25 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Grimm

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Stilistische Untersuchungen an den Werken von Lion Feuchtwanger und Thomas Mann (Dissertation)

Stilistische Untersuchungen an den Werken von Lion Feuchtwanger und Thomas Mann

Eine korpuslinguistische Studie

Studien zur Germanistik

Diese Untersuchung behandelt die strittige Frage, ob die Kategorie „Individualstil“ real in den Werken von Autoren und Autorinnen existiert. Sie stellt eine kritische Hinterfragung der Behauptungen von Grimm (1994) dar, wonach Individualstil ein Mythos sei. Grimm hatte seine Existenz verneint und versucht, dieses mit umfangreichen empirischen Daten zu belegen. Im Ergebnis der Untersuchung kann diese Behauptung anhand umfassender empirischer und statistisch signifikanter…

GermanistikHässliche HerzoginIndividualistikJüdin von ToledoKönig AlfonsoLion FeuchtwangerRhetorikSprachkunstwerkSprachliche RegularitätenStatistisch signifikantStilistikThomas Mann
Unterstützte Kommunikation mit geistig behinderten Menschen und ihre Auswirkungen auf Selbstkonzept und Resilienz der Fachkraft (Forschungsarbeit)Zum Shop

Unterstützte Kommunikation mit geistig behinderten Menschen und ihre Auswirkungen auf Selbstkonzept und Resilienz der Fachkraft

Sozialpädagogik in Forschung und Praxis

Weshalb sollten Einrichtungen der Behindertenhilfe in die Umsetzung und Anwendung der Unterstützten Kommunikation investieren? Neben Vorteilen für nicht-sprechende Menschen kann sich Unterstützte Kommunikation positiv auf Fachkräfte der Behindertenhilfe auswirken.

Um dies zu belegen, nimmt die Autorin Bezug auf das Resilienzmodell, das in der Gesundheitsförderung eine wichtige Rolle spielt. Das Zusammenspiel zwischen Kommunikation, Resilienz und Selbstkonzept…

BehindertenhilfeBehinderungEingliederungshilfeEmpowermentFachkraftHeilpädagogikInklusionKommunikationResilienzSelbstkonzeptSoziale ArbeitSozialmanagementSozialwirtschaftUnterstützte Kommunikation
Erstlese- und Schreibunterricht mit allen Sinnen erfahren (Dissertation)Zum Shop

Erstlese- und Schreibunterricht mit allen Sinnen erfahren

Eine empirisch-qualitative Studie zur Buchstabenerarbeitung an öffentlichen und alternativen Schulen in Kärnten

Didaktik in Forschung und Praxis

Diese Studie hat zum Ziel, sowohl die historische Genese des Erstleseunterrichts als auch den aktuellen Status quo in Kärnten zu analysieren und konkrete Vorschläge zur Buchstabenerarbeitung zu formulieren.

Im ersten Abschnitt wird die historische Entwicklung des Erstlese- und Schreibunterrichts dargestellt. Das Leben und die Werke von Johann Heinrich Pestalozzi, Rudolf Steiner, Maria Montessori und Celestin Freinet werden darin behandelt und bezüglich ihrer…

alternative SchulenBuchstabenerarbeitungDeutschdidaktikErstleseunterrichtErstschreibunterrichtKärntenLehrplanLernen mit allen SinnenMaria MontessoriÖsterreichPestalozziRegelschuleSchuleSchulpädagogikSozialpädagogik
Das gotische Präverb ga- und seine Nachbarpräverbien (Dissertation)Zum Shop

Das gotische Präverb ga- und seine Nachbarpräverbien

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Am Anfang der Diskussion um die Präverbien des Gotischen stand die erstaunliche Erkenntnis, dass sich Simplex und Kompositum häufig keine unterschiedlichen Bedeutungen zuordnen lassen. Vielmehr scheinen Beziehungen zu grammatischen Kategorien der griechischen Vorlage der gotischen Bibel zu bestehen. Ausgehend von Jacob Grimms Vergleich mit dem russischen Aspektsystem betrachtet Wilhelm Streitberg die gotischen Präverbien, allen voran ga-, als morphologisches Mittel…

Aspekt im GermanischenBibelübersetzungDiatheseGotischIndogermanistikKompositionPräverbVerbalpräfix
„Spieglein, Spieglein an der Wand...“ – Kindheit in nominierten Bilderbüchern des Deutschen Jugendliteraturpreises von 1956 bis 2009 (Doktorarbeit)Zum Shop

„Spieglein, Spieglein an der Wand...“ – Kindheit in nominierten Bilderbüchern des Deutschen Jugendliteraturpreises von 1956 bis 2009

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Das Buch zeigt anhand von nominierten Bilderbüchern des Deutschen Jugendliteraturpreises den Wandel eines Kindheitsbegriffs, dem ein jahrhundertelanger Entwicklungsprozess voranging. Exemplarisch hierfür stehen ausgewählte Nominierungen von 1956 bis 2009. Diese präsentieren verschiedene Aspekte der jeweiligen Kindheit. Dabei haben politische und kulturelle Wandlungen auf den Konstruktionsprozess von Kindheit einen wichtigen Einfluss. Impulse wie diese können der…

BilderbuchBrüder GrimmDeutscher Jugend LiteraturpreisErziehungswissenschaftJörg MüllerJörg SteinerKinder- und JugendliteraturKindheitKulturwissenschaftLesenLiteraturwissenschaftMärchenMaurice SendakMedienkompetenzPädagogik
Iurisprudentia Symbolica (Dissertation)Zum Shop

