173 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Governance

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Sicherheits-Governance in Rio de Janeiro unter besonderer Berücksichtigung der Rolle von transnationalen Unternehmen (Doktorarbeit)

Sicherheits-Governance in Rio de Janeiro unter besonderer Berücksichtigung der Rolle von transnationalen Unternehmen

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Urbane Gewalt stellt ein Phänomen in der brasilianischen Metropole Rio de Janeiro dar, welches die Entfaltungsmöglichkeiten und Lebensqualität ihrer Bewohner grundlegend einschränkt. Wissenschaftlich kaum untersucht sind bisher jedoch die Auswirkungen der Gewalt auf die Wirtschaft der Metropole. Vor allem transnationale Unternehmen mit ihren komplexen Organisationsstrukturen sind besonders von den Dimensionen der urbanen Gewalt betroffen. Immer wieder wird ihre…

BrasilienFußballweltmeisterschaftGlobal StudiesMetropolePolitikwissenschaftRio de JaneiroRisikomanagementSicherheitsmanagementSicherheitsrisikenTransnationale UnternehmenUrbane Gewalt
Haftungsrisiken im Zusammenhang mit der Entsprechenserklärung zum Deutschen Corporate Governance Kodex gem. § 161 AktG (Doktorarbeit)

Haftungsrisiken im Zusammenhang mit der Entsprechenserklärung zum Deutschen Corporate Governance Kodex gem. § 161 AktG

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die Corporate Governance-Entwicklung in Deutschland hat mit der erstmaligen Veröffentlichung des Deutschen Corporate Governance Kodex im Jahre 2002 seinen vorläufigen Höhepunkt erreicht. Um dem Kodex besonderen Nachdruck zu verleihen und um die unverbindlichen Kodexempfehlungen quasi gesetzlich zu flankieren, hat der Gesetzgeber zeitgleich durch § 161 AktG die Pflicht von Vorstand und Aufsichtsrat börsennotierter Aktiengesellschaften eingeführt, jährlich in Bezug auf die…

AktiengesellschaftAktienrechtCorporate GovernanceEntsprechenserklärungGesellschaftsrechtHaftungManagementhaftungRechtswissenschaftWirtschaftsrecht
Die sozialwissenschaftliche Steuerungstheorie und privatrechtliche Gesetzgebung (Dissertation)

Die sozialwissenschaftliche Steuerungstheorie und privatrechtliche Gesetzgebung

Der aktienrechtliche Umgang mit Vorstandsentscheidungen als Beispiel

Studien zur Rechtswissenschaft

In zahlreichen Publikationen der letzten Jahre zum Wirtschaftsrecht finden sich unvermittelt Begriffe wie „Steuerungsversagen“ oder „Steuerungsinstrument“.

Es handelt sich dabei um begriffliche Spillover-Effekte aus der Verwaltungsrechtswissenschaft, in der die sozialwissenschaftliche Steuerungstheorie bereits eine große Rolle bei der methodischen Weiterentwicklung des Rechtsgebiets gespielt hat. Die Autorin untersucht intra- und interdisziplinär, ob und unter…

AktienrechtEntscheidungstheorieGesetzgebungslehreGovernanceInterdisziplinaritätMethodenlehrePrivatrechtRechtstheorieSteuerungstheorieUnternehmerische EntscheidungenVerhaltensökonomieVerwaltungsrechtswissenschaftWirtschaftsrecht
Festschrift für Jürgen Keßler (Festschrift)

Festschrift für Jürgen Keßler

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Zu seinem 65. Geburtstag am 22. Juli 2015 ehren Jürgen Keßler Freunde, Kollegen, Weggefährten und Schüler aus dem In- und Ausland mit Beiträgen zu den Hauptgebieten seines Wirkens. Breiten Raum nehmen die Aufsätze zum Gesellschafts- und insbesondere zum Genossenschaftsrecht ein, wenngleich eine Reihe von Beiträgen zu den unterschiedlichsten Facetten des Handels-, Steuer- und Wettbewerbsrechts sowie zum Europäischen und Internationalen Recht in dieser Festschrift…

BaurechtCorporate GovernanceGenossenschaftGenossenschaftsrechtGesellschaftsrechtkommunale GenossenschaftMarkenrechtMediationVerbraucherschutzWettbewerbsrechtWohnungsgenossenschaft
Die Angemessenheit der Vorstandsvergütung (Doktorarbeit)

Die Angemessenheit der Vorstandsvergütung

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die Höhe der Vorstandsvergütungen ist durch die überproportionalen Steigerungen in den letzten Jahren in die öffentliche Diskussion geraten. Vor allem die Verhältnismäßigkeit der Vergütungshöhe in Relation zur erbrachten Leistung ist regelmäßig hinterfragt worden. Der Gesetzgeber hat 2009 mit dem VorstAG reagiert und zusätzliche Angemessenheitskriterien formuliert. Der Autor greift die Diskussion auf und geht der Frage nach, ob allgemeinverbindliche Maßstäbe für eine…

