674 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Haftung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Wirtschaftliche Betätigung gemeinnütziger Idealvereine (Forschungsarbeit)Zum Shop

Wirtschaftliche Betätigung gemeinnütziger Idealvereine

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Wenn ein gemeinnütziger Idealverein wirtschaftliche Betätigungsfelder unterhalten soll und eine diesbezügliche Ausrichtung seiner Vereinsaktivitäten vornimmt, werden an die Mitglieder der geschäftsführenden Vereinsorgane und die den gemeinnützigen Idealverein in Recht- und Steuerfragen betreuenden Berater erhebliche fachliche Anforderungen gestellt, die sich in erster Linie aus den folgenden beiden Problemkreisen ergeben: [...]

BetriebswirtschaftslehreFinanzierungGemeinnützigkeitHaftungIdealvereinRechtsformwahlSteueroptimierungSteuerrechtwirtschaftlicher Verein
Organisationspflichten von Wertpapierdienstleistungsunternehmen nach § 33 Abs. 1 Nr. 1 WpHG (Doktorarbeit)Zum Shop

Organisationspflichten von Wertpapierdienstleistungsunternehmen nach § 33 Abs. 1 Nr. 1 WpHG

Studien zur Rechtswissenschaft

Der Kapitalanleger investiert dort, wo er nicht nur die höchsten Renditen erzielt, sondern auch in die Funktionsfähigkeit der Kapitalmärkte vertrauen kann. Insofern ist ein rechtliches Rahmenwerk vonnöten, das sicherstellt, dass der Kapitalanleger nicht in rechtswidriger Weise um sein eingesetztes Kapital gebracht wird. Hierzu hat die EG inzwischen zahlreiche kapitalmarktrechtliche Regeln entwickelt, die überwiegend im deutschen Wertpapierhandelsgesetz umgesetzt wurden.…

AufsichtsregelnComplianceCompliance RichtlinieOrganisationRechtswissenschaftSorgfaltspflichtWertpapierdienstleistungsrichtlinieWertpapierdienstleistungsunternehmenWohlverhaltenspflichtWohlverhaltensregeln
Der Tatbestand der Verarbeitung im § 950 BGB in rechtshistorischer und rechtsdogmatischer Sicht (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der Tatbestand der Verarbeitung im § 950 BGB in rechtshistorischer und rechtsdogmatischer Sicht

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Der Verfasser hält den Tatbestand des §950 I 1 für zu weit gefasst. Er begrenzt den Anwendungsbereich der Norm im Wege restriktiver Interpretation. Seiner Ansicht nach ist es selbstverständlich, dass derjenige, der aus seinen Trauben Wein herstellt auch der Eigentümer des Produkts ist. Gleiches gelte, wenn der Besteller sich aus seinem Stoff vom Schneider einen maßgefertigten Anzug herstellen lässt. Entgegen weitverbreiteter Meinung werden diese Fälle nach Auffassung des…

HandwerksrechtProduzentenhaftungRechtswissenschaftSachenrechtStoffübertragungVerarbeitungWerklieferungsvertragWerkvertrag§950 BGB
Zur Vererbung des Verlustabzuges (§ 10d EStG 1997) (Doktorarbeit)Zum Shop

Zur Vererbung des Verlustabzuges
(§ 10d EStG 1997)

Studien zur Rechtswissenschaft

Wie kann der Erbe steuerliche Verluste des Erblassers nutzen? Für die Rechtsgestaltung ist diese Frage - nicht zuletzt angesichts der bevorstehenden Vererbungswelle - von eminenter Bedeutung. Ein wesentlicher Teilaspekt ist, ob und wie der einkommensteuerliche Verlustabzug (§ 10d EStG) auf den Erben übergehen kann. Eine ausdrückliche gesetzliche Bestimmung hierzu fehlt. Der dadurch veranlasste heftige Meinungsstreit reicht zurück bis in den Anfang der 1930er Jahre. …

EinkommenssteuerErbeNachfolgeRechtswissenschaftSteuerlehreSteuerrechtVererbungVerlustabzugVerlustausgleich
Gläubigerschutz bei Ausgliederung eines Einzelkaufmanns auf eine Kapitalgesellschaft (Forschungsarbeit)Zum Shop

Gläubigerschutz bei Ausgliederung eines Einzelkaufmanns auf eine Kapitalgesellschaft

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Um Umstrukturierungsvorgänge von Unternehmen zu erleichtern und dabei gleichzeitig die divergierenden Interessen der davon Betroffenen zu berücksichtigen, hat der deutsche Gesetzgeber mit dem Umwandlungsgesetz einen handelsrechtlichen Rahmen für solche Vorgänge geschaffen. Neben den Arbeitnehmern und den Gesellschaftern des bzw. der betreffenden Unternehmen sind insbesondere Gläubiger von solchen Vorgängen betroffen.