Iurisprudentia Symbolica

Rechtssymbolische Untersuchungen im 18. und 19. Jahrhundert

Rechtsgeschichtliche Studien

Rechtssymbolische Untersuchungen der Frühen Neuzeit bilden die Grundlage für diese wissenschaftsgeschichtliche Studie. In der Literatur des 18. Jahrhunderts finden sich vermehrt Hinweise auf eine Iurisprudentia Symbolica, die sich mit der Bedeutung und Funktion von Symbolen und Ritualen im Rechtsleben befasst und als frühe wissenschaftliche Auseinandersetzung mit rechtssymbolischen Fragestellungen betrachtet wird. Die Mehrzahl der zugehörigen Quellen sind in…

18. Jahrhundert19. JahrhundertAltertumsforschungFrühe NeuzeitIurisprudentia SymbolicaJacob GrimmRechtsaltertumsforschungRechtsgeschichteRechtssymbolikRechtswissenschaftSymbolforschung
Täter als Opfer? (Tagungsband)Zum Shop

Täter als Opfer?

Deutschsprachige Literatur zu Krieg und Vertreibung im 20. Jahrhundert

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Ob es jemals einem Tabubruch gleichkam, öffentlich über das Leid zu sprechen, das auch nicht vom Hitler-Regime verfolgte Deutsche im und nach dem Zweiten Weltkrieg zu erdulden hatten, ist in den letzten Jahren immer wieder kontrovers diskutiert worden. Unleugbar dürfte indes sein, dass die Thematisierung des Schicksals der von den Bombenangriffen der Alliierten oder von Flucht und Vertreibung Betroffenen heute eine breite gesellschaftliche Akzeptanz…

20. JahrhundertArno SchmidtBernhard SchlinkDie deutsche PassionErinnerungsdiskursErinnerungsliteraturErster WeltkriegGünter GrassGustav FrenssenHans GrimmHistorische SchuldHolocaustJan Philipp ReemtsmaJugoslawienLiteraturwissenschaftLuftkriegManfred Peter HeinNachkriegsliteraturNachkriegszeitÖdön von HorváthPeter HandkeShoaUwe JohnsonVertreibungViktimisierungWalter KempowskiWinfried Georg SebaldZweiter Weltkrieg
Erna Stahl – Zeugnisse ihres Wirkens im Hamburger Schulwesen nach 1945 und Betrachtungen aus ihrer späteren Lebenszeit (Forschungsarbeit)Zum Shop

Erna Stahl – Zeugnisse ihres Wirkens im Hamburger Schulwesen nach 1945 und Betrachtungen aus ihrer späteren Lebenszeit

Mit einem Beitrag: Erna Stahls Haltung in der Zeit des Nationalsozialismus

IMAGO VITAE – Schriften zur Biographieforschung

Erna Stahl (1900–1980) wuchs als Tochter einer Wiener Violinistin aus dem Arbeitermilieu und eines Lübecker Konzertagenten im Hamburger Stadtteil St. Pauli auf. Nach einem Vorbereitungsdienst wirkte sie seit 1930 an der reformpädagogischen Hamburger Lichtwarkschule. Im Zuge nationalsozialistischer Eingriffe in das Schulwesen wurde sie 1935 an die damalige Oberrealschule für Mädchen im Alstertal, Hamburg-Fuhlsbüttel, strafversetzt. 1943 geriet Erna Stahl im entfernteren…

1945Albert SchweitzerHamburger Schulprozess von 1950Herbert MeinkeIstanbulKulturkritikLesebuchLichtwarkschuleNationalsozialismusOskar KokoschkaReeducationReformpädagogikSoziologieSpanienWeiße RoseWiderstandWien
Beiträge zur Bewegungswissenschaft (Jahrbuch)Zum Shop

Beiträge zur Bewegungswissenschaft

Band 1

Schriften zur Bewegungswissenschaft

Vorhersage des Elektromechanischen Delays (EMD) unter Verwendung einfacher Hill-Typ Muskelmodelle (TOBIAS SIEBERT; FALK MÖRL; MICHAEL GÜNTHER; CHRISTIAN RODE; OLAF TILL; REINHARD BLICKHAN) In Vivo Rekonstruktion der Muskelarchitektur bei Oryctolagus cuniculus mit einem klinischen 3t mrT (CAROLIN KÜPPER; DANIEL GÜLLMAR; TOBIAS SIEBERT; KAY LEICHSENRING; REINHARD BLICKHAN) Der Einfluss der inneren…BewegungswissenschaftBiomechanikElektromechanisches DelayElektromyografieKraftmessplatteLaufenMenschMuskeleigenschaftenMuskelmodellierungRennenSimulationSportwissenschaftStabilitätTier
Steifigkeitsanpassung beim Laufen auf unebenem Terrain (Doktorarbeit)Zum Shop

Steifigkeitsanpassung beim Laufen auf unebenem Terrain

Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Gangart Laufen (Rennen) wird trotz vielfältigen Situation scheinbar mühelos angewendet. Die grundlegende globale Dynamik kann hierbei über ein einfaches Masse-Feder-Modell beschrieben werden, welches auf elastischem Beinverhalten während der Standphase basiert.

In Simulationen konnte bereits gezeigt werden, dass es lediglich einer richtigen Einstellung von wenigen mechanischen Parametern bedarf, um stabile Laufmuster zu erzeugen. Weiterhin konnte auch die…

BewegungsanalyseInverse DynamikLaufenMasse-Feder-ModellNaturwissenschaftSteifigkeitSteifigkeitsanpassungStörungenUnebenes Terrain