Wissenschaftliche Literatur Gewebe
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Angelika Schneider
Vergleichende Untersuchung der hormonellen Regulation des Knorpelwachstums bei Amphibien
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Entwicklung und das Wachstum eines Organismus gehören zu den faszinierendsten und komplexesten Bereichen der belegten Natur. Die vorliegende Arbeit beleuchtet einen schmalen Ausschnitt dieses großen Themas, die hormonelle Regulation des Skelettwachstums bei zwei Amphibienarten. Als Versuchstiere dienen dabei der Anur Xenopus laevis (südafrikanischer Krallenfrosch) und der Urodel Ambystoma mexicanum (Axolotl). In umfangreichen in vitro Untersuchungen wird der Einfluss…
Adult-StadiumAmphibienHormonKnorpelNaturwissenschaftstatische GewebewachstumsregulierendZelltodZellwachstum
Sylke Wanschura
Molekulargenetische Untersuchungen von Chromosom 12-Aberrationen in soliden Tumoren
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Entwicklung der meisten menschlichen Tumoren ist auf genetische Veränderungen zurückzuführen. Sowohl in malignen als auch in benignen Tumoren können spezifische klonal entstandene Chromosomen-Anomalien nachgewiesen werden. Dieses Buch beschreibt exemplarisch die Strategie von der Beobachtung einer spezifischen Chromosomenveränderung, über die molekulargenetische Charakterisierung der Chromosomen-Bruchpunktregion, bis hin zur Identifizierung des betroffenen Gens, am…
AberrationbenignerChromosomGenetikHMGHMGI-C-Genmaligner TumorNaturwissenschaftProtein
Jörg Trappe
Grundlagen für eine mitochondriale Gentherapie
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Mit dem Begriff mitochondriale Myopathien bezeichnet man eine Gruppe von seltenen Energiestoffwechselerkrankungen, die im engeren Sinne auf Defekte in der mitochondrialen ATP–Synthese zurückzuführen sind. Die Krankheitsbilder weisen eine große Palette von Symptomen auf: neben einer proximalen Muskelschwäche beobachtet man sehr häufig eine Ataxie, eine Myoklonusepilepsie, Erregungsüberleitungsstörungen des Herzens, cerebrale Ausfälle, Hörstörung, Augenmuskelschwäche,…
Medizin
Sabine Stengel-Rutkowski
Frühe pränatale Diagnostik
Proceedings über das Abschlusskolloquium des deutschen Diagnostics Gemeinschaftsprojekts
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Seit ihrer Anfänge vor mehr als 20 Jahren ist die pränatale Diagnostik ein fester Bestandteil der Medizin, der sich mit genetischen Risiken für Krankheiten oder Behinderungen befasst. Mit den zunehmend differenzierten und präzisen Methoden können Krankheiten und Verzögerungen in der Entwicklung des Fötus sowohl auf phänotypischer als auch auf genotypischer Ebene identifiziert werden. Parallel zu der Verfeinerung existierender Diagnosemethoden und der Entwicklung neuer…
BehinderungChorionzottenbiopsieDiagnosemethodenFötusKrankheitpränatale DiagnostikSchwangerschaftSchwangerschaftsabbruchSyndrom
Joachim Hamacher
Licht- und elektronenmikroskopische Untersuchungen an Laubbäumen unter verschiedenen Streßeinwirkungen
AGRARIA – Studien zur Agrarökologie
Pflanzen reagieren auf Stress mit stoffwechselphysiologischen und ultrastrukturellen Veränderungen. Art der Belastungen (Krankheitserreger und Schädlinge sowie abiotische Faktoren), Zeitpunkt, Dauer und Intensität der Stressexposition beeinflussen die Reaktion von Zellen und Geweben. Auf zellulärer Ebene können biochemisch bestimmbare und ultrastrukturelle Veränderungen sowie ihre zeitliche Abfolge Hinweise auf die sie auslösenden Ursachen geben. [...]
Agrarwissenschaft
Michael Graf
Die pulsatile Gonadotropin- und Prolaktinsekretion bei der hyperandrogenämischen Ovarialinsuffizienz:
Auswirkungen einer therapeutischen Androgensuppression
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Bei nahezu der Hälfte aller Sterilitätspatientinnen mit Ovulationsstörungen ist eine hyperandrogenämische Störung ursächlich. Dies verdeutlicht den Stellenwert der hyperandrogenämischen Ovarialinsuffizienz (HOI) in der heutigen Fertilitätssprechstunde.
Der Pathomechanismus der HOI wird bis heute kontrovers diskutiert. Für das polyzystische Ovar-Syndrom (PCO-Syndrom) gilt eine Arbeitshypothese, der zufolge chronisch erhöhte Plasma-Androgene über eine Aromatisierung…
AndrogensuppressionGonadotropinsekretionhyperandrogenämische OvarialinsuffizienzMedizinProlaktinsekretionpulsatile LH-Sekretion bei hyperangregenämischen FrauenSpironolactonSuppressionstherapie