111 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Gleichgewicht

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Zur Theorie der Nichtgleichgewichtsprozesse in kompressiblen Fluiden auf der Grundlage der GIBBS-FALK‘schen Thermodynamik (Forschungsarbeit)Zum Shop

Zur Theorie der Nichtgleichgewichtsprozesse in kompressiblen Fluiden auf der Grundlage der GIBBS-FALK‘schen Thermodynamik

Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse

Strömungen kompressibler Medien werden in der traditionellen Strömungsmechanik allgemein durch den rein mechanistischen Ansatz der klassischen NAVIER-STOKES-Gleichungen beschrieben, überlagert mit sog. „Realgaseffekten“, die thermodynamische Einflüsse kennzeichnen sollen. Allerdings ist die dabei verwendete Thermodynamik, selbst in moderneren Fassungen, im wesentlichen eine Thermostatik im GIBBS’schen Sinne, die allenfalls marginale Variationen um Gleichgewichte in einem…

Alternative Kontinuumstheorie Kompressibler FluideComputational Fluid DynamicsIngenieurwissenschaftLösung Lorenz-ähnlicher GleichungssystemeNehring-GleichungQuergeströmter vertikaler ZylinderSpezielle StrömungssituationenTechnikwissenschaft
The Creation of Balance in Architectural Competition (Studie)Zum Shop

The Creation of Balance in Architectural Competition

Methods of Strategic Practice Control

Strategisches Management

Bis heute gibt es in Deutschland keine öffentlich publizierten Managementsysteme für Architekturbüros. In den letzten Jahren wurden aber immer mehr Beiträge zu Einzelthemen wie Qualitätsmanagement, Projektcontrolling oder Büromanagement veröffentlicht. Das Anliegen dieser These besteht daher in der Entwicklung eines Controlling Systems für das 1990 gegründete Architekturbüro des Autors.

Auf Grundlage der Struktur der Weiterbildungsmodule der GSBA Zürich/1/ und…

ArchitectureArchitekurBalanceBetriebswirtschaftslehreBusiness AdministrationControlMBAPractice ManagementStrategisches Management
Technik und Mythologie Band I (Forschungsarbeit)Zum Shop

Technik und Mythologie Band I

Geisteswissenschaftliche Perspektiven im erdkolonialen Zeitalter

ELEUSIS – Geisteswissenschaftliche Abhandlungen

Die hier unter dem Titel "Technik und Mythologie" vorgelegten Betrachtungen haben es, in Hinsicht auf Unterschiede und Übereinstimmungen, mit Denk- und Bewußtseinsweisen zu tun, die von grundlegender und bewegender Bedeutung für das sind, was wir Geschichte nennen.

Daraus ergibt sich eine wesentliche Eigenart der Darstellung, welche darin besteht, dass sie die Gedanken lagebezogen entwickelt, dass sie aus der geschichtlichen Situation heraus immer wieder in sie…

Eleusinische EinweihungErdkolonialismusGeisteswissenschaftGeschichteMythologiePhilologiePhilosophieTechnikwissenschaft
Technik und Mythologie Band III (Forschungsarbeit)Zum Shop

Technik und Mythologie Band III

Wüstengänge

ELEUSIS – Geisteswissenschaftliche Abhandlungen

Kein Zweifel: zu den vorrangig formierenden Faktoren menschlicher Geschichte gehört die Erfahrung der Himmels-, der Heilsbedeutung des Pferdes. Daß für letztere gleichermaßen die Inversion wesentlich bleibt, dafür bürgt ebenfalls das Pferd, indem es dem Menschen nicht nur den Himmels-, sondern ursprünglich auch den Erd|/iEleusinische EliteErdkoloniales ZeitalterGeschichtlicher ÜbergangGeschlechtsbeziehungKolonialismusMythologischer ProzessNeuzeitTechnischer Prozess

Der Parallelschwung im alpinen Skilauf, Technik, Sensomotorik, Lernen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der Parallelschwung im alpinen Skilauf, Technik, Sensomotorik, Lernen

Schriften zur Sportwissenschaft

Die Abhandlung bietet ein psychologisch-didaktisches Gerüst zur Erstellung eines Skilehrplanes.

