Wissenschaftliche Literatur Handlung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Werner Sulzgruber
Zeiterfahrung und Zeitordnung vom frühen Mittelalter bis ins 16. Jahrhundert
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Wie stand der Mensch des Mittelalters der Zeit gegenüber? Wie erlebte er sie in einer Epoche, als nur einfache Sonnenuhren und Wasseruhren bekannt waren? Wie versuchte er die Dimension Zeit zu erfassen, zu messen und zu gebrauchen? Wann bildete sich abstraktes Zeitdenken, wie wir es heute kennen, erstmals aus, und wo fand der revolutionäre Schritt statt? Diese und andere Fragen führen den Leser in die Welt des Mittelalters und zur Betrachtung des Alltags einzelner…
AbstraktzeitAgrarzeitGeschichtswissenschaftKircheKlosterKurzzeitempfindenLangzeitempfindenmechanische RäderuhrZeitmessung
Jörg Meyn
Vom spätmittelalterlichen Gebietsherzogtum zum frühneuzeitlichen „Territorialstaat“
Das askanische Herzogtum Sachsen 1180 - 1543
Schriftenreihe der Stiftung Herzogtum Lauenburg
Die Geschichte der askanischen Herzöge von Sachsen beginnt 1180, nachdem der Welfe Heinrich der Löwe als Herzog von Sachsen abgesetzt worden war. Ihre sehr weit gefassten, häufig nicht unberechtigten und noch im 17. Jahrhundert vorgebrachten Herrschaftsansprüche in Sachsen konnten die askanischen Herzöge jedoch nur bruchstückhaft durchsetzen. Im konkurrierenden Prozess der Ausbildung von Landesherrschaften gehörten die askanischen Herzöge fast immer zu den Verlierern -…
Askanieraskanisches Herzogtum SachsenfrühneuzeitlichGeschichtswissenschaftKurwürdeLandesteilungSachsen-LauenburgSachsen-WittenbergTerritorialstaat
Jörg Reblin
Das GATT und der Weltagrarhandel
Studienreihe Volkswirtschaften der Welt
Der Weltagrarhandel stellt seit Bestehen des GATT einen besonderen Problembereich dar. Alle Liberalisierungsbemühungen blieben bis in die heutige Zeit weitgehend erfolglos. Der Grund für diesen Zustand liegt im GATT-Vertragswerk begründet. Dem Agrarhandel wird erstens durch verschiedene Ausnahmeregelungen in bestimmten GATT-Artikeln eine Sonderstellung gewährt. Zweitens sind verschiedene Eingriffe in den Agrarhandel im GATT-Regelwerk nicht eindeutig geklärt. Und drittens…
DiskriminierungGATTimmense ExportsubventionenLiberalisierungProtektionismusSonderstellungUruguay-RundeVolkswirtschaftslehreWeltagrarhandel
Jürgen Dieckmann
Die Präoperative Kurzzeitvorbestrahlung mittels Hochvolttherapie (Kobalt-60-Gamma) bei Patienten mit Plattenepithel-Karzinomen des Mundbodens
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Bei der Behandlung maligner Tumoren haben sich die chirurgischen, die radiologischen und die internistischen Therapiekonzepte zu tragenden Säulen entwickelt. Die Tumorchirurgie und die Strahlentherapie stellen dabei die wesentlichen Stützen der lokalen Maßnahme gegen den Tumor dar, obwohl sie in den zurückliegenden Jahrzehnten nicht immer und nur bei wenigen Tumorentitäten im Sinne einer interdisziplinären Tumorstrategie gemeinsam angewandt wurden. [...]
HochvolttherapieKurzzeitvorbestrahlungMedizinMetastasenMundbodenMundschleimhautPlattenepithel-KarzinomRezidovTumor
Eva-Maria Weinwurm-Krause
Sexuelle Gewalt und Behinderung
Forschungsergebnisse zur Sexualpsychologie
Im Urteil Nichtbehinderter werden behinderten Menschen oft sexuelle Bedürfnisse und sexuelle Empfindungen abgesprochen. Verbunden mit diesen Einstellungsmustern wird sexueller Missbrauch an behinderten Menschen häufig abgewertet oder ausgeschlossen.