Advisory VoteAktiengesetzAngemessenheitAufsichtsratDeutscher Corporate Governance KodexEthikGesellschaftsrechtLeistungsgerechtigkeitVariable VergütungVergütungsmodellVergütungsstrukturVorstAGVorstandsvergütungWirtschaftsethikWirtschaftsrecht
Three Essays on Cause and Effect of CEO Disciplining (Dissertation)

Three Essays on Cause and Effect of CEO Disciplining

An Empirical Analysis with Global Data

Finanzmanagement

This study is based on empirical finance research in the field of corporate governance. It examines cause and effect of CEO disciplining with three self-contained essays. For a global data sample, events of CEO dismissal are used as a proxy for active monitoring by boards. The essays deal with i) relative performance evaluation, ii) the impact of institutional investor ownership on CEO disciplining, and iii) the effect upon CEO turnover announcements on shareholder…

Announcement EffectBetriebswirtschaftslehreBoard of DirectorsCEO DiscipliningCEO TurnoverCorporate GovernanceEmpirical Corporate FinanceFinanzenInstitutional InvestorsInvestment HorizonRechnungswesenRelative Performance Evaluation
Möglichkeiten und Grenzen der Einflussnahme des Vorsitzenden im Aufsichtsrat (Doktorarbeit)

Möglichkeiten und Grenzen der Einflussnahme des Vorsitzenden im Aufsichtsrat

Eine empirische Untersuchung

Führung und Führungskräfte

„Also das Ganze steht und fällt am Ende des Tages mit dem Aufsichtsratsvorsitzenden. Der ist derjenige welcher. Das ist die entscheidende Rolle und die entscheidende Funktion in dem ganzen Gremium.“
(ein Aufsichtsratsmitglied)

Der Aufsichtsratsvorsitzende hat eine verantwortungsvolle Aufgabe – darüber sind sich Forscher und Praktiker einig. Laut Dt. Corporate Governance Kodex obliegen ihm u.a. die Koordination der Arbeit im Aufsichtsrat, die Leitung…

AufsichtsratAufsichtsratsvorsitzenderCorporate GovernanceEinflussnahmeExperteninterviewGruppentheorieLeadershipMacht
Buchtipp
Entscheidungsprozesse im Fondsmanagement (Doktorarbeit)

Entscheidungsprozesse im Fondsmanagement

Finanzmanagement

Die Fondsindustrie ist in ihrer Gesamtheit einer der einflussreichsten Akteure am Kapitalmarkt. Eine genaue Kenntnis des Investitionsprozesses bei Investmentfonds sowie der organisatorischen Rahmenbedingungen, in die dieser eingebettet ist, ist folglich unabdingbar. Gleichwohl sind die in der Fondsindustrie ablaufenden Entscheidungsprozesse bislang weitestgehend unbekannt. Bisherige Erkenntnisse hierüber basieren in erster Linie auf Schlussfolgerungen, die aus Analysen…

AnreizeBefragungsstudieBetriebswirtschaftslehreDeutsche PublikumsaktienfondsEntscheidungenFinanceFondsmanagementFondsmanagerKapitalanlagegesellschaftenManagerwechselRestriktionenRisikostrategienVergütung
Konzepte zur Vermeidung von Top Management Fraud (Doktorarbeit)

Konzepte zur Vermeidung von Top Management Fraud

Eine betriebswirtschaftliche Analyse des nationalen unternehmerischen Überwachungssystems unter besonderer Berücksichtigung der monistischen und dualistischen Unternehmensverfassung

COMPLIANCE

Durch die Finanzmarktkrise und Unternehmensschieflagen der Vergangenheit wurden Schwächen im System der Unternehmensüberwachung evident. Hierdurch sank das Vertrauen der Anleger in die Kapitalmarkteffizienz. Vor diesem Hintergrund strebt der Gesetzgeber mit seinen Reformen eine Verbesserung des Anlegerschutzes und der Corporate Governance an. Daneben zielen die Novellierungen auf eine Verbesserung der Wettbewerbsposition deutscher Unternehmen an internationalen…

AbschlussprüferAufsichtsratBetriebswirtschaftslehreBoard ModellComplianceCorporate GovernanceDualistisches SystemFraud Idolose HandlungenMonistisches SystemSESocietas EuropaeaÜberwachungssystem
Die ungerechte Kette? (Dissertation)

Die ungerechte Kette?

Die Wertschöpfungskette Milch in West-, Ostdeutschland und Polen im Vergleich 1990 und 2010

Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Herstellung von Gütern ist im Zuge der Globalisierung zunehmend komplexer geworden. Dies äußert sich u.a. auch in der Beteiligung von immer mehr Akteuren bei der Produktion. Besonders bei landwirtschaftlichen Produkten, welche meist standardisiert sind, führt dies zu einer Marginalisierung der Produzenten, welche immer weniger Macht und Einfluss auf das von ihnen erzeugte Produkt haben.

Im Rahmen der Analyse wird mit Hilfe eines Wertschöpfungskettenansatzes…

AgrarwissenschaftDDRDeutschlandGeographieGovernanceLandwirtschaftMilchPolenWertschöpfungskette