111 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Gleichgewicht

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Preisbildung von Strom- und Temperaturderivaten im Lichte ihrer Anwendung zur Risikosteuerung (Dissertation)Zum Shop

Preisbildung von Strom- und Temperaturderivaten im Lichte ihrer Anwendung zur Risikosteuerung

Institutionelle Rahmenbedingungen, modelltheoretische Analyse und empirischer Befund für den deutschen Elektrizitätsmarkt

Finanzmanagement

Das Ziel dieser Untersuchung besteht darin, zunächst einen theoretischen Modellrahmen zu entwerfen, in welchem die bisher voneinander isolierte Bewertung von Strom- und Temperaturderivaten zusammengeführt wird und diesen anschließend für die Bestimmung realer Derivatepreise im Kontext des deutschen Elektrizitätsmarktes anzuwenden. Um die institutionellen Gegebenheiten der Preisbildung des deutschen Strommarktes integrieren zu können, wird auf ein Fundamentalmodell…

Asset PricingBewertungBühler/Müller-MerbachElektrizitätsmarktFinanzenFinanzmanagementGleichgewichtsmodelleHedgingIncomplete MarketsIndifferenzpreisRechnungswesenRisikosteuerungSpotpreismodelleStromderivateStrommarktTemperaturderivateUnvollständiger Markt
Empty Container Logistics in the Maritime Economy (Doktorarbeit)Zum Shop

Empty Container Logistics in the Maritime Economy

Evidence from the North Range

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Die Containerschifffahrt repräsentiert eines der dynamischsten Segmente der Weltwirtschaft der letzten Jahrzehnte. Jedoch wird derzeit etwa jeder fünfte Container weltweit leer transportiert und umgeschlagen. Die damit verbundenen Kosten sowie die zusätzliche Belastung für die Umwelt und Transportsysteme machen Leercontainer zur „Achillesferse“ der Containerwirtschaft. Somit ist eine Optimierung der Leercontainerlogistik von entscheidender Bedeutung für alle betroffenen…

ContainerlogistikContainerverkehrGravitationsmodellHandelsungleichgewichteLeercontainerMaritime LogistikMaritime WirtschaftNord-Range-HäfenSeehafenSeeschifffahrtSeeverkehrSeeverkehrs- und HafenwirtschaftVerkehrswissenschaftVolkswirtschaftslehreWelthandel
Fahreignung und Arbeitsfähigkeit bei Patienten in der Heroinbehandlung (Studie)Zum Shop

Fahreignung und Arbeitsfähigkeit bei Patienten in der Heroinbehandlung

Zum kognitiven, psychophysischen und optisch-vestibulären Funktionsniveau

Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg

Mit der Untersuchung liegt eine Spezialstudie im Rahmen des bundesdeutsche Modellprojekt zur Heroinvergabe in den Jahren 2002 bis 2005 vor. Schwerstabhängige erhielten injizierbares Heroin als Medikament, eine Kontrollgruppe erhielt parallel die Ersatzdroge Methadon. Die wissenschaftliche Leitung lag beim Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg (ZIS). Es wurde gezeigt, dass die heroingestützte Behandlung gegenüber der Methadonsubstitution zu…

GleichgewichtsorganHeroinverschreibungMedizinMethadonNeuropsychologieOpiatabhängigkeitRechtsmedizinSubstitutionSuchtforschungVerkehrseignung
Zum Einfluss von zusätzlichen Instruktionen bei unterschiedlichen Aufmerksamkeitsfokusbedingungen auf das bi- und monopedale Stehen (Doktorarbeit)Zum Shop

Zum Einfluss von zusätzlichen Instruktionen bei unterschiedlichen Aufmerksamkeitsfokusbedingungen auf das bi- und monopedale Stehen

Schriften zur Bewegungswissenschaft

Motorische Leistungen variieren häufig in Abhängigkeit eines internal bzw. external instruierten Aufmerksamkeitsfokus (Wulf, 2007). Im Rahmen der „attentional focus“ Forschung führen jedoch einige Befunde zu einer kritischen Betrachtung der Effekte der Aufmerksamkeitsfokussierung (z.B. Poolton, Masters, Maxwell & Raab, 2006). Die uneinheitliche Verwendung aufmerksamkeitslenkender Instruktionen bewirkt eine inhomogene Darstellung der Effekte der „attentional focus“…

AufmerksamkeitsfokussierungBewegungswissenschaftGleichgewichtsregulationInstruktionenmotorische KontrollprozesseReplikationSportwissenschaftStandaufgabe
Haushaltsstruktur, idiosynkratische Risiken und öffentliche Finanzpolitik (Doktorarbeit)Zum Shop

Haushaltsstruktur, idiosynkratische Risiken und öffentliche Finanzpolitik

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

In den letzten Jahrzehnten vollzog sich in Deutschland wie in anderen Industrieländern ein zweidimensionaler demografischer Wandel. Auf der einen Seite führen eine steigende Lebenserwartung sowie niedrige Geburtenraten zu einer andauernden Veränderung der Altersstruktur der Gesellschaft, welche mit weitreichenden volkswirtschaftlichen Folgen einhergeht. Vor allem umlagefinanzierte Alterssicherungssysteme sind davon betroffen. Eine weitere Dimension des demografischen…

Allgemeines GleichgewichtsmodellDemographischer WandelFinanzpolitikFinanzwissenschaftModell überlappender GenerationenRentenpolitikSteuerpolitikVolkswirtschaftslehre
The Impact of Environmental Policy on Economic Indicators (Dissertation)Zum Shop

The Impact of Environmental Policy on Economic Indicators

Moving from Global to Sectoral and Regional Perspectives

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Umwelt-, Energie- und Klimapolitik haben in jüngerer Zeit einen immer höheren Stellenwert erhalten. Dies ist nicht zuletzt den neuesten klimatologischen Forschungsergebnissen und dem daraus entstandenen gesteigerten Umweltbewusstsein in der Bevölkerung geschuldet.

