81 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Gewerkschaft

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Kündigungsschutz im polnischen Arbeitsrecht - ein Strukturvergleich mit dem deutschen Recht (Dissertation)

Kündigungsschutz im polnischen Arbeitsrecht - ein Strukturvergleich mit dem deutschen Recht

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Polen ist Deutschlands unmittelbarer Nachbar und gleichzeitig einer seiner wichtigsten Handelspartner in Mittel- und Osteuropa. Im Rahmen dieser wirtschaftlichen Beziehungen ist das polnische Kündigungsschutzrecht sowohl für deutsche Investoren als auch für deutsche Arbeitnehmer von zentraler Bedeutung. Trotz dieser Bedeutung fehlt eine umfassende Untersuchung des polnischen Kündigungsschutzrechtes bislang. Diese Lücke schließt die Untersuchung. Mit ihr wird der…

ArbeitsrechtDeutsches RechtKündigungKündigungsschutzPolenRechtswissenschaftVergleich
Soziale Interaktion und regionale Arbeitsmärkte (Dissertation)

Soziale Interaktion und regionale Arbeitsmärkte

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Blickt man in die Literatur, die sich mit der Erklärung von internationalen (strukturellen) Arbeitslosigkeitsdifferentialen auseinandersetzt, so findet man dort das Argument, dass die Ursache hierfür in den unterschiedlichen institutionellen Rahmenbedingungen am Arbeitsmarkt der betrachteten Nationen liegt. Internationale Unterschiede z.B. in den sozialen Sicherungssystemen, dem Zentralisierungsgrad der Lohnverhandlungen oder der Stärke von Gewerkschaften sind für…

ArbeitsmarktArbeitsmarktökonomikFreizeitexternalitätMikrodatenRegionale ArbeitslosigkeitRegionale ArbeitsmärkteSoziale InteraktionSuchfriktionenVerweildaueranalyseVolkswirtschaftslehre
Deutsch als Konferenzsprache in der Europäischen Union (Doktorarbeit)

Deutsch als Konferenzsprache in der Europäischen Union

Eine dolmetschwissenschaftliche Untersuchung

Studien zur Germanistik

Die Stellung des Deutschen als internationale Konferenzsprache ist in der interkulturellen Germanistik und der deutschen Soziolinguistik eine noch weitgehend unerforschte Domäne. Auch die Dolmetschwissenschaft als Teilbereich der noch relativ jungen Translationswissenschaft hat dieses Forschungsfeld noch nicht bestellt. Der Autor möchte diese doppelte Lücke schließen und beschäftigt sich mit Stand und Entwicklungsperspektive der deutschen Sprache als Konferenzsprache an…

DeutschDeutsch als ArbeitsspracheDeutsch als DomänespracheDeutsch als internationale KonferenzspracheDolmetschwissenschaftEuropäische UnionGermanistikKonferenzdolmetscher mit DeutschKonferenzsprache DeutschKonferenzsprachen als DomänespracheLiteraturwissenschaftSoziolinguistikSprachkombinationen mit DeutschTranslationswissenschaft
Der Sozialplan im französischen Arbeitsrecht (Doktorarbeit)

Der Sozialplan im französischen Arbeitsrecht

Der plan de sauvegarde de l‘emploi unter der Geltung des Loi de modernisation sociale und des französischen Insolvenzrechts

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Untersuchung behandelt die Rechtmäßigkeit eines französischen Sozialplans, den plan de sauvegarde de l’emploi. In den Jahren 2002 bis 2005 rückte er besonders in den Blickpunkt: Er war und ist Gegenstand vielfältiger Gesetzesänderungen und wichtigen Entscheidungen der Gerichte. Im Mittelpunkt stehen die jüngsten Gesetze, die erhebliche Auswirkungen auf das Recht des Sozialplans hatten und die die Erstellung eines rechtmäßigen Plans für alle Beteiligten…

ArbeitsrechtFrankreichInsolvenzrechtKündigungRechtswissenschaftSozialplanWiedereingliederung
Das Arbeitskampfrecht der Republik Südafrika (Doktorarbeit)

Das Arbeitskampfrecht der Republik Südafrika

Eine Untersuchung mit Bezügen zum deutschen Recht

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

"Das Arbeitskampfrecht der Republik Südafrika" ist eine juristische Untersuchung auf dem Gebiet des Arbeitsrechts. Die wissenschaftliche Herangehensweise ist die Rechtsbeobachtung. Hierbei wird anders als bei der Rechtsvergleichung die fremde Rechtsordnung in den Mittelpunkt gerückt und nur an den entscheidenden Stellen mit der heimischen Rechtsordnung – hier der deutschen – in Relation gesetzt. Die Arbeit befaßt sich nach einer Einleitung zunächst mit der…

ApartheidArbeitskampfrechtArbeitsrechtKoalitionsrechtRechtsvergleichungRechtswissenschaftStreikrechtSüdafrikaTarifrecht
Betriebsverlagerung ins Ausland und Wegzugsfreiheit des Unternehmers (Doktorarbeit)

Betriebsverlagerung ins Ausland und Wegzugsfreiheit des Unternehmers

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Im Zuge der fortschreitenden Globalisierung sehen sich viele Unternehmen auf Grund der damit einhergehenden Veränderung der wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen einem verstärkten Wettbewerbsdruck ausgesetzt. Davon betroffen sind nicht nur weltweit agierende Konzerne, sondern zunehmend auch Klein- und Mittelstandsunternehmen.

