Wissenschaftliche Literatur Glück
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Manfred Jessen-Klingenberg & Karl Heinrich Pohl (Hrsg.)
Sehestedt aus regionalgeschichtlicher Perspektive
Ein Beitrag zu einer modernen Ortsgeschichte
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Die in diesem Buch vereinten Studien zur Geschichte des am Nord-Ostsee-Kanal gelegenen Dorfes Sehestedt folgen nicht dem Muster herkömmlicher Ortschroniken. Diese bieten – nicht immer, aber sehr oft – eine Fülle von wichtigen und nebensächlichen Themen und Ereignissen der eigenen Geschichte, ohne dass der Gesamtdarstellung ein durchdachtes und begründetes Konzept zu Grunde liegt. Ortsgeschichten dieser Art geben kaum Anreiz zur Lektüre; man nutzt sie zumeist…
ErinnerungskulturGeschichtswissenschaftGutsherrschaftKulturgeschichteNationalsozialismusNord-Ostsee-KanalOrtsgeschichteRegionalgeschichteSchleswig-Holstein
Nadine Mauer
Subjektives Wohlbefinden und die Verarbeitung valenzträchtiger Informationen
Untersuchungen zur Erklärung interindividueller Unterschiede in der dispositionellen Affektivität und dem Wohlbefinden mittels des Paradigmas des Emotionalen Stroop-Tests
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Warum sind manche Menschen glücklicher und zufriedener als andere?
Wie die Wohlbefindensforschung zeigen konnte, tragen so genannte externe Ressourcen, wie z.B. das Einkommen oder der Familienstand, nur einen relativ kleinen Teil zur Erklärung von Unterschieden in der Lebenszufriedenheit bei. Viel versprechend erscheinen daher Ansätze, die sich mit der Untersuchung von Zusammenhängen zwischen überdauernden Persönlichkeitsmerkmalen und dem berichteten Wohlbefinden…

Michael Girkinger
Neoliberalismus – Freiheit und struktureller Zwang
Eine ideen- und strukturgeschichtliche Untersuchung
Schriften zur politischen Theorie
Im alltäglichen Diskurs zählt der „Neoliberalismus“ schon seit längerem zu den viel diskutierten Begriffen, um aktuelle soziale, politische und ökonomische Phänomene zu deuten. Oft führt das jedoch dazu, was man als „Interpretationsinflation“ bezeichnen könnte, d.h., wenn man mit dem Neoliberalismus alles erklären will, erklärt man am Ende nichts. Mangels Definitionstiefe wird der Neoliberalismus auf diesem Weg selbst wieder zum abstrakten Phänomen, mit dem viele nichts…
AufklärungFriedrich August von HayekGlobalisierungKeynesianismusKonservatismusLiberalismusNeoliberalismusPolitikwissenschaftPolitische TheoriePostfordismus
Tobias Schelinski
Behördliche Aufsicht über grenzüberschreitende Online-Dienste
Bei juristischen Abhandlungen über den grenzüberschreitenden E-Commerce stehen zumeist internationalprivatrechtliche Probleme im Mittelpunkt der Auseinandersetzung. Die Arbeit von Tobias Schelinski behandelt dagegen die öffentlich-rechtliche Seite des Internets, im Einzelnen die wenig beachteten Aspekte der Aufsicht deutscher Behörden über Online-Dienste, deren Anbieter im europäischen und außereuropäischen Ausland ansässig sind. Der Autor setzt sich dabei mit den…
Behördliche AufsichtE-CommerceInternationales VerwaltungsrechtInternetMedienrechtOnline-DienstOnline-RechtRechtswissenschaft
Andreas Bresinsky
Im Umfeld zweier Weltkriege
Lebensspuren der Familie von Riekhoff-Bresinsky Im Osten - diesseits und jenseits der Narwa
Erinnerungen an eine glückliche und unbeschwerte Kindheit in einem Pastorat hoch über dem idyllischen Fluss bei Torgel/Tori in Estland, dann auf der Ostseeinsel Ösel/Saaremaa bestimmen zunächst den Rückblick des Hans von Riekhoff bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges. Aber die scheinbare Idylle jener Tage war auch damals schon trügerisch. Sie sollte endgültig zerbrechen mit dem Beginn der Kampfhandlungen, in denen Deutschland und Russland sich als Gegner…
BürgerkriegErster WeltkriegEstlandFamilienschicksalLebenserinnerungenRevolutionRusslandUmsiedlung
Birte Arendt & Enrico Lippmann (Hrsg.)
