85 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Gesundheitsmanagement

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








EBBA – Evaluation Beruflicher Belastungen am Arbeitsplatz (Dissertation)Zum Shop

EBBA – Evaluation Beruflicher Belastungen am Arbeitsplatz

Entwicklung, Validierung und Anwendung

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Die Grundlage der Studie bildet das Screening-Instrument EBBA (Evaluation beruflicher Belastungen am Arbeitsplatz). Dieses wurde nach der Entwicklung und Überarbeitung konvergent validiert und in drei verschiedenen Stichproben eingesetzt.

Es herrscht eine große Nachfrage nach wissenschaftlichen Instrumenten zur Erhebung des Stresserlebens und der wahrgenommenen Stressbelastung. Dies ist einerseits durch die derzeitige gesellschaftliche Situation, beispielsweise…

ArbeitsplatzArbeitspsychologieArbeitsschutzBefragungBelastungBetriebliches GesundheitsmanagementEBBAGesundheitOrganisationspsychologiePsychologieStressWork-Life-Balance
Beschäftigungssituation und Berufsverbleib examinierter Pflegekräfte mit Migrationshintergrund in ambulanten und stationären Altenpflegeeinrichtungen in Deutschland (Dissertation)Zum Shop

Beschäftigungssituation und Berufsverbleib examinierter Pflegekräfte mit Migrationshintergrund in ambulanten und stationären Altenpflegeeinrichtungen in Deutschland

Personalwirtschaft

In Zeiten des demographischen Wandels stellt der Fachkräftemangel die Versorgung pflegebedürftiger älterer Menschen vor große Herausforderungen. Ein Ansatz, diesem personellen Mangel erfolgreich zu begegnen, ist die stärkere berufliche Integration von Fachkräften mit Migrationshintergrund. Um dieser Zielgruppe langfristig eine berufliche Perspektive bieten und sie dauerhaft an die Altenpflegebranche binden zu können, bedarf es Informationen über ihre…

AltenpflegeAltenpflegebrancheArbeitszufriedenheitBerufsverbleibBeschäftigungssituationBetriebswirtschaftDemographischer WandelDeutschlandDiversity ManagementExaminierte PflegekraftFachkräftemangelFachkräfte mit MigrationshintergrundGesundheitsmanagementGesundheitswirtschaftKultursensibilitätMigrationshintergrundMotivationPersonalentwicklung
Verbesserung der Patientensicherheit im Krankenhaus (Doktorarbeit)Zum Shop

Verbesserung der Patientensicherheit im Krankenhaus

Entwicklung eines prototypischen Fachkonzeptes anhand einer BI-orientierten und weiterentwickelten Balanced Scorecard

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

„Das Thema Patientensicherheit ist aktuell und in allen gängigen Medien vertreten. Von erschreckenden Statistiken ist zu lesen - Stichwort: mehr Tote durch Behandlungsfehler als im Straßenverkehr -, und die Tageszeitungen greifen die Studien oft unkommentiert auf. Das Thema wird vor allem bei Ärzten und Patienten diskutiert, aber auch bei Versicherungen und in der Politik findet es eine zunehmende Bedeutung. Grund genug, sich mit dieser wichtigen Thematik aus…

Balanced ScorecardBI im KrankenhausControlling im KrankenhausDRGE-HealthFallpauschalen-SystemGesundheitsmanagementKrankenhausPatientensicherheitWirtschaftsinformatik
Strategisches Kostenmanagement im Krankenhaus (Doktorarbeit)Zum Shop

Strategisches Kostenmanagement im Krankenhaus

Anwendung unter besonderer Berücksichtigung von DRG-Fallpauschalen

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Die Einführung des DRG-Fallpauschalensystems zwingt Krankenhäuser dazu, ihre Kosten an die landesweit einheitlichen Erlöse anzupassen. Ausgelöst durch diesen Kostendruck werden zukünftig nur solche Kliniken überlebensfähig sein, die ihre Betriebsführung nicht bloß an der reinen Daseinsfürsorge, sondern auch an ökonomischen Prinzipien ausrichten und über effiziente Kostenstrukturen verfügen.

Im Rahmen dieser Studie entwickelt der Verfasser eine Konzeption für…

BetriebswirtschaftslehreClinical PathwaysDRGFallpauschalen-SystemGesundheitsmanagementGesundheitswissenschaftInvestitionsrechnungKostenmanagementKrankenhauskostenrechnungKrankenhausmanagementKrankenhausspezifische WirtschaftlichkeitMedizinMedizinökonomieProzesskostenrechnungStrategisches ManagementTarget Costing
Die pflegerischen Leistungen im Krankenhaus vergüten (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die pflegerischen Leistungen im Krankenhaus vergüten

Am Beispiel von NANDA-International Pflegediagnosen

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Aufgrund der zunehmenden Ökonomisierung des Gesundheitswesens, insbesondere der Krankenhäuser, ist es wichtig erbrachte Leistungen abrechnen zu können. Dabei gibt es im deutschen Krankenhaussystem vor allem zwei dominierende Berufsgruppen, welche die überwiegende Anzahl der Leistungen erbringen:

Die Berufsgruppe der Ärzte und die Berufsgruppe der Pflegenden. Während die Leistungen der Ärzte im G-DRG-System abrechenbar sind und somit für Krankenhäuser einen…

