Warum moralisch handeln? (Forschungsarbeit)

Warum moralisch handeln?

Eine Darstellung und Kritik der Antwort Peter Singers

Ethik in Forschung und Praxis

Während Peter Singers praktisch-ethische Thesen auch 40 Jahre nach dem Erscheinen seiner „Praktischen Ethik“ noch massiver Kritik ausgesetzt sind, widmete sich bislang noch keine Studie ausführlich seiner Antwort auf die Frage, weshalb man überhaupt moralisch handeln sollte. Das ist insofern verwunderlich, als…

EigeninteresseEthikMoralMoralbegründungmoralisch HandelnPeter SingerPhilosophiePraktische EthikSinn des LebensUniversaler StandpunktUtilitarismus
Die mehrfache Ahndung eines marktmissbräuchlichen Verhaltens auf den Energiegroßhandelsmärkten (Dissertation)

Die mehrfache Ahndung eines marktmissbräuchlichen Verhaltens auf den Energiegroßhandelsmärkten

Eine Untersuchung der Zulässigkeit am Beispiel des Sanktionsausschusses der EEX sowie der zuständigen Stellen nach Maßgabe der REMIT-VO

Schriften zum Energierecht

Energiebörsen dienen als zentraler Handelsplatz für Strom und Gas. Die im Börsenhandel zustande kommenden Preise haben dabei nicht nur Bedeutung für die Handelsteilnehmer, sondern wirken sich auch maßgeblich auf die Endpreise für die Verbraucher aus. Vor diesem Hintergrund scheint die Notwendigkeit einer…

AhndungBörsenrechtCode of ConductDoppelbestrafungsverbotEEXEnergiegroßhandelsmärkteEnergierechtEuropean Energy ExchangeMarktmissbrauchne bis iu idemREMIT-VerordnungSanktionsausschussStrafrecht
Das unionsrechtliche Herkunftslandprinzip im Kontext welthandelsrechtlicher Verpflichtungen (Dissertation)

Das unionsrechtliche Herkunftslandprinzip im Kontext welthandelsrechtlicher Verpflichtungen

Eine Untersuchung anhand der Diskriminierungsverbote der WTO

Studien zum Völker- und Europarecht

Tim Wittwer erörtert umfassend die europarechtlichen und welthandelsrechtlichen Auswirkungen eines primären Integrationsmittels, das bereits in zahlreiche Richtlinien einfließen sollte, in der ECommerce- Richtlinie aber erstmalig normiert wurde. Es handelt sich um das Herkunftslandprinzip. Die Europäische…

E-CommerceGATSGATTHerkunftslandprinzipInländergleichbehandlungMeistbegünstigungsverpflichtungRechtswissenschaftRegionale IntegrationszonenVölkerrechtWelthandelsorganisation
Welthandelsregeln für den Schiffbau und deren Durchsetzung (Doktorarbeit)

Welthandelsregeln für den Schiffbau und deren Durchsetzung

Studien zum Völker- und Europarecht

In der Vergangenheit haben die Regierungen der Schiffbauländer ihren nationalen Schiffbauindustrien immer wieder Subventionen zum Ausgleich von Konjunkturschwankungen gewährt. Von 1999 bis 2005 hielt ein Handelskonflikt zwischen der EU und Südkorea um Subventionen für die koreanische Schiffbauindustrie an, die aus…

Europäisches HandelsschutzrechtHandelshemmnisverordnungOECDOECD-SchiffbauübereinkommenRechtswissenschaftSchiffbauSubventionVölkerrechtWelthandelsrechtWTO-Subventionsübereinkommen
Die Durchführung des Gewinnabführungsvertrages nach der kleinen Organschaftsreform (Doktorarbeit)

Die Durchführung des Gewinnabführungsvertrages nach der kleinen Organschaftsreform

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Für die steuerliche Anerkennung der ertragsteuerlichen Organschaft ist u. a. erforderlich, dass sich die Organgesellschaft durch einen Gewinnabführungsvertrag dazu verpflichtet, ihren handelsrechtlich ganzen Gewinn an den Organträger abzuführen und der Gewinnabführungsvertrag während seiner Geltungsdauer…

Abweichungen zwischen Handels- und SteuerbilanzDurchführungsdefiziteDurchführungsfiktionFehlerbegriffeGewinnabführungsvertragHandelsbilanzKleine OrganschaftsreformMaßgeblichkeitsgrundsatzOrganschaftOrganschaftsreformSteuerbilanzSteuerrecht
Die EU-Türkei-Beziehungen im Lichte ausgewählter Verhandlungskapitel im Beitrittsprozess (Doktorarbeit)

Die EU-Türkei-Beziehungen im Lichte ausgewählter Verhandlungskapitel im Beitrittsprozess

