Wissenschaftliche Literatur Gewalt
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Thomas Brieden
Konfliktimport durch Immigration
Auswirkungen ethnischer Konflikte im Herkunftsland auf die Integrations- und Identitätsentwicklung von Immigranten in der Bundesrepublik Deutschland
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Mit diesem Buch schließt der Verfasser eine Forschungslücke im Feld der deutschen „Ausländerforschung“ bezüglich der sozialen Beziehungen von eingewanderten Immigranten-Minderheiten untereinander. Die empirische Arbeit verfolgt anhand der Beispiele der innertürkischen und -jugoslawischen Bürgerkriege die Frage, ob und in welcher Form diese ethnischen Konflikte von den Immigranten in die deutsche Gesellschaft „importiert“ werden und somit die soziale Integration der…
AkkulturationAssimilationAusländerEthnische KonflikteIdentitätImmigrantenIntegrationInter-ethnischKonfliktsoziologieKurdenMultikulturSoziologie
Jürgen Weber
Die Altamischen in Kanada
Geschichte und sakralisierte Identität einer weltabgewandten religiösen Gemeinschaft
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die Amischen - sie selbst bezeichnen sich als Altamische - zählen zu den schnellstwachsenden christlichen Religionsgemeinschaften Nordamerikas. Etwa alle 20 Jahre verdoppelt sich ihre Mitgliederzahl. Derzeit leben etwa 130.000 Amische in Nordamerika. In Kanada existieren 17 Gemeinden, verteilt auf 7 Siedlungsgebiete. Die Amischen, eine Abspaltung der Mennoniten, haben ihre Wurzeln in Europa. Hier allerdings wurden sie unterdrückt, so dass viele in die "Neue Welt"…
AltamischeAmischeAmishIdentitätKanadaMennonitenNordamerikaPennsylvania DutchTheologieWiedertäufer
Walter A. Müller
Wetterbeeinflussung
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Im Rahmen dieser Arbeit geht der Autor den Möglichkeiten der Wetterbeeinflussung nach, wobei er sowohl die beabsichtigte als auch die unbeabsichtigte Beeinflussung behandelt.
Menschen haben immer schon versucht, das Wetter zu beeinflussen - durch Tänze, Beschwörungen oder mit technischen Mitteln. Sie versuchten, bestimmte Naturgewalten unter ihre Kontrolle zu bringen. Gelang dies nicht, versuchten sie sich so gut wie möglich anzupassen, zum Beispiel in Form von…
AbwehrHagelabwehrManipulationNaturwissenschaftNebelauflösungNiederschlagWetterWetterbeeinflussungWirbelsturmbekämpfung
Martin Lott
Wertewandel, Unterricht und Erziehung
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Unsere Gesellschaft verändert sich, und mit ihr die herkömmlichen Ziele und Werte. Neue Problemfelder entstehen, denen die Schule in der bisherigen Form nicht gerecht werden kann. Die veränderten Lebenswelten heutiger Jugendlicher, insbesondere das Spannungsverhältnis zwischen "nationaler" Beschränkung und "interkultureller" Bildung, erfordern einen neuen Unterricht. Dessen Schwerpunkte liegen in den Zielsetzungen allgemeiner Bildung und moralischer Erziehung einerseits…
Ausländische JugendlicheBildungspolitikInterkulturelle BildungJugendlicheNormenPädagogikSchuleSozialisationUnterrichtWertewandel
Andrée Shalabi
Die Olympische Verschwörung
Ein Beitrag zur Interpretation von Thomas Manns „Der Tod in Venedig“
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Thomas Manns Erzählung „Der Tod in Venedig“ wurde schon oft als durch griechisches Gedankentum geprägt beschrieben. Es fand sich jedoch bislang kein Philologe, der die einzelnen Elemente im Zusammenhang betrachtet hätte. Dies ist mit dem Buch „Die Olympische Verschwörung“ nun endlich geschehen.