BetriebswirtschaftslehreDRG-SystemGesundheitsmanagementGesundheitswesenKrankenhausMedizinNANDANIC-KlassifikationNOC-KlassifikationPflegePflegeaufwandPflegediagnosenPflegedienstleistungenPflegeleistungenStatistikVergütung
Risiken durch medizinische Freeware (Doktorarbeit)Zum Shop

Risiken durch medizinische Freeware

Auswirkungen von IT-Entwicklungen auf Compliance-Mechanismen und die Risikosituation in Krankenhäusern

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Die IT entwickelt sich rasant. Neue Trends fordern alle Branchen kontinuierlich heraus. Sie bieten Chancen, bringen aber auch Risiken mit sich. Wie gehen Krankenhäuser damit um – zum Beispiel mit der Verfügbarkeit kostenloser (medizinischer) Software?

Krankenhäuser agieren in einem regulierten Umfeld. Die europäische Medizinprodukteregulierung legt fest, dass Produkte, die in Diagnose und/oder Therapie eingesetzt werden, als Medizinprodukte gelten und damit…

ComplianceFreewareGesundheitsökonomieGesundheitswesenKlinikKrankenhausManagementMedizinprodukteQualitätsmanagementRisikenRisikomanagementSoftware
Einsatz hybrider Leistungsbündel im Hygienebereich (Forschungsarbeit)Zum Shop

Einsatz hybrider Leistungsbündel im Hygienebereich

Theorie, Umsetzung und Fallstudie am Beispiel der stationären Pflege

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Der Autor untersucht, inwieweit der in anderen Branchen übliche Einsatz hybrider Leistungsbündel auch in der Hygienebranche möglich ist und wie das Konzept in die Praxis übertragen werden kann.

Hintergrund dieser Fragestellung ist, dass sich durch den Einsatz hybrider Leistungsbündel sowohl für Anbieter als auch für Kunden Vorteile ergeben können. Anbieter können mit diesem Werkzeug deren Deckungsbeiträge und Gewinne steigern und die Kundenbindung verbessern,…

HACCPHybride LeistungsbündelHygieneModularisierungQualitätsmanagementStationäre PflegeWertschöpfungsnetzwerke
Strategisches Zufriedenheitsmanagement im Krankenhaus (Doktorarbeit)Zum Shop

Strategisches Zufriedenheitsmanagement im Krankenhaus

Eine empirische Analyse der Determinanten der Patientenzufriedenheit unter Berücksichtigung des Einflusses von einweisenden Ärzten

Qualitätsmanagement

Der Wettbewerb im Markt der stationären Patientenversorgung verschärft sich von Jahr zu Jahr. Zahlreiche Kliniken haben die Bedeutung der Patientenzufriedenheit für die erfolgreiche Positionierung im Markt bereits erkannt. Trotz der nachgewiesenen Relevanz des Patientenurteils für Anbieter und Kunden existiert bis heute kein einheitlicher Patientenzufriedenheits- oder Dienstleistungsqualitätsindex für Gesundheitseinrichtungen. [...]

BetriebswirtschaftDienstleistungsqualitätEinweisempfehlungEinweisende ÄrzteInteraktionsqualitätKrankenhausKrankenkassenmanagementMedizin und GesundheitswissenschaftPatientenzufriedenheitPatientenzufriedenheitsindexPLS-SEMStrukturgleichungsmodellierungUmgebungsqualitätZufriedenheitsmanagement
Marketing in Rehabilitationseinrichtungen im deutschen Gesundheitswesen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Marketing in Rehabilitationseinrichtungen im deutschen Gesundheitswesen

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Im deutschen Gesundheitswesen herrscht ein von der Ökonomisierung ausgelöstes Wettbewerbsdenken, doch ist dies noch immer nicht allen bewusst. Steigende Ansprüche der Patienten, das selektive Kontrahieren und auch das vermehrte Angebot nicht-medizinischer Serviceleistungen werden künftig besonders bei der Wahl einer Rehabilitationseinrichtung eine herausgestellte Rolle spielen.

Stefan Wollschläger fokussiert in seinem Buch die Notwendigkeit einer…

GesundheitswesenHealthcareHealth Care MarketingMarketingMarketing-MixMarketingstrategieMarktanalyseRehabilitationRehabilitationseinrichtungRehabilitationsklinikUnternehmensanalyse
Supervision und Coaching in der Lehrerbildung (Dissertation)Zum Shop

Supervision und Coaching in der Lehrerbildung

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Dr. phil. Cornelie Bort hat als Grund- und Hauptschullehrerin die enge Verflechtung von guten und gesundheitsförderlichen Arbeitsbedingungen für Lehrerinnen und Lehrer mit der Qualität des Unterrichts wie auch mit dem Wohlbefinden und Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern im Schulalltag erfahren.

Sowohl aus der Sicht der Lehrerin und Supervisorin als auch aufgrund einer 20-jährigen ehrenamtlichen Tätigkeit als Elternvertreterin und als Mutter von drei…

Aaron AntonovskyBildungGesundheitserziehungGesundheitsförderungGesundheitsmanagementGesundheitspädagogikLehrerbildungLehrergesundheitPädagogische FallbesprechungSalutogeneseSchülergesundheitSupervision