137 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Grundschule

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Unterwegs in zwei Welten (Lebenserinnerung)

Unterwegs in zwei Welten

Erfahrungen an deutschen und amerikanischen Hochschulen

Lebenserinnerungen

Der Autor beschreibt in seinen Lebenserinnerungen nicht nur seinen Weg zum Professor für Englisch an der pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, sondern auch den Weg zu sich selbst.

Seine Kindheit und Schulzeit in einer Kleinstadt in Süddeutschland erlebte er im Kreis von drei Brüdern und verständnisvollen, warmherzigen Eltern. Trotz der Einschränkungen und Bedrohung des Krieges und der Nachkriegszeit empfindet er diese Phase seines Lebens als glücklich. Die erste…

AmerikaAutobiografieDePauw UniversityEnglischlehrerFünfziger JahreInternationale wissenschaftliche ZusammenarbeitLebenserinnerungenLiteraturwissenschaftlerNachkriegszeitPädagogische Hochschule LudwigsburgUniversität des Saarlandes
Schulkindergarten/Vorklasse in der Gegenwart: Situation, Probleme und Konsequenzen für eine zeitgemäße pädagogische Arbeit (Forschungsarbeit)

Schulkindergarten/Vorklasse in der Gegenwart: Situation, Probleme und Konsequenzen für eine zeitgemäße pädagogische Arbeit

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Welche Unterrichtssituationen von Vorklassenpädagogen als angenehm bzw. belastend erlebt werden, hängt auch von strukturellen Gegebenheiten und Bedingungen ab, unter denen in diesem -wenig beachteten- pädagogischen Bereich derzeit gearbeitet wird.

Ein Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, Zusammenhänge zwischen wahrgenommenen Problemen und der Berufszufriedenheit von Vorklassenpädagogen zu erhellen. Anhand einer Vollerhebung (Befragung aller Vorklassenpädagogen in…

Berufssituation von VorklassenpädagogenGrundschuleGrundschulreformPädagogikSchulkindergartenSchulreifeSchulsozialpädagogikVorklasse
Empirische Untersuchungen zum Rückschulungserfolg von Schülern mit Verhaltensstörungen (Forschungsarbeit)

Empirische Untersuchungen zum Rückschulungserfolg von Schülern mit Verhaltensstörungen

Studien zur Schulpädagogik

Fünf Jahre lang verfolgte eine Studie den Werdegang von Schülern aus ostwestfälischen Grundschulen für Erziehungshilfe, um Indikatoren zu ermitteln, die eine erfolgreichere Rückschulung von verhaltensgestörten Sonderschülern in die allgemeine Schule bedingen. Dabei stellte der Autor fest, dass CTF 20, BAUT und Bielefelder Schulquiz verlässliche Instrumentarien einer individuumszentrierten Diagnose sind, während sich Lehrereinschätzungen und Noten als nur bedingt valide…

CTF 20PädagogikReintegrationRückschulungSchule für ErziehungshilfeSfESonderschuleverhaltensgestörtVerhaltensstörung
Die Sportstunde (Forschungsarbeit)

Die Sportstunde

Zur Theorie und Praxis der Unterrichtsgestaltung in Schule und Verein

Schriften zur Sportwissenschaft

Der Sportstunde, die inzwischen in überarbeiteter 7. Auflage erschienen ist, liegt ein pädagogisches und didaktisches Konzept zugrunde, das der Autor einführend erläutert. Im Anschluss analysiert er externe Lernbedingungen des Schulsports und geht ausführlich auf die internen Lernvoraussetzungen der Schüler von Grundschulen, Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien ein.

In der folgenden Darstellung der didaktisch-methodischen Grundlagen der Unterrichtsplanung…

CurriculumDidaktikLehrplänePädagogikSchuleSchulsportSportpädagogikSportunterrichtUnterrichtsgestaltungUnterrichtsvorbereitungVereinssport
Mädchen und Jungen in einer matrilinearen Kultur (Forschungsarbeit)

Mädchen und Jungen in einer matrilinearen Kultur

Interaktion und Wertvorstellungen bei Grundschulkindern im Hochland der Minangkabau auf Sumatra

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Die Differenzen der Geschlechter sind in vielen Dimensionen zu beobachten: Mädchen verhalten sich in der Schule kooperativer, Jungen stören häufiger den Unterricht, Mädchen interessieren sich mehr für Menschen, Jungen für Technik. Die Frage bleibt dabei, wie es zu diesen Unterschieden kommt und ob sie veränderbar sind. Theoretisch wird immer wieder betont, die Geschlechterdifferenz sei nicht naturgegeben, sondern ein Ergebnis von gesellschaftlichen Konstruktionen. Es wird…

Geschlechterdifferenzmatrilineare KulturMinangkabauPädagogikSozialisationSumatraWertevorstellungen
Mehr Musikunterricht an den öffentlichen Schulen? (Forschungsarbeit)

Mehr Musikunterricht an den öffentlichen Schulen?

Studien zur Schulpädagogik

Die Präsenz von Musik hat infolge der Entwicklung von Tonträgern und der Verbreitung via Massenmedien im 20. Jahrhundert stark zugenommen und ist zu einem bedeutenden Marktzweig mit entsprechendem Beschäftigungspotential geworden. Eine Ja-Antwort auf die mit dem Buchtitel aufgeworfene Frage liegt schon von diesem Sachverhalt her nahe. Pragmatische Betrachtungen spielen in diesem Buch jedoch eine untergeordnete Rolle, die Autorin wendet sich der Begründungsfrage von Musik…

KindergesangMusikalischMusikerziehungMusikunterrichtÖffentliche SchulePädagogikSemiotik
Gibt es ein computertaugliches Meßinstrument für für die Beurteilung von Grundschulaufsätzen? (Forschungsarbeit)

Gibt es ein computertaugliches Meßinstrument für für die Beurteilung von Grundschulaufsätzen?

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Der Verfasser bietet ein Verfahren zur objektiven Beschreibung und Beurteilung früher schriftlicher Äußerungen an. Gemeinsame Bemühungen eines aus Sprach- und Schriftwissenschaftlern, Schreibpädagogen und Grundschullehrern bestehenden Forschungskreises führten zu einer Sammlung von rund 16 000 mehr oder weniger freien schriftlichen Äußerungen 5 bis 10jähriger Grundschüler. Davon stammen 4000 Beiträge von den Schülern einer Grundschulklasse, die der Autor vier Jahre lang…

KindertexteKunowskiKunRPädagogikSammlung RahnSchreibenSchreiberziehungSprechspurWilhelm von Humboldt