26 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Gewebe

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die strafrechtliche Verantwortlichkeit des Arztes bei der Betreuung von Spitzensportlern (Doktorarbeit)Zum Shop

Die strafrechtliche Verantwortlichkeit des Arztes bei der Betreuung von Spitzensportlern

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Spitzensportler bewegen sich heutzutage „im Grenzbereich der menschlichen Leistungsfähigkeit“. Beschwerden, Verletzungen und damit auch Schmerzen gehören zum Spitzensport dazu. Der Hochleistungssport ist ein Millionengeschäft, an dem die Profisportler partizipieren möchten. Für die Topstars gibt es in einzelnen Bereichen die Möglichkeit zum Abschluss von Millionenverträgen.

Neben den Topverdienern der Sportbranche gibt es aber auch zahlreiche Sportler, die zwar…

ArztKörperverletzungMedizinrechtMedizinstrafrechtSportlerSportmedizinStrafrecht
Im Netz der Moderne – Afrikaner und Deutschlands gebrochener Aufstieg zur Macht (Forschungsarbeit)Zum Shop

Im Netz der Moderne – Afrikaner und Deutschlands gebrochener Aufstieg zur Macht

Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Afrikaner sind seit Beginn jenes Prozesses, den Historiker als „Moderne“ bezeichnet haben, ein Teil der europäischen Wirklichkeit. Dieses Buch fragt, wie die Schwarzen im Zuge dieses Vorgangs unter wechselnden Umständen in das Gewebe der neueren europäischen, speziell der deutschen Geschichte bis 1945 gerieten. Es ergründet die Faktoren, die ihre besondere Stellung im Rahmen der sich wandelnden deutschen Gesellschaft determinierten, welche Folgen dies für sie hatte und…

Black Diaspora-ForschungBlack StudiesGeschichte der ArbeiterbewegungJazz-GeschichteKolonialgeschichteMissionsgeschichteNationalsozialismusNS-VerfolgungRace-Relations
Richtlinien der Bundesärztekammer (Dissertation)Zum Shop

Richtlinien der Bundesärztekammer

Ein verfassungsrechtlicher Beitrag zur exekutiven Rechtsnormsetzung

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Die Hochleistungsmedizin westlicher Industrienationen verfügt heute über vor etwa zwei Jahrzehnten noch ungeahnte Möglichkeiten. Diagnostische und therapeutische Verfahren der Biomedizin haben ärztliches Handeln an den Grundlagen und Grenzen menschlichen Lebens zum Gegenstand. Diese Entwicklung begründet einen hohen Normierungsbedarf. Allgemeine Regelungen zu berufswürdigem Verhalten in den Berufsordnungen der ärztlichen Selbstverwaltung vermögen längst nicht mehr, die…

AutonomieBundesärztekammerExekutive RechtsnormsetzungGesundheitswissenschaftGewebegesetzLandesärztekammerMedizinMedizinrechtRechtswissenschaftRichtlinienSelbstverwaltungTransfusionsgesetzTransplantationsgesetz
Prospektive Entwicklung der Regenerativen Medizin (Dissertation)Zum Shop

Prospektive Entwicklung der Regenerativen Medizin

Eine empirische Analyse der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Die Regenerative Medizin ist ein relativ junges, interdisziplinäres Forschungsgebiet der Biotechnologie. Schnittstellen bestehen hauptsächlich zur Medizintechnik, aber auch zur pharmazeutischen Forschung. Daher erfordert sie die fachübergreifende Zusammenarbeit von Wissenschaftlern aus vielen Bereichen der Lebens- und Ingenieurwissenschaften. Mit der Regenerativen Medizin ist die Hoffnung verbunden, weitverbreitete Krankheiten wie Alzheimer oder Diabetes zu therapieren.…

BetriebswirtschaftslehreDiamantenmodellDiffusionstheorieEinstellungsmessungGesundheitswissenschaftInnovationsfähigkeitMedizinMeinungsführerMultivariate DatenanalyseNationale WettbewerbsvorteileRegenerative MedizinRegionale NetzwerkeStandortanalyseTissue EngineeringWirtschaftswissenschaft
Die Handymastensteuer (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Handymastensteuer

Eine neue Einnahmequelle der Gemeinden

Studien zum Verwaltungsrecht

Die Studie beschäftigt sich mit der Besteuerung von Mobilfunkantennen, aus den Medien besser bekannt als Handymastensteuer.

Aufhänger der Arbeit ist die kommunale Besteuerung der Handymasten in Belgien und die im Jahre 2005 geplante Besteuerung der Handymasten in Niederösterreich. Motivation für die Erhebung der Handymastensteuer war zum einen die Konzentration der Mastenstandorte zur Verhinderung der weiteren Verschandelung der Umwelt und zum anderen durch die…

DienstleistungsfreiheitElektromagnetische FelderHandymastensteuerKommunalabgabenKommunalabgaberechtKommunale AufwandsteuerKommunalrechtLenkungszweckMobilfunkMobilfunkanlagenÖkosteuerRechtswissenschaftStrahlungsemissionenTelekommunikationUmweltVerwaltungsrecht
Rechtliche Probleme der Xenotransplantation (Doktorarbeit)Zum Shop

Rechtliche Probleme der Xenotransplantation

Internationale Regelungen und nationaler Regelungsbedarf unter besonderer Berücksichtigung des Infektionsrisikos

Medizinrecht in Forschung und Praxis

In Deutschland warten fast 12.000 Patienten auf ein Organ, davon über 9.000 Patienten auf eine Niere. Die Wartezeit beträgt im Durchschnitt etwa sechs Jahre. Ein Drittel der Patienten verstirbt in dieser Zeit. Der Organmangel ist damit das größte Problem der Transplantationsmedizin.

