolgsfaktorenExperteninterviewsHerausforderungenkontinuierliche VerbesserungOptimierungOrganisationales LernenPrinzipal-Agenten-TheorieQualitative ForschungStrategisches Management
Christian Bschirrer
Adaptionsverhalten von Organisationen im Kontext diskontinuierlichen Wandels
Eine empirische Untersuchung der Reaktion bayerischer Wintersportorte auf den Klimawandel
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Der Autor untersucht die Reaktion vier bayerischer Wintersportorte auf den Klimawandel. Er zeigt, dass die Auseinandersetzung mit dem Klimawandel die Wirklichkeit der vier Wintersportorte bestimmt.
Als wichtigste Reaktion auf den Klimawandel installierten die Wintersportorte technische Beschneiungsanlagen zur Optimierung ihres Wintersportangebotes. Nur zwei der vier Wintersportorte versuchten zusätzlich, sich durch Diversifizierung des Produktangebotes vom…
AdaptionAdaptionsverhaltenBayernBetriebswirtschaftslehreDiskontinuierlicher WandelDiskontinuitätExploitationExplorationGlobale ErwärmungKlimawandelKognitive WahrnehmungOrganisationale IdentitätOrganisationslehreSkitourismusUnternehmensführungWintersportWintersportortWintertourismus
Christian Götz
Ergebnismaximierende und ergebnisminimierende Rechnungslegungspolitik nicht-kapitalmarktorientierter mittelgroßer und großer Kapitalgesellschaften
Eine empirische Analyse rechnungslegungspolitischer Instrumente im handelsrechtlichen Jahresabschluss
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Rechnungslegungspolitik stellt die bewusste Gestaltung der publizierten Unternehmensdaten unter Ausnutzung von gewährten Spielräumen dar. Die buchmäßige Ausgestaltung erfolgt mithilfe rechnungslegungspolitischer Instrumente zielgerichtet zulasten der Abschlussadressaten.
In der Abhandlung wird die Bilanzierungspraxis nicht-kapitalmarktorientierter mittelgroßer und großer Kapitalgesellschaften im handelsrechtlichen Jahresabschluss vor dem Hintergrund der primären…
BetriebswirtschaftBilanzierungspraxisEntscheidungsmodellHandelsrechtlicher JahresabschlussJahresabschlussadressatenKapitalgesellschaftRechnungslegungRechnungslegungspolitikRechnungswesenSonstige RückstellungenUnternehmenspublizität
Katharina Ander
Steuerung und Kontrolle in Stiftungen
Empirische Analyse zur Ausgestaltung von Management Control-Ansätzen im Kontext von USA und Deutschland
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Stiftungen stellen einen wesentlichen Teil des gemeinnützigen Sektors in Deutschland dar. Ihre Anzahl steigt kontinuierlich, sodass mittlerweile im entsprechenden Schrifttum auch von einem Stiftungsboom gesprochen wird. Als Organisationsform lassen sie sich dem Nonprofit-Sektor zuordnen, der eine hohe Vielfältigkeit und unterschiedliche Besonderheiten aufweist. Diese hohe Diversität wird bislang jedoch nur begrenzt in der Forschung adressiert. Zudem lassen sich…
ControllingDeutschlandFoundation GovernanceLänderübergreifende ForschungManagement ControlNonprofit OrganisationenQualitative ForschungSteuerungsinstrumenteStiftungenUSA
Karl R. Bihler
Immobilienumsätze im Umsatzsteuerrecht
Die Geschäftsveräußerung im Ganzen gem. § 1 Abs. 1a UStG
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Seit einigen Jahren befindet sich Deutschland in einem sog. „Immobilienboom“, welcher stetig steigende Immobilienpreise mit sich bringt.
Sollte die Immobilie als Anlageobjekt genutzt werden, sind die für oder gegen den Kauf sprechenden Gründe vorrangig nach betriebswirtschaftlichen Kriterien zu bewerten, weshalb zunächst meistens die Rendite des zu erwerbenden Objekts Hauptaugenmerk der Betrachtung ist. Aber auch (umsatz)steuerliche Aspekte im Zusammenhang mit…
Geschäftsveräußerung im GanzenImmobilienumsätzeMehrwertsteuerrechtNicht steuerbare UmsätzeSteuerbefreiungSteuerrechtUmsatzsteuerrecht§ 1 Abs. 1a UStG
Tobias Pieper
Kostenmanagement in Energieversorgungsunternehmen
Eine empirische Analyse unter besonderer Berücksichtigung des sektoralen Strukturwandels
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Energieversorgungsunternehmen standen und stehen vor massiven Herausforderungen, welche die Energiewirtschaft als Branche disruptiv verändert haben und in Zukunft noch weiter verändern werden. Vor diesem Hintergrund adressiert die Forschungsarbeit das Kostenmanagement in Energieversorgungsunternehmen und diskutiert es als gestaltungsorientierte Handlungsaufgabe.