Carving ist nur ein Aspekt des Skilaufs, da das allgemein richtige alpine Verhalten im Parallelschwung aus Übergängen zwischen gedrifteten und geschnittenen Phasen besteht, wie die durchgeführte mechanische Betrachtung des Skilaufs zeigt. Unter Betonung von "mehr... oder weniger"- Relationen und der Wechselwirkung der Komponenten wird eine Funktionsphasenstruktur von…

BewusstseinCarvingFreies SkifahrenLehrplanMotorisches LernenPädagogikSinnestätigkeitSkitechnikWahrnehmung
Der Einfluß geldpolitischer Strategien und der Erwartungsbildung auf die Zinsstruktur (Dissertation)Zum Shop

Der Einfluß geldpolitischer Strategien und der Erwartungsbildung auf die Zinsstruktur

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Nina Wessels untersucht in ihrem Buch die am weitesten verbreitete Theorie zur Erklärung der Zinsstruktur: die Erwartungstheorie. Die Autorin analysiert den Einfluss geldpolitischer Strategien der Zentralbank und der Erwartungsbildung auf die Zinsstruktur und verbindet so drei verschiedene Untersuchungsgegenstände in einem theoretischen Ansatz.

In einem ersten Ansatz wird der Einfluss einer geldmengenorientierten Zinssteuerung auf die Prognosequalität der…

ErwartungsstabilitätErwartungstheorieLerntheoriePrognosequalität der ZinsspanneStrategieTaylor-GeldpolitikregelVerhalten der ZentralbankVolkswirtschaftslehreZinsstruktur
Der Einfluß geldpolitischer Impulse auf den deutschen Aktienmarkt (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Einfluß geldpolitischer Impulse auf den deutschen Aktienmarkt

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Die Arbeit analysiert die lang- und kurzfristigen Einflüsse der Geldpolitik der Deutschen Bundesbank auf den deutschen Aktienmarkt. Die langfristigen Einflüsse werden im Rahmen von um den Aktienmarkt erweiterten Geldnachfragemodellen mittels Fehlerkorrekturmodellen analysiert. Es wird gezeigt, dass die Kursentwicklung am deutschen Aktienmarkt in einem langfristigen Gleichgewicht zur Kassenhaltung der Volkswirtschaft verläuft (Kointegration) und dass diese…

AktienmarktARFIMADeutsche BundesbankGARCHGeldmarktGeldnachfrageGeldpolitikVolatilitätVolkswirtschaftslehre
Mehrstufige sequentielle Inspektionsspiele mit statistischen Fehlern erster und zweiter Art (Forschungsarbeit)Zum Shop

Mehrstufige sequentielle Inspektionsspiele mit statistischen Fehlern erster und zweiter Art

Forschungsergebnisse zur Informatik

In dieser Arbeit werden Überwachungssituationen im Rahmen von vertraglichen Vereinbarungen zwischen einem Inspektor und einem Inspizierten als Inspektionsspiele modelliert und analysiert. Typische Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis liegen u.a. im Bereich der Kernmaterialbilanzierung, der Abrüstungskontrolle, der Überwachung von Industrieschadstoffen in der Umwelt und der Buch- und Steuerprüfung.

Inspektionsspiele sind durch eine gewisse Asymmetrie…

GleichgewichtInformatikInspektionsspielKonfliktsituationNashSpieltheorieStatistische FehlerStrategie
Kapitalbildung und -verteilung in Polen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kapitalbildung und -verteilung in Polen

EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas

Ziel des Buches ist es, die Problematik der Kapitalbildung und –verteilung in Polen zu beleuchten.

Die Theorie der Zentralverwaltungswirtschaft hat bereits mit Hilfe der statischen und dynamischen Gleichgewichtsmodelle die ökonomischen Gesetzmäßigkeiten der zentral verwalteten Wirtschaft beschrieben. Im Hinblick auf die real existierenden Wirtschaftssysteme scheint diese Art der Behandlung von Allokationsprozessen in einer sozialistischen Wirtschaft jedoch…

AllokationseffizienzAllokationsprozessdynamisches GleichgewichtsmodellKapitalbildungKapitalverteilungPolenstatisches GleichgewichtsmodellVolkswirtschaftslehreZentralverwaltungswirtschaft
Ökonomische Betrachtungen zum Straßenverkehr (Doktorarbeit)Zum Shop

Ökonomische Betrachtungen zum Straßenverkehr

Die Modellierung der Verkehrsproblematik in der Bundesrepublik Deutschland

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Die Brisanz der aktuellen Verkehrsproblematik wird in der Gegenüberstellung der folgenden beiden Pressemeldungen deutlich: "Straßenbau und Straßengüterverkehr in Deutschland stehen nahe an der Grenze ihrer gesellschaftlichen Akzeptanz" und "Mobilität ist nicht nur ein Grundbedürfnis der Menschen, sondern auch der Motor unserer Wirtschaft". Auch die amtlichen Statistiken zeigen den essentiellen Zusammenhang zwischen der Entwicklung des Verkehrs und der Veränderung der…

InfrastrukturMikroökonomieMobilitätStauStraßenbauStraßengüterverkehrVerkehrsplanungVolkswirtschaftslehre