Wissenschaftliche Literatur Gründe
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Wolfgang Straube
Toxoplasmosescreening in der Schwangerschaft
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Die gegenwärtig gültigen Mutterschaftsrichtlinien sehen eine serologische Untersuchung auf Toxoplasma-Antikörper nur bei begründetem Verdacht auf Toxoplasmoseerkrankung vor. Demgegenüber empfiehlt eine Kommission des BGR ein Screening aller Schwangeren, um im Falle einer frischen Infektion die Folgen für das Ungeborene so gering wie möglich zu halten.
Der Forderung nach einem allgemeinen Toxoplasmosescreening können die Autoren durch eigene Untersuchungen Nachdruck…
DurchseuchungsstudieErstinfektion während der Schwangerschaftkonnatale ToxoplasmoseMedizinMutterschaftsrichtlinienToxoplasma-AntikörperToxoplasma gondiiToxoplasmosescreeningWolfgang StraubeNicolas Nowack
Alkoholismus und Borderline-Störung
Grundlagen - Zusammenhänge - Forschungsergebnisse
Studien zur Psychiatrieforschung
Dieses aktuelle Buch möchte in psychiatrischer Forschung und Klinik Tätigen, wie Ärzten, Psychologen, Soziologen, Sozialpädagogen, Studenten, sowie Allgemein-Medizinern, die sich in Klinik oder Praxis häufig mit Alkoholkranken oder schwer persönlichkeitsgestörten Menschen konfrontiert sehen, weiterführende Informationen über diese Störungen bieten.
In knapper und verständlicher Form werden wesentliche Daten, Klassifikationssysteme, Komplikationen,…
AlkoholAlkoholkrankeBorderlineDIBGesundheitswissenschaftMedizinpathologische PersönlichkeitszügePersönlichkeitsstörungpsychiatrische DiagnoseschemaKlaus-Dieter Przyklenk
Die Internationale Berufspädagogik
Evaluation eines Studienganges für Jemeniten
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
In dieser Studie beschäftigt sich der Autor mit dem Problem der Evaluation von Studiengängen der Internationalen Berufspädagogik und zeigt diesen Komplex exemplarisch an einer von ihm durchgeführten Evaluation des Ergänzungsstudienganges Internationale Berufspädagogik an der Universität Kassel auf. Der Behandlung seines Themas liegen dabei vor allem zwei erkenntnisleitende Fragen zugrunde:
Welches sind die leitenden hochschuldidaktischen Überlegungen, mit…AusländerstudiumBerufliche BildungBerufspädagogikEntwicklungshilfeEntwicklungspolitikGruppenstudiumHochschuldidaktikJemenitenPädagogikSozialforschungStudienkonzeptStudienprogrammHans-Otto Dill
Lateinamerikanische Wunder und kreolische Sensibilität
Der Erzähler und Essayist Alejo Carpentier
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Carpentier, der Erzähler wie der Literaturtheoretiker, wird von Hans-Otto Dill als Vorläufer, Initiator und Hauptvertreter einer der bedeutendsten weltliterarischen Phänome des 20. Jahrhunderts, des Neuen Romans Lateinamerikas, vorgestellt.
Dill weist nach, dass das Erzählwerk des Kubaners auf grund seiner tiefgründigen Kenntnis und Verarbeitung der Weltkultur und seiner grundlegend kulturgeschichtlichen Realitäts- und Literaturauffassung den bedeutendsten…
Alejo CarpentierKaribikKreolenKulturtropologieLiteraturwissenschaftNeuer Roman LateinamerikaTheorie der Wunderbaren Wirklichkeit AmerikasTraditionelle ProsaTropologieWerkinterpretationElfi Dollichon
Kunstpolitik im östlichen Nachkriegsdeutschland
Mit besonderer Berücksichtigung des Landes Thüringen von 1945-1952
Schriften zur Kulturwissenschaft
Dieses Buch verfolgt den kunstpolitischen Neubeginn im Osten Deutschlands nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges bis in die Frühzeit der DDR. Die Verfasserin richtet dabei ihr besonderes Augenmerk auf eine ideologische Kampagne, die als Realismus-Formalismus-Debatte in die Kunst- und Kulturgeschichte der DDR eingegangen ist.
