Wissenschaftliche Literatur Gewerbe
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Thorsten Zumwinkel
Das deutsche REIT-Gesetz
Steuerrechtsgesetzgebung im Spannungsfeld von Europa- und Verfassungsrecht
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Der terminus technicus des vor allem im nordamerikanischen und asiatischen Raum verbreiteten „Real Estate Investment Trust“ steht für ein international anerkanntes Investmentvehikel, dessen Unternehmensgegenstand und Hauptgeschäftsfeld auf die Immobilienbewirtschaftung ausgerichtet ist. Der Ruf nach der Einführung von REITs in Deutschland wurde erstmals in 2003 laut. Nach einer sich über Jahre hinziehenden wissenschaftlichen und politischen Diskussion machte der…
BilanzrechtEuroparechtHandelsrechtIASIFRSMutter-Tochter-RichtlinieReal Estate Investment TrustRechtswissenschaftREITREIT-GesetzSteuerrechtTreaty Overriding
Jan Schiefer
Was bestimmt die Rentabilität in der Lebensmittelindustrie?
Eine empirische Analyse unternehmensinterner und -externer Effekte
Dem Ernährungsgewerbe der EU machen die derzeit steigenden Energiepreise und die Verteuerung der landwirtschaftliche Rohstoffe zu schaffen. Aufgrund der zunehmenden Konzentration im Lebensmitteleinzelhandel gelingt es dabei nur wenigen Unternehmen, die Preissteigerungen bei den Inputs auf ihre Kunden abzuwälzen. In Kombination mit dem fortschreitenden Gloablisierungsprozess führt dies dazu, dass unrentable Unternehmen noch schneller als früher vom Markt verdrängt werden.…
BetriebswirtschaftBetriebswirtschaftslehreFinanzenFMCGGesamtkapitalrentabilitätHierarchische ANOVAKapitalrenditeLebensmittelLogistikOrganisationProduktionRechnungswesenResource-based viewReturn on assetsUnternehmensführungVarianzkomponentenanalyse
Christian Levedag
Die Begünstigung der gewerblichen Einkünfte
Eine verfassungs- und europarechtliche Untersuchung zu §32c EStG und den „Brühler Empfehlungen“
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Die nominelle Steuerbelastung der Gewinne deutscher Unternehmen ist im internationalen Vergleich traditionell hoch. Dies liegt an hohen Steuersätzen im Bereich der Ertagsteuern und an der Belastung der Unternehmen durch ein Vielartensteuersystem.
Deutsche Einzel- und Personenunternehmen unterliegen der Gewerbesteuer und die einzelnen Unternehmer persönlich der Einkommensteuer. Im Vergleich zu den übrigen in § 2 EStG aufgelisteten Einkunftsarten ergibt sich für die…
32c EStGBegünstigungBetriebsstätteBrühler EmpfehlungenGewerbesteuerGleichheitsgrundsatzOptionsmodellRechtswissenschaftSteuerentlastung
Christian Daniel Parlow
Die EG-Dienstleistungsrichtlinie
Stärkung der Dienstleistungs- und Niederlassungsfreiheit durch mitgliedstaatliche Verwaltungsmodernisierung und gegenseitige Normanerkennung?
Studien zum Völker- und Europarecht
Die Dienstleistungsrichtlinie gehört zu den wichtigsten wirtschaftspolitischen Reformvorhaben der Europäischen Union in den letzten Jahren.
Bereits ihr Gesetzgebungsprozess war von äußerst kontrovers geführten Diskussionen begleitet. Gewerkschaften und Sozialverbände gingen auf die Straße und protestierten gegen ein ihrer Ansicht nach mit der Umsetzung der Richtlinie verbundenes Lohn- und Sozialdumping. Erst nach der Aufnahme mehrerer Änderungsvorschläge konnte…
4. VwVfÄndGArt. 16 DLRLDienstleistungsfreiheitDienstleistungsrichtlinieDiskriminierungsverbotEinheitlicher AnsprechpartnerEU-RichtlinieGenehmigungsfiktionGenehmigungsverfahrensrechtHerkunftslandprinzipNiederlassungsfreiheitOne-Stop-GovernmentPrinzip der gegenseitigen AnerkennungRechtswissenschaftWirtschaftsverwaltungsrecht
Christian Felix Grolman
Das Recht der Sonderveranstaltungen im Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG 2004)
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Der Gesetzgeber hat durch den Wegfall des Sonderveranstaltungsverbots im Zuge der Reform des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) in 2004 einen neuen Spielraum für Handel und Gewerbe in Deutschland eröffnet. Die hiermit verbundenen Fragestellungen untersucht der Autor aus rechtlicher Perspektive. Das drängende Problem, welche Art von Veranstaltungen nun zulässig und welche noch durch die Generalklausel des UWG verboten sind, wird in ansprechender und kompakter…
Gesetz gegen den unlauteren WettbewerbGewerblicher RechtsschutzÖkonomische AnalyseRäumungsverkaufRechtswissenschaftSchlussverkaufSonderveranstaltungSonderveranstaltungsverbotUnlauterer WettbewerbUWGUWG-ReformUWG FallgruppenVerkaufsveranstaltung§ 7 UWG
Christian Stefan Spies
Zur Neuregelung der Insolvenzfestigkeit von Lizenzen nach § 108a InsO-Entwurf
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Gegenstand der Abhandlung ist ein Gesetzentwurf von 2007 zu einem neuen § 108a der Insolvenzordnung. Dieser sollte die Insolvenzfestigkeit von Lizenzen regeln, erlangte jedoch nie Gesetzeskraft. Die Arbeit betrifft damit ein anspruchsvolles Thema auf der Schnittstelle zwischen zwei Rechtsgebieten, die größte praktische Bedeutung haben: das Recht des geistigen Eigentums einerseits und das Insolvenzrecht andererseits.