Bestandsaufnahme, Folgerungen und wirtschaftspolitische Handlungsoptionen

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Die Wirtschaftsbeziehungen zwischen der EU und der Türkei vollziehen sich seit 1963 unter dem Einfluss eines in spezifischer Weise ausgestalteten institutionellen Rahmens. Dieser bestand zunächst in Gestalt des beiderseitigen Assoziationsabkommens; seit Anfang 1996 besteht eine gemeinsame Zollunion. Als Folge der…

AgrarpolitikAußenhandelsbeziehungenBeitrittsprozessBeitrittsverhandlungenEUEU-BeitrittEuropäische IntegrationFreihandelFreihandelsabkommenHandelsliberalisierungRegionalpolitikStrukturfondsTransferzahlungenTürkeiWirtschaftsbeziehungenZollunion
Veränderte Rahmenbedingungen im landwirtschaftlichen Warenhandel (Doktorarbeit)

Veränderte Rahmenbedingungen im landwirtschaftlichen Warenhandel

Anforderungsgerechtes Kompetenzmanagement für Führungskräfte

Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Über welche Kompetenzen sollten Führungskräfte in Unternehmen des landwirtschaftlichen Warenhandels in Gegenwart und Zukunft verfügen, um die Landhandelsunternehmen trotz sich wandelnder Rahmenbedingungen und verschiedener Herausforderungen nachhaltig erfolgreich am Markt positionieren zu können? [...]

AgrarwissenschaftBetriebswissenschaftFührungskräfteentwicklungGenossenschaftKompetenzmanagementLandhandelPersonalwirtschaftQualitative ForschungQuantitative Forschung
Die Harmonisierung des internationalen Handelsrechts (Doktorarbeit)

Die Harmonisierung des internationalen Handelsrechts

Eine Untersuchung der Behandlung des UN-Kaufrechts (CISG) durch deutsche und englische Institutionen vor dem Hintergrund des jeweiligen nationalen Handelsrechts

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

Das UN-Kaufrecht stellt eines der weltweit erfolgreichsten handelsrechtlichen Harmonisierungsinstrumente dar. Als Modell für eine Reihe nationaler Rechtsreformen ist es zum Kristallisationskern einer weltweiten Rechtsvereinheitlichung des Vertragsrechts geworden. [...]

Civil LawCommon LawDeutsches HandelsrechtHarmonisierung des HandelsrechtsHarmonisierungsinstrumenteInternationales HandelsrechtRechtsvergleichungUNUN-Kaufrecht
Lebensmittelsicherheit und Freihandel unter besonderer Berücksichtigung von CETA und TTIP (Forschungsarbeit)

Lebensmittelsicherheit und Freihandel unter besonderer Berücksichtigung von CETA und TTIP

Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht

Die Lebensmittelsicherheit beschäftigt unterschiedliche Politikbereiche, den freien Handel und nicht zu vergessen den Verbraucherschutz. Außerdem ist Lebensmittelsicherheit ein Konzept, das längst nicht mehr ausschließlich auf nationaler Ebene geregelt ist.

In der Europäischen Union verfolgt man den…

CETACodex AlimentariusEFSAEuropäische Agentur für LebensmittelsicherheitEuropäisches Schnellwarnsystem für LebensmittelEuroparechtFreihandelFreihandelsabkommenGemischte AbkommenInternationales RechtKanadaLebensmittelrechtliche StandardsLebensmittelsicherheitRASFFTTIPUSAVergleichendes RechtVölkerrechtVorsorgeprinzip
Die Beziehungen der Europäischen Union mit den sogenannten AKP-Staaten (Doktorarbeit)

Die Beziehungen der Europäischen Union mit den sogenannten AKP-Staaten

Eine theoretische und empirische Analyse von vier Jahrzehnten privilegierter wirtschafts- und entwicklungspolitischer Kooperation

Schriften zur internationalen Politik

Zwischen der EU und zahlreichen Staaten Afrikas, der Karibik und des pazifischen Raums (AKP-Staaten) besteht seit Jahrzehnten eine privilegierte wirtschafts- und entwicklungspolitische Partnerschaft. Diese stellt ein wirkliches Novum in den Nord-Süd-Beziehungen dar und ist durch eine besondere Vielfalt an…

AKP-StaatenAußenhandelsbeziehungenChina-AfrikapolitikCotonou-AbkommenEntwicklungspolitikEntwicklungszusammenarbeitEU-AfrikapolitikEU-AKP-PartnerschaftEU-AußenhandelsbeziehungenFreihandelHandelspolitikInternationale PolitikKooperationLomé-AbkommenNord-Süd-BeziehungenPräferenzsysteme