Spezifische Faktoren der Lebenssituation behinderter Menschen können Missbrauchssituationen begünstigen. Hierzu zählen vor allem:
erhöhte Pflegebedürftigkeit, verbunden mit einem intimen Körperkontakt …BehinderteMissbrauchPräventionPsychologieRechtslagesexuelle GewaltSonderpädagogikTherapie
Hans-Günther Hillemanns
Grundlagen der klassischen Akupunktur - Homöopathie - Psychosomatik - traditionellen chinesischen Medizin
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Medizin ist mehr als Naturwissenschaft und basiert in der Praxis auf anderen Denkvoraussetzungen als auf rein naturwissenschaftlichen. Sie ist eine Heilkunst angesichts des inhomogenen, offenen Systems, das der Mensch darstellt.
Akupunktur, Homöopathie und Psychosomatik - in diesem Bande einmal einführend und grundlegend, zum anderen ganz spezifisch für die tägliche ärztliche Praxis dargestellt - gehen von sehr differenten diagnostischen und therapeutischen…
Akupunkturalternative MedizinGeburtshilfeGynäkologieHomöopathieMedizinPsychosomatikSchulmedizinTraditionelle Chinesische Medizin
Ralph Kather
Der Halo-Fixatéur externe
Bestandsaufnahme der Ergebnisse bei seiner Anwendung am kraniozervikalen Übergang unter Berücksichtigung klinischer und biochemischer Aspekte
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Nach einer allgemeinen Einleitung zum Halo-Fixateur externe wird in diesem Buch die Fragestellung untersucht, inwieweit mit dieser Orthese eine nicht-operative Behandlung hauptsächlich von Frakturen im oberen Halswirbelsäulenbereich möglich ist. Dafür wurden einerseits relevante Ergebnisse aus der Fachliteratur und andererseits Daten aus dem Patientengut der Neurochirurgischen Universitätsklinik Bonn zusammengetragen. Diese Daten von insgesamt 582 Patienten werden…
AtlasverletzungBiomechanikDens axis-FrakturHalo-Fixateur externeHalo-Modellekraniozervikaler ÜbergangMedizinOrtheseRingfrakturen
Karin Pries
Abseits der breiten Straßen Mexikos: Lernen in Lebenssituationen
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Bildungsreform von unten in einer abgelegenen Bergregion Mexikos - das Studienzentrum für Landentwicklung, CESDER, widmet sich dieser Aufgabe seit mehr als 10 Jahren. Paulo Freires Ansatz, Lernen auf Schlüsselsituationen zu beziehen, hat hier Pate gestanden für ein gemeinwesenorientiertes Modell schulischen Lernens, das Schulbildung in den Dienst der Landentwicklung stellt. Lernen, Arbeiten und Zusammenleben - reformpädagogische Grundpfeiler einer ganzheitlichen Erziehung…
BildungsreformCESDERLandentwicklungPädagogikPaulo FreireReformpädagogikSan Andres YahuitlalpanSchulbildungSekundarschule
Anette Mangels
Zur Erzähltechnik im Mahabharata
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Das im Laufe von ca. acht Jahrhunderten entstandene Große (Epos) von den Nachkommen des Bharata birgt eine Fülle von erzähltechnischen Eigentümlichkeiten in sich, die unter Berücksichtigung der besonderen Entstehungsgeschichte dieser altindischen epischen Dichtung beleuchtet werden. Als Ausgangspunkt dient der vorliegenden Arbeit hierzu der Dialog als das dem Text inhärente Prinzip der Gestaltung.
Mit Hilfe des Modells der „Kommunikationsstruktur des erzählenden…
altindische DichtungAltindisches EposBharataHeldenethosLiteraturwissenschaftMahabharataSamjayaSchachtelstrukturVyasa
Valentina Tischer
Russische Verben zur Kennzeichnung von Bewegungen und ihr Gebrauch in medizinischen und gesellschaftlichen Texten
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Obwohl in den letzten Jahren immer wieder Veröffentlichungen zur Semantik und Morphologie der lexikalisch-semantischen Gruppe der Verben der Bewegung erschienen, kann nicht von einer umfassenden Untersuchung dieser sprachlichen Erscheinung gesprochen werden. Die vorhandenen Arbeiten beschäftigen sich fast ausschließlich mit dem Problem der Determiniertheit-Indeterminiertheit und der Bestimmung des Bestandes der lexikalisch-semantischen Gruppe der Verben der…
FachspracheFunktionalstilKrankengeschichteMonographierussische SpracheSprachwissenschaftTextsorteVerben der Bewegungwissenschaftliche Artikel