149 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Glück

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Emotionsbezeichnungen im kindlichen Wortschatz (Doktorarbeit)

Emotionsbezeichnungen im kindlichen Wortschatz

Die Ausdifferenzierung der lexikalischen Felder „Angst“ und „Ärger“ bei Kindern im Vor- und Grundschulalter

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Welche Bezeichnungen für Emotionen verstehen Kinder und welche verwenden sie, wenn sie über Emotionen anderer Personen und über eigene Emotionen sprechen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt dieser empirischen Untersuchung. Anhand der Emotionen Angst und Ärger wird die Entwicklung des Wortschatzes zur Bezeichnung dieser Emotionen bei Kindern im Alter von 5 bis 12 Jahren vorgestellt. Neben einfachen Wörtern wie ängstlich, wütend, sauer oder grantig lag der…

ÄrgerAngstEmotionenEntwicklungspsychologieGermanistikKinderKognitive LinguistikMetaphernPhraseologiePsycholinguistikSpracherwerbSprachwissenschaftTheory of MindWortschatzerwerb
Gewinnspiele im Steuerrecht (Doktorarbeit)

Gewinnspiele im Steuerrecht

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Das Buch bietet eine systematische und umfassende Darstellung der Behandlung von Gewinnspielen im deutschen Steuerrecht. Dabei werden zum Teil erstaunliche Erkenntnisse gewonnen. Als Gewinnspiele bezeichnet der Autor nicht nur die typischen Werbe- und Unterhaltungsgewinnspiele, sondern darüber hinaus alle Formen von Glücksspielen, Preisausschreiben, Wetten etc.

Ausgehend von einer ausführlichen Definition des Gewinnspielbegriffs wird zunächst die Behandlung von…

EinkommensteuerGewinnspielGlücksspielLotteriePreisausschreibenRechtswissenschaftSpielbankenabgabeSportwetteSteuerrecht
Der Reisemangel als Rechtsbegriff (Doktorarbeit)

Der Reisemangel als Rechtsbegriff

Unerfüllte Träume oder einklagbarer Rechtsverlust

Studien zum Zivilrecht

Reiseveranstalter, Richter, Rechtsanwälte und Reisende versinken oft in einer entmutigenden Anzahl einander widersprechender Entscheidungen, wenn sie versuchen, ein Problem des Reisevertragsrechts zu lösen.

Die Studie ermittelt die Ursachen der ungewöhnlich großen Unsicherheit und offeriert Konzepte zur Konturierung des Rechtsbegriffs „Reisemangel“. Sie belegt, dass die Anstrengungen der Rechtsprechung, das Reisevertragsrecht vorhersehbar zu machen, an…

AGGAllgemeines GleichbehandlungsgesetzBehinderteDiskriminierungsverbotDrittwirkungslehreGerichtsstandGesamtheit von ReiseleistungenMängelrügePrivatrechtsordnungRechtsgefühlRechtswissenschaftRegelungsdefiziteReisemangelVertane UrlaubszeitZivilrecht
Hedge-Fonds im Steuerrecht der USA (Doktorarbeit)

Hedge-Fonds im Steuerrecht der USA

Eine branchenspezifische Untersuchung vergleichend zum deutschen Recht

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Während Hedge-Fonds in den USA nunmehr seit Jahrzehnten als Teil der sogenannten alternativen Kapitalanlagen etabliert sind, begegnen in Deutschland sowohl Politik als auch Anleger der Branche weiterhin eher zurückhaltend, obwohl die geringere Marktkorrelation von Hedge-Fonds – verglichen mit den klassischen Kapitalanlagen – zur Optimierung des Rendite-Risiko-Verhältnisses eines Portfolios beitragen kann.

Die USA sind mit weitem Abstand der weltweit bedeutendste…

Alternative KapitalanlagenBesteuerungHedge-FondsHedgefondsInternationales SteuerrechtInvestmentfondsInvestmentsteuerrechtInvStGPartnershipRechtsvergleichRechtswissenschaftUSAVereinigte Staaten von Amerika
Der andere Christus: Sonderlehren in Neuem Testament, Väterzeit und Mittelalter (Forschungsarbeit)

Der andere Christus: Sonderlehren in Neuem Testament, Väterzeit und Mittelalter

Erster Teil: Neues Testament und Väterzeit
Zweiter Teil: Mittelalter

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Die Christuslehre hat sich in verschiedenen Strängen entwickelt. Während die einen mehr und mehr gesamtkirchlich aufgenommen und anerkannt wurden, blieben andere auf abweichlerische Gruppen oder größere religiöse Gemeinschaften beschränkt. Es überrascht, mit wieviel Einfallsreichtum sich die letzteren der Sache annehmen, welche Lehrgebäude sie auf der biblischen Grundlage errichten.

