Wissenschaftliche Literatur Gewerkschaft
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Andreas Götz
Flashmob – Eine arbeitskampfrechtliche Bewertung
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Mit dem Begriff „Flashmob“ wird regelmäßig eine kollektiv organisierte, öffentliche und zugleich atypische Verhaltensweise durch eine Ansammlung von Menschen assoziiert.
Das Buch behandelt den Flashmob als ein neues Arbeitskampfmittel. Die Gewerkschaft Ver.di hat im Jahr 2007 im Rahmen eines Arbeitskampfes einen solchen Flashmob gegen eine Einzelhandelsfiliale organisiert und unter Beteiligung betriebsfremder Personen durchgeführt. Wie beabsichtigt, wurde…
ArbeitskampfArbeitsrechtBetriebsblockadebetriebsfremde DritteExzessgefahrFlashmobHausfriedensbruchKampfmittelfreiheitParitätProportionalitätuntaugliche Verteidigungsmittel
Lydia Kleist
Hat der Grundsatz der Kampfparität noch Bestand?
Eine kritische Analyse der Rechtsprechung des 1. Senats des Bundesarbeitsgerichts seit der Jahrtausendwende
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Im Laufe der letzten Jahre hat sich das Arbeitskampfrecht zu einer viel diskutierten, aktuellen Thematik gewandelt. Grund hierfür ist nicht nur der Tarifkonflikt bei der Deutschen Bahn oder der Lufthansa, sondern vor allem die geänderte Rechtsprechung des 1. Senats des BAG zur Erstreikbarkeit von Firmentarifverträgen bei Verbandsmitgliedern, zur Zulässigkeit von Unterstützungsstreiks und 2 Jahre später zu streikbegleitenden Flashmob-Aktionen. [...]
ArbeitskampfArbeitsrechtAußenstehende DritteFirmentarifvertragFlashmobSympathiearbeitskampfUnterstützungsstreikZivilrecht
Johanna Felkl
Rechtliche Bedeutung der Internationalen Rahmenvereinbarungen
Studien zur Rechtswissenschaft
Seit den 1970er Jahren wird sowohl von staatlicher als auch privater Seite versucht, das Auftreten multinationaler Unternehmen in fremden Staaten gewissen Regeln zu unterwerfen. Diese Auseinandersetzung hat durch die Vertiefung der Liberalisierung des Welthandels seit den 1990er Jahren zusätzlich an Intensität gewonnen. Neben völkerrechtlichen Ansätzen zur Bindung multinationaler Unternehmen an bestimmte arbeitsrechtliche Mindeststandards insbesondere an ihren Standorten…
Arbeitsrechtliche MindeststandardsArbeitsvölkerrechtCorporate Social ResponsibilityCSRILO-KernarbeitsrechteInternationale ArbeitsorganisationInternationale GewerkschaftsverbändeInternationale RahmenvereinbarungenMultinationale UnternehmenRechtswissenschaftSoziale GütesiegelVerhaltenskodizes
Andrea Jacobs
Die Rechtmäßigkeit von Sympathiearbeitskampfmaßnahmen – Beginn einer Rechtsprechungswende?
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Anders als in der Vergangenheit wird die Arbeitskampfform des „Sympathiestreiks“ nunmehr als grundsätzlich zulässig anerkannt und von den Gewerkschaften bereits genutzt.
Eine Betrachtung des Urteils des BAG vom 19.06.2007 wäre aber zu eindimensional, wenn man lediglich auf die Folge, das heißt die Rechtmäßigkeit des Sympathiestreiks, abstellen würde. Der Erste Senat sah sich durch diesen Fall dazu veranlasst, eine generelle „Ausweitung der Kampfzone“ zu gewähren…
ArbeitsrechtFlashmobKampfparitätKampfzielKernbereichslehreKoalitionsfreiheitSolidaritätsstreikSympathiearbeitskampfSympathiestreikTarifautonomieTarifgrenzeUnterstützungsstreikVerhältnismäßigkeitsgrundsatz
Zuzana Wagner
Betriebsräte in Deutschland und in der Slowakei, ihre Abgrenzung von anderen Formen der Arbeitnehmervertretung in nationalen Rechtsordnungen und der Einfluss der Europäisierung auf ihre Gestaltung
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Abhängige Arbeit ist eine Art von Selbstverwirklichung der Person im beruflichen Leben. Gleichzeitig ist sie Voraussetzung für das Erreichen der Ziele der Unternehmer. Das Gleichgewicht zwischen Selbstverwirklichung des „schwachen“ Arbeitnehmers und den Zielen des „starken“ Arbeitgebers bei Gestaltung der abhängigen Arbeit zu finden, ist unter anderen auch die Aufgabe des Gesetzgebers; zuerst den nationalen und heute immer mehr auch den europäischen. Ziel ist es, eine…
BetriebsratBetriebsvereinbarungBetriebsverfassungsrechtEU-RechtGesetzliche ArbeitnehmervertretungKollektives ArbeitsrechtMitbestimmungMitwirkungRechtsvergleichungSlowakisches Arbeitsrecht