Ziel der Ausarbeitung ist es, den Anwendungsstand des Kostenmanagements in…
BenchmarkingBetriebswirtschaftChange ManagementControllingEmpirische ArbeitEnergieversorgungsunternehmenEnergiewirtschaftKostenmanagementKostensenkungsprogrammeManagement Accounting ChangeProduktlebenszykluskostenrechnungRechnungswesenStadtwerkeStrukturwandelTarget CostingUnternehmensführung
Philipp Andreas Regelmann
Projektmanagement und -controlling im Kontext von Industrie 4.0-Fabrikanpassungen
Eine qualitativ-empirische Analyse in Deutschland und China
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Um die unter dem Terminus Industrie 4.0 in Aussicht gestellten Potenziale erschließen zu können, besteht für Industrieunternehmen die Notwendigkeit der Anpassung der eigenen Fabriksysteme. Die Realisierung von Industrie 4.0-Fabrikanpassungen in Projektform geht mit beachtlichen Unsicherheiten und Herausforderungen einher. Vor diesem Hintergrund thematisiert diese Studie neben strategischen und unternehmensorganisatorischen Rahmenbedingungen von Projekten insbesondere das…
ChinaControllingDeutschlandExperteninterviewsFabrikanpassungenIndustrie 4.0KomplexitätstheorieKontingenztheorieLiteraturanalyseManagementProjektcontrollingProjektmanagementSystemtheorie
Alexander Keller
Zum Erfolg von IKT-Start-ups in der deutschen Elektrizitätswirtschaft
Eine explorative Studie auf Basis von Experteninterviews
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Getrieben durch die Energiewende sieht sich der Energiesektor, im Speziellen die Elektrizitätswirtschaft, aktuell mit schwerwiegenden Herausforderungen konfrontiert, deren Lösung den zielgerichteten Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) erfordert. Diese digitale Transformation setzt bestehende Geschäftsmodelle erheblich unter Druck und ermöglicht den Eintritt neuer Marktakteure. Der Autor beschäftigt sich mit diesen jungen Unternehmen und…
DigitalisierungElektrizitätsmarktElektrizitätswirtschaftErfolgsfaktorenExperteninterviewGraphenpartitionierungHandlungsempfehlungenIKTIKT-Start-upsIKT getriebene GeschäftsmodelleQualitative InhaltsanalyseStartups
Susanne Schmitz
Geotourismus in der Eifel
Konzepte, Auswirkungen und Perspektiven
GEOGRAPHICA – Schriftenreihe Geowissenschaften und Geographie
Damit das geologische Potenzial von Landschaften für einen nachhaltigen Tourismus genutzt werden kann, muss der bisher lediglich fachwissenschaftlich orientierte Geotourismus für Laien (Familien mit Kindern und „Best-Ager“) zugänglich gemacht werden. In der Studie mit dem Titel „Geotourismus in der Eifel – Konzepte, Auswirkungen und Perspektiven“ wird diese Thematik exemplarisch behandelt. Hierzu wurde eine Untersuchung der bisher bestehenden geotouristischen Konzepte im…
AnthropogeographieBeherbergungsstatistikBesucherzählungEifelGeo-PfadeGeographieHandlungsempfehlungenKartierungMarketingkonzeptMuseenNatur- und GeoparkTourismusTouristenbefragung
Ramona Gückel
Die Reputation von Forschungseinrichtungen – Konzeptualisierung, Modellentwicklung und Ableitung von Handlungsempfehlungen
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Mit der Abkehr von der Forschung „im stillen Kämmerlein“ und der damit einhergehenden öffentlichen Aufmerksamkeit wird der gute Ruf einer Forschungseinrichtung zu ihrem wichtigsten Kapital. Reputation entwickelt sich im Wettbewerb um Kooperationspartner, Forschungsgelder und wissenschaftliche Nachwuchskräfte zu einem zentralen Erfolgsfaktor. Das Buch präsentiert ein Reputationskonzept für technologieorientierte Forschungseinrichtungen mit dem Ziel, den Ruf zu einer…
ForschungseinrichtungFUE-KooperationMarketingReputationRuf