Wissenschaftliche Literatur Haftungsrecht
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Svitlana Gapalo
Vertragliche Haftung nach deutschem und ukrainischem Recht
Eine rechtsvergleichende Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Schadensrechts
Diese rechtvergleichende Untersuchung ist in erster Linie darauf gerichtet, sowohl die Ähnlichkeiten als auch die divergierenden Grundsätze in den Rechtsordnungen der Ukraine und Deutschlands herauszuarbeiten. In vier Kapiteln werden vertragshaftungs- und schadensrechtliche Regelungsprinzipien des deutschen und ukrainischen Zivilrechts verglichen. Im ersten Kapitel befasst sich die Verfasserin mit den Grundprinzipien Bereicherungsverbot, Ausgleichsprinzip, vorrangige…
BereicherungsverbotCulpa in contrahendoImmaterieller SchadenSchadensrechtUkraineUnmöglichkeit der LeistungVermögensschadenVertragshaftungVertragsrechtVertragsstrafe
Matthias Geyer
Die Luftverkehrshaftung nach dem Recht der Volksrepublik China
Schriften zum ausländischen Recht
Der chinesische Luftverkehrsmarkt wächst rasant. Obwohl sowohl der internationale als auch der inländische Luftverkehr in China stetig zunehmen und dies auch mit Erfolgen für ausländische Unternehmen verbunden ist, wurde dem zugrundeliegenden chinesischen Recht in Deutschland bisher kaum Beachtung geschenkt. Das vorliegende Werk bietet erstmals einen Überblick über das Haftungssystem des chinesischen Rechts für den zivilen Luftverkehr. Dabei zeichnet der Autor zunächst…
ChinaChinesisches RechtLuftrechtLuftverkehrshaftungLuftverkehrsrechtOstasienTransportrechtZivilrecht
Leon Keul
Die umsatzsteuerliche Organschaft in der Insolvenz
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die umsatzsteuerliche Organschaft in der Insolvenz gehört zu den meist diskutierten, weil haftungsträchtigen Problemen des Insolvenzsteuerrechts. Die haftungsrechtliche Relevanz dieses facettenreichen Themenkomplexes ist für die betroffenen Unternehmen wie für die Finanzverwaltung von enormer Bedeutung und daher Anlass zahlreicher Publikationen. Kaum ein anderer Bereich des Insolvenzsteuerrechts bewegt das Schrifttum derzeit mehr. [...]
BFH vom 8. August 2013InsolvenzInsolvenz der OrgangesellschaftInsolvenz des OrganträgersInsolvenzsteuerrechtOrgangesellschaftOrganisatorische EingliederungOrganschaftOrganträgerSimultaninsolvenzUmsatzsteuerliche Organschaft
Marian Klingebiel
Rechtsprobleme des Web 2.0
Blogs, Wikis und Videoportale
Das Web 2.0 hat eine Vielzahl von Neuerungen hervorgebracht: Blogs, Wikipedia, YouTube, Social Media, Social Software, user generated content und vieles mehr. Die zugrundeliegenden technischen Lösungen eröffnen bisher nicht bestehende Möglichkeiten für Internetangebote. Die Anzahl der verschiedenen Web 2.0-Angebote ist enorm. Allen dieser Formen ist jedoch gemein, dass Nutzer, anders als früher üblich, nun nicht nur Inhalte konsumieren, sondern gleichzeitig unmittelbar…
BlogsHaftungNeue MedienRechtswissenschaftSocial MediaSoziale MedienUrheberrechtUser Generated ContentVideoportaleWeb 2.0WeblogsWikisYouTube
Michael Imhof
Der Einfluss des Patienten auf die Haftung des Arztes
Eine kritische Analyse der Stellung des mündigen Patienten im System der Arzthaftung
Arzthaftungsprozesse liegen ungebrochen im Trend. Die Kehrseite der scheinbar grenzenlos wachsenden technischen und biologischen Möglichkeiten der modernen Medizin ist ein erhöhtes Fehlschlagsrisiko.
Um dieses zu kompensieren, haben die Gerichte in den letzten Jahren und Jahrzehnten die haftungsrechtlichen Anforderungen an den Arzt kontinuierlich erhöht.