Hintergrund des Entwurfs war die (damals wie…
Geistiges EigentumGläubigergleichbehandlungsgrundsatzImmaterialgüterrechtInsolvenzInsolvenzrechtLizenzenLizenzgeberNutzungsrechtRechtswissenschaft§ 108a InsO
Christian Uwe Müller
Umweltzertifikate als ökonomische Steuerungsinstrumente und ihre Auswirkungen auf kleine und mittlere Unternehmen
Eine vergleichende Untersuchung der Steuerbarkeit von Flächenversiegelung und Wassernutzung in Deutschland und den USA
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Den Ausgangspunkt der Abhandlung bildet die politische Vorgabe der Reduktion von Flächenversiegelung und Wassernutzung in Deutschland. Dieses ökologische Ziel wird durch die Erstellung eines ökonomischen Modells zur Steuerung der Flächenversiegelung und Wassernutzung auf der Basis von Umweltzertifikaten umgesetzt. Ausgehend von einer empirischen Erhebung über bestehende umweltpolitische Steuerungen in den USA und Deutschland sowie modelltheoretischen Ansätzen in der…
EmissionszertifikateHandelbare FlächenausweisungsrechteHandelbare VersiegelungsrechteHandelbare WasserentnahmerechteHandelbare WassernutzungsrechteKleine und mittlere UnternehmenKMUÖkonomische SteuerungsinstrumenteSteuerungsinstrumenteTreibhausgasemissionenUmweltrechtUmweltschutzUmweltzertifikateVolkswirtschaftslehreWirtschaftspolitik
Christian Wolfgang Völl
Analytische und simulative Ansätze des Projektcontrollings
Eine kritische Analyse
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Das Projekt als Organisationsform und die Arbeit in Projekten gewinnen zunehmend an Bedeutung. Andererseits zeigt die Praxis, dass zahlreiche Projekte – gemessen an den ursprünglich verfolgten Projektzielen – entweder scheitern oder zumindest nicht zum gewünschten Erfolg führen. Es existiert eine Vielfalt möglicher Aspekte, die in diesem Zusammenhang von Bedeutung sein können. Der Autor greift in diesem Buch mit den konzeptionellen Schwächen der in der Praxis zur…
Abweichungsanalyse bei VerbundeffektenBetriebswirtschaftslehreDynamisches ProjektcontrollingEreignisdiskrete SimulationLerneffekteMonte-Carlo-SimulationNetzplantechnikProjektcontrollingmethodenProjekterfolgProjektmanagementProjektplanungProjektrisikoStochastisches Projektcontrolling
Christian Uta Rudolph
Simulation der Wechselwirkungen zwischen Wettbewerbsmärkten
Eine Untersuchung auf der Basis des KMD-Konzepts unter Verwendung von System Dynamics
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Das Koordinationsmängel-Diagnosekonzept (KMD-Konzept) ist mit dem Ziel geschaffen worden, die Funktionsweise von realen Märkten auf der Basis von Zeitreihenanalysen beurteilen zu können. Bisher wurde es vor allem zur Analyse der Branchen des Verarbeitenden Gewerbes und hier jeweils in Form der Untersuchung einzelner Industrien angewendet.
In dieser Monographie wurde nun erstmals das Zusammenspiel mehrerer Märkte eines Marktkomplexes untersucht. Der untersuchte…
Bier- Hopfen- und MalzmarktKMD-KonzeptKoordinationsmängel-DiagnosekonzeptSimulationSystem DynamicsVolkswirtschaftslehreWettbewerbstheorieWirtschaftspolitik
Christian Bernhard Röhrs
Ent- und Verstrickung stiller Reserven im deutschen Steuerrecht
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Im Gegensatz zum Handelsrecht stehen die stillen Reserven als bislang noch nicht realisierte Wertsteigerungen für steuerliche Zwecke unter einem „Entstrickungsvorbehalt“. Mit dem Gesetz über steuerliche Begleitmaßnahmen zur Einführung der Europäischen Gesellschaft und zur Änderung weiterer steuerrechtlicher Vorschriften (SEStEG) hat sich der Gesetzgeber diesem Bereich der Besteuerung stiller Reserven erstmals umfassend angenommen. Den daraus resultierenden Folgewirkungen,…
BetriebsstättenbesteuerungBetriebswirtschaftslehreEntnahmeFunktionsverlagerungKapitalverkehrsfreiheitLeistungsfähigkeitsprinzipNiederlassungsfreiheitSitzverlegungSteuerlehreSteuerliche EntstrickungSteuerliche VerstrickungStille ReservenWegzugsbesteuerungWohnsitzverlagerung