Politikansätze zur Bekämpfung der Umweltverschmutzung und des Klimawandels unterscheiden sich jedoch sowohl in ihrer Intention als auch in ihren ökonomischen Auswirkungen. So haben etwa…

CO2EmissionshandelEnergieeffizienzIndexdekompositionInput-Output-AnalyseKlimapolitikKlimaschutzOffsetzertifikateRechenbare allgemeine GleichgewichtsmodelleSektorale AbkommenSektorale DisaggregationTreibhausgasemissionenUmweltökonomieUmweltökonomikUmweltpolitikVolkswirtschaftslehreWeltklima
Rückgewinnung von Phosphor aus Abwasser mit Magnesium aus der Meerwasserentsalzung (Dissertation)Zum Shop

Rückgewinnung von Phosphor aus Abwasser mit Magnesium aus der Meerwasserentsalzung

Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse

Phosphor ist eines der wichtigsten Nährstoffelemente des Ökosystems und wird überwiegend in Düngemitteln verwendet. Es handelt sich bei Phosphor um eine endliche natürliche Ressource, die nicht synthetisch substituierbar ist. Alternativ empfiehlt sich die Nutzung von Abwässern, diese stellen eine geeignete Quelle für die Gewinnung von Sekundärphosphaten dar. Zudem muss Phosphor aus den Abwässern abgetrennt werden, da bereits geringe Konzentrationen das Ökosystem aus dem…

AbfallrecyclingAbwasserbehandlungDüngemittelMagnesiumMeerwasserentsalzungMeerwasserkonzentratNährstoffrecyclingPhosphatrecyclingPhosphorrückgewinnungSekundärphosphatStruvit
Der Einfluss steuerlicher Verlustverrechnung auf Investitionsentscheidungen bei Risiko unter Berücksichtigung präskriptiver und deskriptiver Verhaltenselemente (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Einfluss steuerlicher Verlustverrechnung auf Investitionsentscheidungen bei Risiko unter Berücksichtigung präskriptiver und deskriptiver Verhaltenselemente

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Die weltweit in den Steuerrechtsordnungen verankerten Verlustverrechnungsrestriktionen implizieren ein bedeutsames Ungleichgewicht zwischen der steuerlichen Behandlung positiver und negativer Bemessungsgrundlagen. Durch Entwicklung und Anwendung verschiedener entscheidungstheoretischer Modelle werden Aussagen über den Einfluss dieser Asymmetrie auf risikobehaftete Investitionen gewonnen. Dabei stehen zwei Fragestellungen im Fokus. An erster Stelle wird mithilfe der…

Asymmetrische BesteuerungBehavioral Tax ResearchBetriebswirtschaftliche SteuerlehreEntscheidungstheorieInvestitionsentscheidungProspect-TheorieSteuerwirkungenVerlustverrechnungsbeschränkungen
Konfrontationsrecht vs. Opferschutz (Doktorarbeit)Zum Shop

Konfrontationsrecht vs. Opferschutz

Der Ausbau der Zeugen- und Verletztenschutzrechte im Sinne des rechtspolitischen Zeitgeistes und seine Folgen für die Verteidigungsrechte des Beschuldigten im Strafverfahren am Beispiel des Konfrontationsrechts

Schriften zum Strafprozessrecht

Zu den essentiellen Elementen eines fairen Strafverfahrens gehört das Recht des Beschuldigten auf Konfrontation mit Belastungszeugen. Dieses in Art. 6 Abs. 3 lit. d EMRK normierte Recht soll den Beschuldigten in die Lage versetzen, die Glaubwürdigkeit von Zeugen, die gegen ihn aussagen, durch eine eigene unmittelbare Befragung in Zweifel zu ziehen. Das Konfrontationsrecht soll sicherstellen, dass Zeugen nicht einseitig von den Strafverfolgungsorganen vernommen werden. Es…

Art. 6 Abs. 3 lit. D) EMRKBeweiswürdigungslösungFaires VerfahrenKonfrontationsrechtOpferschutzSekundäre ViktimisierungStrafverfahrenVerletztenschutzrechteVerteidigungsrechteZeugenschutzZeugenvernehmung„Aussage gegen Aussage“
Die Marxsche Vision (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Marxsche Vision

Anspruch – Scheitern – historisches Schicksal.
Theoriegeschichtliche Reflexionen.

KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie

Entsprachen die Erkenntnisse von Karl Marx über den Weg der menschlichen Emanzipation den ökonomisch-sozialen und kulturell-zivilisatorischen Entwicklungserfordernissen? Worin bestanden die innerhalb der Marxschen Gesellschaftstheorie zunächst latenten und dann deutlich wahrnehmbaren Konflikte? Warum trugen sie sowie die Widersprüche, die zwischen dieser Theorie und der ökonomisch-politischen Wirklichkeit auftraten, zur Implosion des sozialistischen Wirtschafts- und…

FreiheitIndividuum-GesellschaftKarl MarxKommunismusLiberalismusMarktwirtschaft-StaatMarx-RezeptionMaterialistische GeschichtsauffassungÖkonomisch-sozialer TransformationsprozessPhilosophiesoziale EmanzipationSoziale GerechtigkeitSoziale GleichheitSoziales GleichgewichtSozialismusSozialwissenschaft