Wissenschaftliche Literatur Handlung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Horst Grienig, Arndt Hopfmann
Nachkriegsordnung oder Chaos?
Sozioökonomische und soziokulturelle Entwicklungstrends in Nah- und Mittelost
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Auch zwei Jahre nach der erzwungenen Zustimmung Saddam Husseins zu den Waffenstillstandsbedingungen der Alliierten schweigen die Waffen am Golf nicht, hat das unerträgliche Leid der Bevölkerung kein Ende gefunden.
Die Ergebnisse des 2. Golfkrieges sind ernüchternd und deprimierend zugleich. Nicht einer der existierenden Konflikte wurde gelöst, demgegenüber haben sich bestehende Konfliktsituationen zugespitzt. Autoritär-diktatorische Regimes bestehen fort.…
ÄgyptenArabische GolfmonarchienArabischer FundamentalismusArndt HopfmannErdölwirtschaftGolfkriegIrakIranIran-Irak-KriegIsraelNachkriegsordnungNaher OstenNahostkonfliktPalästinaPolitikwissenschaftTürkei
Peter Schink
Kritik des Behaviorismus
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Der Beginn des 20. Jh. ist wissenschaftstheoretisch deutlich geprägt von der Dynamik der mächtigen Erkenntnisschritte in den klassischen Naturwissenschaften. Zu dieser Zeit macht sich auch die noch relativ junge Psychologie auf den behavioristischen Weg zur verfahrenstechnischen Disziplinierung. Glanz und Würde von Physik, Chemie und Biologie sollen fortan auch auf die Psychologie fallen, sollen auch diese endgültig vom geheimnisumwitterten Brimborium befreien. Der…
BehaviorismusKritikobjektive PsychologiePhilosophiePsychologiepsychologische BehaviorismenSkinnerTolmanWatson
Rolf Bickel
Sozialpädagogik in den neuen Bundesländern
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Da sich in der Zeit um 1989/90 in den neuen Bundesländern ein Nachholbedarf sozialpädagogischer Theorie abzeichnet, wurden in einer Vortrags- und Vorlesungsreihe theoretische Positionen führender Sozialpädagogen zusammengefasst. Um die Bedeutung dieser pädagogischen Teildisziplin herauszustellen, wurden Probleme, Eigenheiten aber auch Schwierigkeiten der Menschen in den neuen Bundesländern dargelegt.
Da in den neuen Bundesländern soziale Strukturen in kürzester…
DDRJugendarbeitJugendlicheNeue BundesländerPädagogikResozialisierungSozialarbeitSozialwesenStigmatisierungseffekt
Siegfried Krause
Die Typologie der frühminoischen Idole
Versuch einer evolutionären Typologie
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Die Abhandlung über die frühminoischen Idole ist ein methodisches Experiment. Der Katalog behandelt umfassend die anthropomorphen Figuren und deren Fundplätze in der frühen Bronzezeit auf Kreta.
Den inhaltlichen Kern der Arbeit bildet die Diskussion der typologischen Methode im Licht neuerer Erkenntnisse aus Philosophie und Naturwissenschaften. In Abhängigkeit zu diesen methodischen Vorgaben entwickelt sich das Experiment, den Klassifikationsprozess durch…
AltertumAnthropomorphe FigurenArchäologieChronologieFrühe BronzezeitFrühminoische IdolGefäßfigurenKretaKykladische FAF-IdoleMinoische KulturTypologie
Norbert Lütke-Entrup
Umweltkritische Bereiche des Maisanbaus
Untersuchungen und Erhebungen aus der Praxis des Maisanbaus in der Bundesrepublik Deutschland
AGRARIA – Studien zur Agrarökologie
Die Doppelnutzung agrarischer Flächen zur Erzeugung von Nahrungs- und Futtermitteln sowie für den Natur- und Umweltschutz begründet ein Spannungsfeld, das insbesondere beim Maisanbau sehr intensiv ausgeprägt ist. Die grundsätzliche Forderung nach umweltverträglichen Anbauverfahren wird bei dieser Kulturpflanze, die sich in nur 20-30 Jahren zur wichtigsten Ackerfutterpflanze entwickelt hat, zunehmend stärker eingefordert. Mais ist - wie jede andere Ackerfrucht auch - von…
AgrarwissenschaftBedeutungIna KratzerKenntnisse der LandwirtMaisanbauRainer WolfUmweltverhaltenUmweltverträglichkeitVerhalten
Thomas Steckler
Auswirkungen des b-Carbolins ZK 93 426 bei Tiermodellen der Demenz vom Alzheimer-Typ
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Die Demenz vom Alzheimer-Typ weist weltweit steigende Prävalenzen und Inzidenzen auf und wird in der Zukunft in noch stärkerem Umfang als bisher eine massive medizinische und soziale Herausforderung darstellen.