Die nationalen Unterschiede auf dem Gebiet Steuern, Abgaben, Personalkosten und Arbeitsmarktbedingungen führen zu einer…

ArbeitskampfrechtArbeitsrechtBetriebsverlagerungInternationales PrivatrechtRechtswissenschaftTarifautonomieUnternehmerentscheidungUnternehmerfreiheit
Inhaltskontrollen von arbeitsvertraglichen Entgelthöheregelungen (Doktorarbeit)

Inhaltskontrollen von arbeitsvertraglichen Entgelthöheregelungen

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

In neuerer Zeit nimmt der Grad der Tarifbindung stetig ab. Aufgrund der zugleich steigenden Zahl an Arbeitslosen wird die Vertragsparität zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern weiter gestört. Dies kann die Zunahme von ungünstigen Arbeitsbedingungen, insbesondere von unangemessenen Entgelthöheregelungen, fördern. Aus diesem Grund wird in Gewerkschaftskreisen und in der Politik zunehmend die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns gefordert. Da die Frage der…

ArbeitsrechtArbeitsvertragEntgelthöheregelungInhaltskontrolleLohnwucherMindestlohnRechtswissenschaftSittenwidrigkeit
Das Recht der Brauereiarbeiter am Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts (Doktorarbeit)

Das Recht der Brauereiarbeiter am Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts

- dargestellt insbesondere am Beispiel der Kulmbacher Brauereien

Studien zur Rechtswissenschaft

Das Recht Brauereiarbeiter wird in dieser Arbeit über einen Zeitraum von nur 25 Jahren betrachtet. Dennoch muss dieses Vierteljahrhundert als bahnbrechend für die Arbeitnehmer bezeichnet werden, denn hier nehmen sie erstmals in organisierter Form Einfluss auf ihre Lohn- und Arbeitsbedingungen.

Nach den Brauereiarbeitern und ihrem Arbeitsrecht wird erst mit Beginn der industriellen Revolution gefragt. Zu einer gesetzlichen Regelung im Bereich des kollektiven…

20. JahrhundertArbeitsbedingungenArbeitsrechtBrauereiarbeiterBraugewerbeGewerkschaftenKulmbachRechtsgeschichteRechtswissenschaftTarifvertrag
Einsprüche: Politik und Sozialstaat im 20. Jahrhundert (Festschrift)

Einsprüche: Politik und Sozialstaat im 20. Jahrhundert

Festschrift für Gerhard Kraiker

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Diese Festschrift ist eine Kollegen-, Schüler- und Freundesschrift für den Forscher und Hochschullehrer Gerhard Kraiker. Dabei tritt in den Beiträgen dieses Bandes die Spannbreite persönlicher und intellektueller Beziehungen deutlich hervor, die Gerhard Kraiker geknüpft hat und die ihn tragen:

Politische Theorie und Kultur.

Stefan Ahrens: Legitimität aus gründendem Handeln: Hannah Arendts handlungs- und erfahrungsorientierte Begründungsstrategie Gert…

20. JahrhundertEugen KogonFranz L. NeumannGeschichteGlobalisierungHugo BallKonrad AdenauerKulturKurt TucholskyPolitikwissenschaftPolitisches HandelnPolitische TheorieSozialer Rechtsstaat
Kulturpaläste und Stadthallen der DDR (Dissertation)

Kulturpaläste und Stadthallen der DDR

Anspruch und Realität einer Bauaufgabe

Schriften zur Kunstgeschichte

Kulturhäuser gehörten in der DDR zu den wichtigsten öffentlichen Bauwerken. Seit den sechziger Jahren entstanden vielerorts große, moderne Baukomplexe wie der Dresdner Kulturpalast oder der Palast der Republik in Berlin. Nach der Phase der historisierenden Architektur in den fünfziger Jahren bedeutete dies eine Rückkehr zur Tradition der klassischen Moderne.

Baustoffe sind Beton und Glas, transparente Curtain Walls prägen häufig das Erscheinungsbild dieser…

ArchitekturDDRKultupalastKulturhausbauKunstgeschichteSechziger JahreStadthalleStädtebau