Der Rolle des Patienten wird dagegen weder in der Rechtsprechung noch im rechtswissenschaftlichen…
ArzthaftungAufklärungBehandlungsfehlerBeweislastBeweisvereitelungGrober BehandlungsfehlerMedizinrechtMitverschuldenRechtswissenschaft
Jan-Alexander Lange
Die Schadensersatzhaftung des Warenhändlers bei Herstellungsfehlern
Eine rechtsökonomische Analyse
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
Der Autor geht der Frage nach, ob ein Warenhändler für Herstellungsfehler gegenüber seinem Kunden im Wege des Schadenersatzes einstehen sollte. Die Rechtsprechung und weite Teile im juristischen Schrifttum lehnen eine derartige Haftung seit jeher ab, um den Warenhändler haftungsrechtlich nicht zu überfordern. Stattdessen soll der Hersteller im Wege der deliktsrechtlichen Produkt- und Produzentenhaftung gegenüber dem Kunden verantwortlich sein. Die Kritik an dieser…
AllokationseffizienzBeschaffungsrisikoKaufrechtLaw and EconomicsProdukthaftungRechtsökonomieRisikoallokationSachmängelhaftungSchadensersatzWarenhandel
Christian Pfeiffer
Die Entwürfe für ein neues österreichisches Schadensersatzrecht – Fortschritt für Österreich und Vorbild für Deutschland?
Eine Untersuchung der Entwürfe unter besonderer Berücksichtigung der Principles of European Tort Law und der Tort Law Principles des DCFR
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
In Österreich liegen derzeit zwei Entwürfe zur Reform der schadensersatzrechtlichen Vorschriften des seit dem Jahre 1811 bestehenden Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuchs (ABGB) vor.
Der erste Entwurf, nachfolgend durchgängig als „Entwurf“ bezeichnet, wurde im Juni 2005, der als Reaktion darauf erarbeitete Gegenvorschlag, nachfolgend als „Gegenentwurf“ bezeichnet, im Januar 2008 vorgestellt. Beide Entwürfe regeln das gesamte Schadensersatzrecht; das heißt sie…
Bewegliches SystemDeliktsrechtGefährdungshaftungHaftungHaftungsausfüllungHaftungsbegründungHaftungsrechtKausalitätNichtvermögenschadenProduzentenhaftungRechtswissenschaftSchadensersatzrechtVerschuldenshaftung
Knud Dietrich
Die Haftung des Strafverteidigers
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
Die Verteidigerhaftung rückt ebenso wie die allgemeine Anwaltshaftung mehr und mehr in den Fokus juristischer Theorie und Praxis. Immer öfter hinterfragen Mandanten die ihnen zuteil gewordene anwaltliche Leistung kritisch, was sich in der stetig wachsenden Zahl an veröffentlichten Regressentscheidungen eindrucksvoll niederschlägt. Sind die Pflichten und Haftungskriterien für den Allgemeinanwalt über die Jahrzehnte recht deutlich herausgearbeitet worden, so steckt die…
AnwaltAnwaltshaftungAnwaltsrechtBerufspflichtenBerufsrechtHaftungHaftungsrechtRechtswissenschaftRegressVerteidigerVerteidigerhaftungVerteidigerpflichten
Martin Dippel
Zivilrechtliche Haftung für Rassismus bei Sportveranstaltungen
Am Beispiel des Fußballsports
Sportrecht in Forschung und Praxis
Der Autor greift ein bedrückendes Phänomen auf, das in der Presse und gesellschaftspolitisch seit einigen Jahren vermehrt diskutiert wird. Dabei stehen rassistische Verunglimpfungen insbesondere im Rahmen von Fußballspielen in den Blickpunkt der Öffentlichkeit. Hiervon betroffen sind sowohl die Profiligen als auch der Amateurbereich. Das Werk befasst sich mit diesem Phänomen unter dem Aspekt der zivilrechtlichen Haftung.
Im Zentrum des Werkes steht die Frage, ob…
AGGAllgemeines GleichbehandlungsgesetzAllgemeines ZivilrechtDiskriminierungFußballHaftungHaftungsrechtRassismusRechtswissenschaftRegressanspruchSportrechtSportveranstaltungenSportvereinStadionverbotVeranstalterhaftungVerkehrspflichten
Florian Sieber
Die Rechtsnatur der Gläubigeranfechtung innerhalb und außerhalb des Insolvenzverfahrens
Eine dogmatische Einordnung unter besonderer Berücksichtigung der höchstrichterlichen Rechtsprechung
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Der Verfasser setzt sich mit dem mehr als einhundert Jahre alten Streit um die Rechtsnatur der Gläubigeranfechtung innerhalb und außerhalb des Insolvenzverfahrens auseinander.
Aufbauend auf einer konzisen Darstellung des aktuellen Streitstands, der Dogmatik in ausgewählten europäischen Ländern und der Klärung der in Gesetz und Rechtswissenschaft verwendeten Terminologie wird die Grundkonzeption der Anfechtungsregelungen in Insolvenzordnung und…
AnfechtungsanspruchAnfechtungsgesetzAnfechtungsklageGläubigeranfechtungHaftungHaftungsrechtliche TheorieInsolvenzanfechtungInsolvenzordnungInsolvenzrechtInsolvenzverfahrenRechtsnaturRechtsprechungsanalyseRechtswissenschaftRückgewährSchuldrechtliche Theorie