Einen erfolgversprechenden, wenn auch umstrittenen Ansatz zur Lösung des Organmangels bietet die Xenotransplantation. Als Xenotransplantation werden therapeutische Verfahren…

ArzneimittelrechtBiomedizinBiotechnologieGentechnikrechtGesundheitswissenschaftInfektionsrisikoInfektionsschutzrechtMedizinMedizinrechtRechtswissenschaftRegelungsbedarfTransplantatTransplantationXenotransplantation
Das Denken (in) der Bewegung: Nietzsches ‘Gipfel der Betrachtungen‘ (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Denken (in) der Bewegung: Nietzsches ‘Gipfel der Betrachtungen‘

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Der "Gedanke der ewigen Wiederkehr des Gleichen" stellt nach wie vor eine der umstrittensten Thesen von Friedrich Nietzsches provokativer Philosophie dar.

Unter Einbezug der gesamten Schriften Nietzsches und in ständiger Auseinandersetzung mit der Sekundärliteratur, legt die Verfasserin einen alternativen Deutungsansatz vor. Grundlegend wird hier die These vertreten, daß sich die labyrinthischen Gedankengänge Nietzsches zu einem Gewebe von Verweisen verdichten.…

Ewige Wiederkehr des GleichenFriedrich NietzscheGeschichtswissenschaftHans BlumenbergMichel FoucaultMichel SerresNihilismusPhilosophiePraktische PhilosophieÜbermensch
Rechtsfragen des therapeutischen Klonens (Doktorarbeit)Zum Shop

Rechtsfragen des therapeutischen Klonens

Eine Untersuchung am Beispiel biomedizinischer Forschung im Rechtsvergleich zwischen dem deutschen und dem taiwanesischen Recht

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Die moderne Biomedizinforschung setzt große Hoffnungen in das so genannte therapeutische Klonen. Mittels des Zellkerntransferverfahrens soll es in Zukunft möglich sein, gezielt immunverträgliches Gewebe zu erzeugen. Einerseits ergeben sich hieraus neuartige oder verbesserte Therapiemöglichkeiten für eine Vielzahl von Krankheiten. Andererseits ist nach dem derzeitigen Stand der Technik die Forschung an menschlichen Embryonen unumgänglich mit deren Zerstörung verbunden.…

EmbryonenschutzGesundheitswissenschaftMedizinMedizinrechtMenschenwürdeRechtswissenschaftStammzellenforschungTherapeutisches KlonenVerfassung
Damast aus Großschönau (Dissertation)Zum Shop

Damast aus Großschönau

Die Produktionsstätte und die dort gewebten Kunstwerke vom 17. bis zum 19. Jahrhundert

Schriften zur Kulturwissenschaft

Die in Großschönau vom 17. bis zum 19. Jahrhundert gefertigten Damaste gehören zu den Höhepunkten des europäischen Kunsthandwerks. Die detailreichen Dekore der Textilien zeugen von einer hoch entwickelten Webtechnik. Sie zeigen christliche und allegorische Motive, Szenen des höfischen und bäuerlichen Lebens, sowie Pflanzen- und Tierdarstellungen. Die Gewebe fanden als Altar-, Tisch- und Bettschmuck Verwendung. Ihre Bedeutung beschränkte sich allerdings nicht nur auf ihre…

17. Jahrhundert18. Jahrhundert19. JahrhundertDamastwebereihistorischer DamastKulturwissenschaftKunstgeschichteKunsthandwerkLeinenhandelTextilmanufakturVolkskunde
Somatische Embryogenese in in vitro Kulturen des Weihnachtssterns (Forschungsarbeit)Zum Shop

Somatische Embryogenese in in vitro Kulturen des Weihnachtssterns

Extrazelluläre Proteine und gewebespezifische embryogene Kompetenz

Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Euphorbia pulcherrima, besser bekannt als Weihnachtsstern oder Poinsettie, gehört zu den 10 bedeutendsten Topfpflanzkulturen in Deutschland. 1995 dürften in der gartenbaulichen Praxis etwa 30 Millionen Poinsettien über Stecklinge vermehrt worden sein. In vitro Kulturtechniken finden bei dieser Spezies bisher nur im Züchtungsbereich Anwendung, wären aber für die Praxis wegen des saisonabhängigen Geschäfts von großem Nutzen. [...]

embryogene KompetenzEuphorbia pulcherrimaextrazelluläre ProteineGlykoproteineNaturwissenschaftsomatische EmbryogeneseWeihnachtsstern