Wissenschaftliche Literatur Governance
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Katharina Ruschitschka
Die Offene Methode der Koordinierung
Ausweg aus der Legitimationskrise der EU oder neue Quelle von Problemen?
Studien zum Völker- und Europarecht
Die Offene Methode der Koordinierung – ist sie Teil der Lösung der Legitimationskrise der Europäischen Union oder Teil des Problems? Dieser Fragestellung widmet sich das die Autorin. Hierzu werden anhand von drei ausgewählten Politikbereichen (Wirtschaftspolitik, Beschäftigungspolitik und Sozialpolitik) unter anderem der rechtliche Charakter und die direktdemokratischen Elemente der Offenen Koordinierungsmethode untersucht. Daneben werden Probleme in Bezug auf…
BeschäftigungspolitikEUEuropäische UnionEuroparechtLegitimationskriseLegitimitätNew GovernanceOffene Methode der KoordinierungOMKRechtswissenschaftSozialpolitikWirtschaftspolitik
Christoph Adler
Die Europäische Union als Förderer einer verantwortungsvollen Regierungsführung in der östlichen Nachbarschaft
Wirkungsmechanismen und Grenzen am Beispiel der Antikorruptionspolitik gegenüber der Ukraine
Chemnitzer Schriften zur europäischen und internationalen Politik
Die Verschiebung der EU-Außengrenzen durch die „historische Erweiterung“ des Jahres 2004 schuf zugleich Chancen und Herausforderungen. Als Antwort auf die neue Lage rief die EU mit der Europäischen Nachbarschaftspolitik (ENP) ein Rahmenprogramm ins Leben, um Stabilität, Sicherheit und Wohlstand auch in den (neuen) Nachbarstaaten zu fördern. Ein erklärtes Ziel ist es, an der östlichen Grenze sowie an der Mittelmeergrenze einen „Ring verantwortungsvoll regierter Staaten“…
DemokratieförderungENPEUEuropäische NachbarschaftspolitikEuropäische UnionGood GovernanceHandlungsoptionenInternationale PolitikKorruptionKorruptionsbekämpfungUkraineVerantwortungsvolle Regierungsführung
Jörg Weber
Die Europäische Corporate Governance auf der Suche nach einer Stärkung der Kontrollinstanz in der Publikumsaktiengesellschaft
Adressierung des Aktionärs und Veränderungen der Machtbalance?
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die Entwicklungen der letzten Jahre haben einen neuen Akteur in den Regulierungsfokus der Corporate Governance gerückt: die institutionellen Investoren.
Anliegen dieser Untersuchung ist es, anlässlich der von der Europäischen Kommission aktuell angestellten Regulierungsüberlegungen, die Adressierung des Aktionärs als Kontrollinstanz in der Publikumsgesellschaft zu untersuchen.
Nach einem rechtsökonomisch einführenden Kapitel wird dazu der Ansatz der…
AktiengesellschaftAktionärAktionärsrechterichtlinieAktionsplan Europäisches GesellschaftsrechtCorporate GovernanceFinanzkriseFinanzmarktregulierungGesellschaftsrechtInstitutionelle InvestorenInvestorenKapitalmarktrecht
Andreas Kuhn
Corporate Governance in Buyouts
Eine empirische Analyse europäischer Portfoliounternehmen
Private Equity-Gesellschaften haben in den letzten Jahren zusätzliche Management-Funktionen übernommen, die über die reine Finanzinter?mediation hinausgehen. Sie versuchen, aktiv den Wert der von ihnen gehaltenen Portfoliounternehmen zu steigern und greifen dabei auch auf sog. Corporate Governance-Maßnahmen zurück. Eine hoch relevante Frage für die betriebswirtschaftliche Forschung wie Praxis ist daher, welchen Einfluss unterschiedliche Corporate Governance-Maßnahmen von…
BeteiligungsmanagementBetriebswirtschaftslehreBuyoutCorporate GovernancePortfoliounternehmenPrivate EquityStrategisches ManagementStrukturgleichungsmodelleVenture CapitalWertsteigerung
Filip Fartat
Die Ergründung der hybriden Entscheidungstheorie anhand der Prospect-Schule
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Die meisten Entscheidungen im sozialen und wirtschaftlichen Kontext unterliegen nicht allein dem Ursache-Wirkungs-Prinzip nach dem Modell des „homo oeconomicus“, sondern auch weiteren bewussten und unbewussten Prozessen. Diese Prozesse können Ursachen wie die asymmetrische Verteilung von Interessen, Informationen und Risiken (Prinzipal-Agent-Theorie) bzw. kognitive Verzerrungen wie Ankereffekt, Verfügbarkeits- und Repräsentativitätsheuristik, Status-quo-Verzerrung,…