Dieser Problematik steht eine bisher unbefriedigende Therapie der Erkrankung gegenüber, da sich Pharmaka aus der Klasse der Nootropika als weitgehend unwirksam erwiesen haben. Hinsichtlich der mnestischen Störungen, die bei der Alzheimer‘schen Demenz…
Alzheimercholinergene DegenerationDemenzMedizinmnestische StörungenNootropikaß-Carbolin ZK 93 426TherapieTiermodelle
Sybille Maria Winter
Zum Berufsverständnis der Kinder- und Jugendpsychiater/innen in den alten Bundesländern
Studien zur Psychiatrieforschung
Die Kinder- und Jugendpsychiatrie gilt im allgemeinen als eine „junge“ ärztliche Wissenschaft: erst 1969 wurde in der Bundesrepublik Deutschland der Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie eingeführt. Die Wurzeln des Fachs gehen jedoch viel weiter zurück in die Vergangenheit und erwachsen hauptsächlich aus den zwei Wurzeln der Erwachsenenpsychiatrie und -neurologie und der Kinderheilkunde. Wichtige Impulse erhielt die Kinder- und Jugendpsychiatrie auch aus Psychologie,…
AnsehenArbeitsbereichAusbildungBerufsinhaltGesundheitswissenschaftJugendpsychiaterKinderpsychiaterMedizinSelbstverständnisWeiterbildung
Thomas Stäcker
Der Aufruhr der Seele
Zur Romankonzeption Friedrich Heinrich Jacobis
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
I.
1 Das Naturbild der Empfindsamkeit.
1.1 Die Sonderstellung des Werther 1.2 Klopstock und Ossian 1.3 Paradigmen theoretischer Naturbeschreibung 1. 4 Die Reduzierung von Natur auf schöne Landschaft 1.4.1 J.G.Sulzers Unterredung über die Schönheit der Natur 1.4.2 Über Gartenkunst 1.4.3 Der Landschaftsgarten in Rousseaus Nouvelle Héloise 1.5 ZusammenfassungII. [...]
EmpfindsamkeitFriedrich Gottlieb KlopstockJ.G.SulzJohann Wolfgang von GoetheLandschaftsgartenLiteraturwissenschaftNaturbildOssianWerther
Matthias Kordes
Der Einfluß der Buchseite auf die Gestaltung der hochmittelalterlichen Papsturkunde
Studien zur Graphischen Konzeption hoheitlicher Schriftträger im Mittelalter
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Mittelalterliche Urkunden verkörpern den sichtbaren Niederschlag eines Hoheitsaktes. Kennzeichnend für die Urkunden der Päpste, Kaiser und Könige ist, dass sie meist besonders differenzierte Formgebungen aufweisen. Diese Studie trägt dazu bei, die Grundzüge dieser äußerlichen Textgestaltung, die graphische Konzeption also, als eine besondere visuelle Rhetorik zu begreifen, die mehr als nur der schriftlichen Präsentation einer Rechtshandlung dient. [...]
BuchmalereiBuchseiteGeschichtswissenschaftHandschriftenInitialeMittelalterPaläografiePapsturkundeTextgraphische Strukturen
Burkhard Frey
Parlamentarische Kontrolle und Untersuchungsrecht
Dargestellt anhand zweier Beispiele aus der Hamburgischen Untersuchungspraxis
Studien zur Rechtswissenschaft
Dieses Buch verschafft dem Leser einen Einblick in die Theorie und Praxis parlamentarischer Kontrolle. Ein methodischer Vorspann sowie allgemeine Abhandlungen über parlamentarische Kontrollinstrumente bilden dabei einen umfassenden Einstieg. Mit dem Untersuchungsrecht rückt dann eine zentrale Funktion dieser parlamentarischen Kontrolle in den Mittelpunkt der Arbeit.
In diesem Rahmen beschreiben die historische Genesis sowie rechtliche Grundlagen deutlich die…
Hamburger BürgerschaftParlamentarische KontrolleRechtswissenschaftReformenRegierungssytemUntersuchungsausschüsseUntersuchungsrecht