Der Verfasser untersucht in seiner Arbeit,…

Änderung der RechtsformAusgliederungBetriebswirtschaftslehreBewertung von SacheinlagenEinzelkaufmannGläubigerschutzKapitalgesellschaftÜberschuldungUmwandlung
Auswirkungen einer Extensivierung des Weizenanbaus auf das Auftreten und die Schadrelevanz von Fuß-, Blatt- und Ährenkrankheiten (Forschungsarbeit)Zum Shop

Auswirkungen einer Extensivierung des Weizenanbaus auf das Auftreten und die Schadrelevanz von Fuß-, Blatt- und Ährenkrankheiten

AGRARIA – Studien zur Agrarökologie

In dieser Arbeit untersucht der Autor bei Winterweizen in extensiven Anbausystemen, welche Krankheitserreger zu welcher Zeit und mit welcher Stärke auftreten und ob, wie vielfach behauptet, extensiver Pflanzenbau tatsächlich gesündere Bestände mit sich bringt. Es werden zunächst Anbausysteme unterschiedlicher Intensitätsstufen auf das Auftreten von Fuß-, Blatt- und Ährenkrankheiten hin analysiert. Im Mittelpunkt steht hierbei der Vergleich von Erregerprogressionen in…

AgrarwissenschaftEpidemiologieErtragExtensiver WeizenanbauFruchtfolgeFungizideKrankheitenÖkologischer LandbauPflanzenschutz
Rasterelektronenmikroskopische Untersuchung von zytologischen Parametern an Zähnen bei Parodontopathien (Forschungsarbeit)Zum Shop

Rasterelektronenmikroskopische Untersuchung von zytologischen Parametern an Zähnen bei Parodontopathien

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Dieses Buch bietet einen interessanten Einblick in die Geschichte der Rasterelektronenmikroskopie. Es geleitet den Leser vom ersten Rasterelektronenmikroskop (REM) über die Entwicklung und Verbesserung von elektromagnetischen Linsen und Kathoden zu neuen Präparationsmethoden. Außerdem beschreibt die Autorin andere Mikroskope mit Raster-Prinzip, wie z. B. das Rastertunnelmikroskop, das Magnetkraftmikroskop oder das Raster-Wärmemikroskop. Etwas näher wird auf den Aufbau und…

apikaler AbszessBakterienGlykocalyxKokkenMedizinParodontitisParodontopathieRasterelektronenmikroskopieREM
Untersuchungen über die Getreideblattläuse und ihren Antagonistenkomplex, abhängig von Stickstoffdüngung und Pflanzenschutz, in der Wetterau (Hessen) (Forschungsarbeit)Zum Shop

Untersuchungen über die Getreideblattläuse und ihren Antagonistenkomplex, abhängig von Stickstoffdüngung und Pflanzenschutz, in der Wetterau (Hessen)

Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse

In einer dreijährigen Untersuchung wurden auf Weizenfeldern in Hessen 140 Arten räuberischer Nützlinge als Antagonisten der Getreideblattläuse ermittelt. Das Artenspektrum erwies sich als am höchsten in einer Gemarkung mit kleinflächigen Ackerschlägen, die mit Feldrainen und Hecken versehen waren. Auch der langjährige Verzicht auf breitwirksame Insektizide war für die Nützlinge förderlich. Die Arten-Diversität war auf großflächigen Ackerschlägen stark erniedrigt, sowohl…

AntagonistenkomplexBlattlausDüngerGetreideblattlausHessenInsektizidNaturwissenschaftNützling
Gäste in Berlin? Jüdisches Schülerleben in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus (Forschungsarbeit)Zum Shop

Gäste in Berlin? Jüdisches Schülerleben in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus

Studien zur Zeitgeschichte

Chancen und Grenzen multikulturellen Zusammenlebens sind keine neuartigen Phänomene. Sie haben historische Ursprünge, die Aufschluss über den Zustand der politischen Kultur vermitteln. Am Beispiel jüdischer Schüler/innen in Berlin zur Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus wird der Frage nachgegangen, inwieweit Juden als religiöse bzw. ethnische Minderheit in Gesellschaft und Staat integriert waren und warum ihre Ausgrenzung in der Zeit des…

AusgrenzungGeschichtswissenschaftIntegrationJudenJüdischKulturNationalsozialismusSchülerWeimarer Republik
Integration von Naturschutz in die landwirtschaftliche Praxis (Forschungsarbeit)Zum Shop

Integration von Naturschutz in die landwirtschaftliche Praxis

Vorgestellt anhand der Verträglichkeitsanalyse

AGRARIA – Studien zur Agrarökologie

Die heutige intensive Landbewirtschaftung hat z. T. eine starke Beeinträchtigung der Naturgrundlagen zur Folge. Ziel war es, eine naturverträgliche Landbewirtschaftung zu definieren, die auf einer Fläche sowohl eine rentable Landbewirtschaftung als auch den Schutz der Naturgrundlagen ermöglicht. Einbezogen wurde in die Definition die Menge und die Qualität der Kleinstrukturen, die Düngung, der Pflanzenschutzmitteleinsatz und das Erosionsausmaß. Es wurde Zahlenwerte…

Ackerbau-BetriebeAgrarwissenschaftIntegrationLandschaftsplanungLandwirtschaftNaturschutzSubventionierungUmweltverträglichkeitsprüfungVerträglichkeitsanalyse