Die Konstanz des Wandels im Niederdeutschen
Politische und historische Aspekte einer Sprache
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Beiträge dieses Sammelbandes beleuchten das Spektrum des Wandels einer Sprache. Dieses Phänomen wird unter linguistischem, sprachpolitischem und gesellschaftlichem Fokus betrachtet. Neben den Texten, die auf die Binnendifferenzierung des Niederdeutschen (Dieter Stellmacher), die Sprachpolitik (Hubertus Menke, Birte Arendt) und den lettisch-niederdeutschen Sprachkontakt (Kārlis Zvirgzdiņ?) sowie das syntaktische Problem des Progressivs (Helge Willkowei)…
DialektNiederdeutschSprachenchartaSprachkontaktSprachpolitikSprachwissenschaftvitae pomeranorum
Nikolai Wojtko (Hrsg.)
Alfred Hitchcock - der Filmverführer
Un-Schuld im Spannungsfeld von Ethik und Ästhetik
Schriften zur Medienwissenschaft
"Erinnern sie sich an das Ende von North by Northwest?" fragt ein sichtlich entspannter Regisseur seinen devoten Interviewpartner. Truffaut kann sich nur beeilen, um devot zu Protokoll zu geben, dass er sich sehr wohl an diese Szene des in einen Tunnel einfahrenden Zuges erinnere. "Nun", so der Regisseur weiter, "es handelt sich hier um puren Sex."
Natürlich stutzt man bei dieser Äußerung Hitchcocks. Denn wenn er ein Meister war, dann sicherlich auf dem Gebiet…
ÄsthetikAlfred HitchcockDoppelcodierungEthikFilmwissenschaftKinoKinofilmMedientheorieMedienwissenschaftMentale Bilder
Seong-Liul Lee
Die Kammermusik von Karl Joseph Toeschi
Ein Beitrag zur Musik der Mannheimer Schule mit einem thematischen Verzeichnis
Karl Joseph Toeschi (1731-1788), aus einer italienischen Musikerfamilie stammend, war Konzertmeister und Direktor der Kammermusik am Hofe des Kurfürsten Carl Theodor in Mannheim, einem der musikalischen Zentren in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Der Mannheimer Stil und das Mannheimer Orchester beeindruckten nicht nur Mozart und Gluck, sondern waren für die Entwicklung der Spieltechnik und die Ausprägung der Wiener Klassik bedeutungsvoll. Die Musik der Mannheimer…
FlötenquartettKammermusikKarl Joseph ToeschiKulturwissenschaftMannheimer SchuleMusikwissenschaftStreichquartettStreichtrioVorklassik
Nurdan Melek Aksulu (Hrsg.)
Frauen im Osmanischen Reich
Deutschsprachige Quellen des 19. und 20. Jahrhunderts
FEMINAT – Studien zur Frauenforschung
Das 19. Jahrhundert war der Anfang der Frauenbewegung auch im Osmanischen Reich, so wie in Europa und in den Vereinigten Staaten. Die türkische Frau war aber in einer unglücklicheren und fast hoffnungslosen Lage als ihre nichtmuslimischen Schwestern; anzufechten war nicht nur das Bildungssystem, sondern auch die tief verwurzelten Traditionen wie Vielweiberei, Harem und Verschleierung. Wie zerstörerisch die Polygamie und Harem auf das Reich gewirkt haben, wird in diesem…
19. Jahrhundert20. JahrhundertEuropäisierungFrauenbewegungFrauenforschungHaremOsmanisches ReichPolygamiePsychologieReiseberichteVerschleierung
Tobias Eickmann
Die zivilrechtliche Haftung beim Betrieb von Pistenraupen und die Eigenverantwortlichkeit des Wintersportlers
Vergleich der Rechtslage in Deutschland und Österreich
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
Ski- und Snowboardfahren hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem Massenereignis entwickelt. Jeden Winter verunglücken Wintersportler bei Unfällen, die mit Pistenraupen im Zusammenhang stehen. Die Arbeit widmet sich den dabei entstehenden Haftungsfragen im Rahmen eines deutsch-österreichischen Rechtsvergleichs.
Nach einer Bestimmung von haftungsrelevanten Grundbegriffen werden anhand von eingehenden Beispielsfällen die Besonderheiten des Wintersportrechts…
DSV-RegelnFIS-RegelnGefährdungshaftungHaftungsrechtRechtswissenschaftSeilwindenSkifahrerSnowboardfahrerSorgfaltspflichtTourengeher