Behavioral EconomicsBehavioral TargetingBetriebswirtschaftBounded RationalityCorporate GovernanceHeuristikenHybride EntscheidungstheorieInhärente UmweltrevolutionKognitive VerzerrungNeue InstitutionenökonomikProspect-SchulePsychologieSoziologieVerhaltensökonomik
Paul Plewa
Vermögensverschiebungen und Mechanismen zum Vermögensschutz bei Verschmelzungen und Kapitalmaßnahmen in einer mittelständischen GmbH
Finanzierungs- und Restrukturierungsmaßnahmen können zu Vermögensverschiebungen zwischen Gesellschaftern oder Gesellschaftergruppen führen, auch wenn infolge einer solchen Maßnahme der Unternehmenswert insgesamt steigt. Am Beispiel börsennotierter Aktiengesellschaften wurden solche Vermögensverschiebungen, die auch zu Vermögensverlusten führen können, in der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur bereits betrachtet, nicht aber am Beispiel mittelständischer…
Agency-KonfliktCorporate GovernanceEquity Token OfferingFinanzwirtschaftGmbHIndividuelle ErwartungenInvestor ProtectionKapitalerhöhungVermögensschutzVermögensverschiebungenVerschmelzungWealth transfers
Philipp Pferdmenges
Die Berichterstattung über die Organvergütung nach ARUG II
Münsterische Schriften zur Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung
Die Vergütung von Organmitgliedern im Allgemeinen und von Vorstandsmitgliedern im Speziellen ist vor allem bei börsennotierten Kapitalgesellschaften ein Thema von öffentlichem Interesse. Umso wichtiger ist daher die Berichterstattung über die Organvergütung. Mit dem Gesetz zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II) wurden die zuvor im Anhang und Lagebericht verorteten vergütungsbezogenen Angaben größtenteils in einen eigenständigen aktienrechtlichen…
ARUG IIBetriebswirtschaftCorporate GovernanceDCGKDRS 17GesamtvergütungOrganvergütungRechnungslegungVergütungsberichtVergütungsberichterstattungVorstandsvergütungWirtschaftsprüfung§ 162 AktG
Anna Goecke
Organisationsstruktur und Corporate Governance der REIT-AG
2007 ist das Gesetz über deutsche Immobilien-Aktiengesellschaften mit börsennotierten Anteilen (REITG) auf den Weg gebracht worden. Seitdem hat es gerade einmal eine Handvoll REIT-Gründungen gegeben. Trotzdem hat das Gesetz nichts von seiner Aktualität und juristischen Brisanz verloren. Im Gegenteil wirft es – trotz einiger gesetzgeberischer Korrekturen – eine Reihe immer noch ungelöster Fragen auf – nicht nur in steuerrechtlicher, sondern auch und…
Corporate GovernanceGesellschaftsrechtgesellschaftsrechtliche AnalyseKapitalmarktrechtKontrollstrukturLeitungsstrukturOrganisationsstrukturRechtswissenschaftREIT-AGREITG
Alexander Eisenmann-Mittenzwei
Familienunternehmen und Corporate Governance
Themen eines Diskurses
Was hat das Thema "Corporate Governance" eigentlich mit "Familienunternehmen" zu tun? Diese Frage erscheint auf den ersten Blick gar nicht so abwegig. So sehen sich nicht wenige Familienunternehmer einerseits mit Themen und Problemen der "Führung und Kontrolle" in ihrem Familienunternehmen konfrontiert, fühlen sich aber gleichzeitig von einer wahrgenommenen Corporate Governance-Diskussion nicht wirklich betroffen. Und auch Vertreter der Wissenschaft tun sich mit der…
BetriebswirtschaftslehreCorporate GovernanceFamilienunternehmenMittelstandNachfolgeregelungStrategische FührungUnternehmenspolitik
Cornelius Maul-Lu
Prinzipal-Agenten-Probleme und Transaktionskosten im Kreditentscheidungsprozess in Banken
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Diese Dissertation beleuchtet die internen Abläufe und Entscheidungswege im Kreditvergabeprozess von Sparkassen. Im Fokus stehen nicht Kundenbeziehungen, sondern die internen Prozesse: Hierarchien, Funktionstrennungen, Kontrollinstanzen und Zielsysteme. Sie sind entscheidend für die Qualität und Effizienz von Kreditentscheidungen – und oft auch Ursprung von Zielkonflikten, Intransparenz und steigenden Transaktionskosten. [...]
AnreizsystemeBankenregulierungEntscheidungsprozesseInformationsasymmetrieKreditentscheidungKreditrisikomanagementNeue InstitutionenökonomikPrinzipal-Agenten-TheorieSparkasseTransaktionskostentheorieWirtschaftswissenschaften