Den Beginn des kunstpolitischen Entfremdungsprozesses zwischen beiden deutschen Staaten markiert nicht das Gründerjahr 1949. Schon in den…
Bürgerliche DekadenzDDRGleichschaltung der KunstKulturgeschichte der DDRKulturwissenschaftÖstliches NachkriegsdeutschlandRealismus-Formalismus-DebatteSchauprozesseSEDSozialistischer RealismusHubert Fischer
Einführung in die Philosophie
Grundlegende Begriffe und Vorstellungen im Rahmen einer essentiellen Philosophie
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Diese Einführung in die Philosophie gibt einen Überblick über die Hauptgebiete philosophischen Denkens sowie ihren Umfang und die gebotenen Abgrenzungen. Besonderer Wert wird dabei auf verständliche Erläuterungen und Darstellung der grundlegenden Bezeichnungen gelegt. Präzise Formulierungen erleichtern das Verständnis und ermöglichen ein geistiges Zurechtfinden in den verschiedenartigen Werken abendländischer Philosophen. [...]
Abendländische PhilosophieErkenntnislehreEthikGeschichtswissenschaftKosmogonieKosmologieLogikMetaphysikOntologiePhilosophieSeinFrank Naumann
Erkenntnis zwischen Abbild und Konstruktion
Evolutionäre Erkenntnistheorie und genetische Epistemologie im Vergleich
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Naturwissenschaftliche Erkenntnistheorien stellen die Philosophie vor neue Herausforderungen auf ihrem ureigensten Gebiet: der menschlichen Erkenntnis. Diese Studie liefert erstmals einen umfassenden Vergleich zwischen der evolutionären Erkenntnistheorie, die von Konrad Lorenz und seinen Schülern begründet wurde, und der genetischen Epistemologie Jean Piagets.
Unter Berücksichtigung einer Reihe anderer kognitiver Theorien wie dem Autopoiesiskonzept, der…
Evolutionäre ErkenntnistheorieGenetische EpistemologieGeschichtswissenschaftJean PiagetKonrad LorenzNoam ChomskyPhilosophieRaumbegriffRealitätJutta Ross
Megalithgräber in Schleswig-Holstein
Untersuchungen zum Aufbau der Grabanlagen nach neueren Ausgrabungsbefunden
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Die prähistorische Forschung betrachtet Grabanlagen unter den verschiedensten Aspekten: Aufbau der Grabanlage, Bestattungsritus, Beigaben und Zeitstellung, Verbreitung und regionale Differenzierung.
Ziel dieses Buches ist es, aus den Konstruktionsprinzipien und dem Aufbau der Grabanlagen eine Klassifikation der Megalithengräber Schleswig–Holsteins abzuleiten. Über eine Kartierung wird untersucht, ob sich die abgeleiteten Typen regional…
ArchäologieAufbauBestattungsritusGrabanlageKartierungMegalithgräberprähistorischSchleswig-HolsteinZeitstellungHans G. Schachtschabel
Betriebliche Partnerschaft durch Mitarbeiterbeteiligung
Untersuchungsbericht zum Offenburger Modell
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
In den sechziger Jahren begann man in der Bundesrepublik Deutschland das Ideengut von Ernst Abbe, Heinrich Freese und anderen Pionieren der Ertragsbeteiligung wieder stärker zu beachten, die im vorigen Jahrhundert erste Ansätze zur Mitarbeiterbeteiligung lieferten (z.B. Carl–Zeiss–Stiftung). Die Diskussion über die verschiedenen Formen und Wege der Umsetzung von Ertragsbeteiligung wurden auf breiter gesellschaftlicher Basis geführt. Verschiedene Verbände…
BestandsaufnahmeBetriebliche PartnerschaftBetriebswirtschaftslehreCarl-Zeiss-StiftungErnst AbbeErtragsbeteiligungHeinrich FreeseMitarbeiterbeteiligungOffenburger ModellHanspeter Hauke
Akzeptanz von Schulfernsehen
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Seit über 20 Jahren werden von Rundfunkanstalten in Zusammenarbeit mit den Kultusbehörden spezielle Fernsehprogramme für die Schulen produziert und ausgestrahlt. Lehrer haben die Möglichkeit, diese Sendungen aufzuzeichnen und sie im Unterricht einzusetzen. Zusätzliche Anregungen und Hilfen erhalten sie durch umfangreiche Begleitmaterialien, die von den jeweiligen Schulfernsehredaktionen erstellt werden und neben kurzen Inhaltsangaben Lehrplanbezüge und Lernziele sowie…
LehrerLehrmittelLehrplanmedienpädagogische WirkungPädagogikSchulfernsehenSchulfernsehenredaktionenUnterrichtsgestaltung