Indem sie zusammen mit der einschlägigen Forschung ausführlich zu Wort kommen,…

ChristologieChristuslehreHäresieMittelalterNeues TestamentReligionSonderlehrenTheologieVäterzeit
Die Erzählprosa der Dari-Literatur in Afghanistan 1900 – 1978 (Forschungsarbeit)

Die Erzählprosa der Dari-Literatur in Afghanistan 1900 – 1978

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Im multinationalen Afghanistan haben sich in den Sprachen Dari (afghanisches Persisch) und Pashto zwei Literaturen herausgebildet, die jeweils auf eine gewisse Tradition zurückblicken können. In diesem Werk wird ein Abschnitt der Dari-Literatur behandelt, der die gesellschaftliche und kulturelle Entwicklung des Landes widerspiegelt. Während in der Vergangenheit die Poesie eine größere Rolle spielte, hat sich seit Beginn des 20. Jahrhunderts auch eine Prosa herausgebildet,…

AfghanistanDariGesellschaftliche Entwicklung AfghanistansLiterarische Entwicklung AfghanistansLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaftModerne Dari-LiteraturProsaUnabhängigkeit Afghanistans
Die Gralsagen – ihre Wurzeln und ihre Wandlungen (Forschungsarbeit)

Die Gralsagen – ihre Wurzeln und ihre Wandlungen

Ergebnisse der Gralforschung im 19./20. Jh. Mit einem Anhang „Mittelalterdichtung in der Erwachsenenbildung“: Eine Handreichung für Lehrer und VHS-Dozenten

Schriften zur Literaturgeschichte

Die besten Geschichten sind uralt und überall zu Hause, also Welteigentum.

Cécile, Ende 7. Kapitel

Theodor Fontanes Feststellung trifft auch auf die Mythen und Sagen zu, in denen Füllhörner, Wunderbecher oder Leben spendende Gefäße eine Rolle spielen, verbunden mit der Suche nach Glück. Die Suchwanderung (Queste) zieht sich als Motiv durch die Weltliteratur: vom Gilgamesch-Epos über die…

19. Jahrhundert20. JahrhundertChrétien de TroyesErwachsenenbildungGraldichtungLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaftMittelalterRichard WagnerSir Thomas MaloryWolfram von Eschenbach
Zäsuren und Kontinuitäten im Schatten Napoleons (Tagungsband)

Zäsuren und Kontinuitäten im Schatten Napoleons

Eine Annäherung an die Gebiete des heutigen Sachsen und Tschechien zwischen 1805/06 und 1813

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Das Buch bietet neben 8 wissenschaftlichen Beiträgen und zahlreichen Dokumenten eine Enquete bei 12 prominenten Sachsen und Tschechen zu ihrer Wahrnehmung des Napoleonischen Zeitalters. Der Band behandelt diplomatie-, kultur-, literatur-, militär-, sozial-, verfassungs- und wirtschaftshistorische Aspekte des Napoleonischen Zeitalters sowie Fragen der Rezeption und Historiographie. Zu den Autorinnen und Autoren zählen: Kurt Biedenkopf, Ulrike Brummert, Michaela Dvořáková,…

19. JahrhundertAusterlitzBefreiungskriegeBöhmenFrankreichFranz KafkaGeschichteGeschichtswissenschaftHerzog von ReichstadtHistoriographieKoalitionKönig von RomLandeskundeMährenNapoleon BonaparteNapoleonische KriegeNapoleonisches ZeitalterSachsenTschechienTschechoslowakei
Zur Körpersprache in Theodor Storms Novelle „Der Schimmelreiter“ (Forschungsarbeit)

Zur Körpersprache in Theodor Storms Novelle „Der Schimmelreiter“

„Er reichte ihr die Hand und drückte sie, als ob es zwischen ihnen keines weiteren Wortes bedürfe…“

Studien zur Germanistik

Die Verfasserin hat sich auf die Bedeutung und Gestaltungskraft der Körpersprache in Theodor Storms Novelle „Der Schimmelreiter“ konzentriert. Die Thematik sollte in erster Linie als Interpretationshilfe verstanden werden, die dem Verständnis von literarischen Texten eine weitere Dimension geben kann. Methodisch wurden dafür die nonverbalen Ausdrucksmittel in der Novelle gesammelt, gruppiert und versuchsweise gedeutet. Folgende Unterscheidungskriterien wurden verwendet:…

Der SchimmelreiterGermanistikGestikInterpretationshilfeKörperspracheLiteraturLiteraturwissenschaftMimikNonverbale KommunikationTheodor Storm
Die Behandlung sicherheitsrelevanter Ereignisse in der Zivilluftfahrt (Dissertation)

Die Behandlung sicherheitsrelevanter Ereignisse in der Zivilluftfahrt

Unter besonderer Berücksichtigung des Konfliktes der Beteiligten zwischen Flugsicherheit und nachteiligen rechtlichen Konsequenzen

Studien zum Völker- und Europarecht

Der Luftverkehr ist heute eines der sichersten Verkehrsmittel. Längst ist das Flugzeug zu einem alltäglichen Beförderungsmittel geworden. Die Unfallrate ist seit den Achtzigerjahren nahezu konstant geblieben. Über die nächsten zwei Jahrzehnte ist jedoch eine Verdoppelung des Luftverkehrsaufkommens zu erwarten. Internationale Prognosen gehen deshalb davon aus, dass eine Perpetuierung der heutigen Unfallrate bei Einhaltung dieser Wachstumsprognosen der Luftfahrt die Zahl…

Annex 13Chicagoer AbkommenFlugsicherheitJust CultureLuftfahrtLuftverkehrRechtswissenschaftRichtlinie 94/56/EGZivilluftfahrt