Dabei geht die Verfasserin mit größter Sorgfalt vor: Als Grundlage werden ausschließlich authentische, nämlich die von Thomas Mann herangezogenen Quellen verwendet - und…
AhnenApollonDer Tod in VenedigGriechische MythologieLiteraturwissenschaftThomas MannTodUnterweltWahrnehmung
Rudolph Lenk
La Tchéchoslovaquie de Masaryk à Havel
Geschichte der Tschechoslowakei 1918 bis 1992. (In französischer Sprache)
Am 31. Dezember 1992, einige Minuten vor Mitternacht, erscheinen zwei Köpfe im tschechoslowakischen Bundesfernsehen: der Ministerpräsident Jan Stráský und der Präsident des tschechoslowakischen Parlaments Milan Kováč. Feierlich verkündigen die beiden Politiker dem Volk, dass der tschechoslowakische Staat, nach vierundsiebzig Jahren Existenz, seine historische Rolle erfüllt habe und aus diesem Grund verschwinden werde. Es singt ein Kinderchor die tschechische und die…
BenesBöhmenDubcekGeschichteGeschichtswissenschaftMährenMasarykTschechoslowakeiVaclav Havel
Annelie Haspel
Kontinuität oder Wandel?
Das besondere Verhältnis von Deutschen zu Namibia
ORBIS – Wissenschaftliche Schriften zur Landeskunde
Selbst in einer Zeit politischen Umbruchs und der Transformation der früheren Apartheidgesellschaft in eine auf gleichen Rechten für alle basierende demokratische Gesellschaft gibt es deutlich Anzeichen dafür, dass kolonialistische, ja rassistische Denk- und Verhaltensmuster auf Seiten der rund 20.000 Personen umfassenden deutschstämmigen Minderheit Namibias nicht passé sind.
Die Autorin ist deshalb der Frage nachgegangen, welche Faktoren ein gesellschaftliches…
AfrikaAnnelie HaspelApartheitDeutsch-SüdwestafrikaEntwicklungshilfeFaschismusGeographieKolonialherrschaftNamibiaRassismus
Sigrid Korf-Breitenstein
Menschliche Lebenswelt im technischen Fortschritt
Zur Analyse der technisierten Moderne bei Jürgen Habermas
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Eine entscheidende Frage unserer Zeit ist die nach dem Verhältnis von menschlicher Lebenswelt und technischem Fortschritt. Mit diesem Thema setzt sich unter anderem Jürgen Habermas, einer der - auch international - bekanntesten zeitgenössischen Philosophen, auseinander.
In diesem Buch wird zunächst eine verständliche Einleitung in die komplexe Thematik geboten. Darin eingeschlossen ist auch eine Einführung in Leben und Werk von Jürgen Habermas. Hier werden die…
Faktizität und GeltungGeschichtswissenschaftGesellschaftstheorieHerrschaftslegitimationJürgen HabermasKomplexitätssteigerungKritische TheorieMax HorkheimerTechnikphilosophie
Anke Saebetzki
Ursachen von Leistungsbilanzsalden
Eine Analyse der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich mit Frankreich und Großbritannien
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
Welches waren die Gründe, die in Deutschland zu einem gewaltigen Leistungsbilanzüberschuss führten? Worin unterschied sich die deutsche Volkswirtschaft von anderen in Europa? Welche Faktoren oder Mechanismen wirkten nur in Deutschland oder fehlten in den anderen Ländern? Antworten werden in der vorliegenden Arbeit gesucht. Zum Vergleich dienen dabei die Länder Frankreich und Großbritannien, die häufig ein Defizit in der Leistungsbilanz aufwiesen. [...]
AußenhandelDuales AusbildungssystemHumankapitalInternationale KonkurrenzLehreLeistungsbilanzenLeistungsbilanzentwicklungSpezialisierungVolkswirtschaftslehre
Anette Mangels
Zur Erzähltechnik im Mahabharata
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Das im Laufe von ca. acht Jahrhunderten entstandene Große (Epos) von den Nachkommen des Bharata birgt eine Fülle von erzähltechnischen Eigentümlichkeiten in sich, die unter Berücksichtigung der besonderen Entstehungsgeschichte dieser altindischen epischen Dichtung beleuchtet werden. Als Ausgangspunkt dient der vorliegenden Arbeit hierzu der Dialog als das dem Text inhärente Prinzip der Gestaltung.
Mit Hilfe des Modells der „Kommunikationsstruktur des erzählenden…
altindische DichtungAltindisches EposBharataHeldenethosLiteraturwissenschaftMahabharataSamjayaSchachtelstrukturVyasa