Philipp Kessel
Die Zulässigkeit von Streiks um firmenbezogene Tarifverträge gegenüber verbandsangehörigen Arbeitgebern
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Unter den Begriff „firmenbezogene“ Tarifverträge fallen nach der Definition des Autors zum einen Firmentarifverträge, also Tarifverträge zwischen einem einzelnen Arbeitgeber und einer Gewerkschaft; zum anderen Verbandstarifverträge zwischen einer Gewerkschaft und einem Arbeitgeberverband, welche sich nicht auf sämtliche Verbandsmitglieder beziehen, sondern nur für das Unternehmen oder den Betrieb eines Arbeitnehmerverbandsmitglieds abgeschlossen werden. Die Kontroverse um…
ArbeitskampfrechtArbeitsrechtRechtswissenschaftStreikrechtTarifrechtTarifvertragZivilrecht
Dietrich Pukas
Berufsschulpolitik und politische Bildung in der Berufsschule
Zwischen demokratisch-emanzipatorischem Anspruch und sozio-ökonomischem Gestaltwandel in Deutschland: Eine sozial-historische Untersuchung mit Schwerpunkt um die Jahrhundertwende 2000
Die Berufsschule wird bislang als Anhängsel der Betriebe vernachlässigt, was vom Verfasser in der historischen Betrachtung aufgewiesen wird. In der Berufsschulpolitik ist ein Umdenken erforderlich.
Als wichtige Sozialisationsinstanz für die meisten Bürger sowie als konstitutives Element des dualen Ausbildungssystems ist die Berufsschule angesichts des Wandels zur Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft sowie von der funktions- zur prozessorientierten…
BerufsbildungspolitikBerufsbildungsreformBerufsbildungstheorieBerufspädagogikBerufsschuleBerufsschullehrerBerufsschulpolitikGewerkschaftsbildungspolitikPädagogikPolitikdidaktikPolitikunterrichtPolitische BildungQualifikationsdebatteUnternehmerbildungspolitik
Stephan Rating
Rechtsschutz gegen tarifabweichende betriebliche Regelungen
Grenzen und Gestaltungsspielräume für betriebliche Beschäftigungspakte
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Tarifabweichende betriebliche Beschäftigungspakte bilden gegenwärtig ein politisch wie juristisch heißumkämpftes Reizthema im Rahmen der Reformierung des deutschen Arbeitsmarktes. Trotz entsprechender Forderungen aus dem Kreise der Wirtschaftsverbände findet sich bislang keine politische Mehrheit, die zur Sicherung bedrohter Arbeitsplatze den betroffenen Unternehmen das Recht zur Abweichung vom Verbandstarifvertrag auf betrieblicher Ebene gestattet. [...]
ArbeitsrechtBetriebliches BeschäftigungspaketBetriebsvereinbarungGewerkschaftliche UnterlassungsklageGünstigkeitsprinzipRechtswissenschaftRegelungsabredeVerbandstarifvertrag
Raina Zimmering & Christina Steinbauer (Hrsg.)
Soziale Bewegungen in der „Vierten Welle der Demokratisierung“ in Lateinamerika
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Welchen Einfluss haben soziale Bewegungen in Lateinamerika in der „Vierten Welle der Demokratisierung“ auf Transformation? Es geht darum herauszufinden, ob die in den klassischen Transformationstheorien konstatierte gering einzuschätzende Funktion sozialer Bewegungen und der Behauptung, dass demokratischer Wandel überwiegend ein von Eliten gesteuerter Prozess ist, der gegenwärtigen Situation in Lateinamerika entspricht.
Im Ersten Kapitel wird ein theoretischer…
ChiapasEntwicklungsforschungGustavo EsteraJohn HollowayLandlosenbewegungenLateinamerikaMexikoOaxacaPolitikwissenschaftRaúl ZibechSoziale BewegungenSoziologieTransformationstheorienVenezuelaZapatismus
Julia Schütt
Dualismus in der betrieblichen Rechtsetzung
Betriebliche Bündnisse und Tarifsozialpläne
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Strukturelle Veränderungen in Folge zunehmender Globalisierung haben in den vergangenen Jahrzehnten das Verhältnis zwischen der tariflichen und betrieblichen Regelungsebene in Deutschland verändert. Die Tendenz zur Dezentralisierung und Flexibilisierung hat sich durch die globale Wirtschaftskrise noch einmal verschärft. Dies wirft die Frage auf, ob das System des Tarif- und Betriebsverfassungsrechts in seiner jetzigen Form Antworten auf diese Herausforderungen bereithält,…
ArbeitskampfArbeitsrechtBetriebliche BündnisseBetriebsnahe TarifverträgeBetriebsschließungGünstigkeitsprinzipInteressenausgleichKampfparitätÖffnungsklauselnSozialplanSozialplantarifvertragTarifsozialplanVerhältnismäßigkeit