Wissenschaftliche Literatur Gesundheitsförderung (Sport & Bewegung)

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Bewegungsförderung bei Kindern und Jugendlichen mit onkologischen Erkrankungen (Dissertation)

Bewegungsförderung bei Kindern und Jugendlichen mit onkologischen Erkrankungen

Zielgruppenorientierte Konzeption, Durchführung und Evaluation eines behandlungsbegleitenden Interventionsprogramms

Schriften zur Sportwissenschaft

Bewegung und körperliche Aktivität stellen wichtige Ressourcen für die körperliche und psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen dar. So spielen körperliche Aktivität und Sport eine bedeutende Rolle für die Entwicklung von motorischen, kognitiven und sozialen Fähigkeiten. [...]

Anwendungsorientierte Evaluationsforschung Bewegung Bewegungsförderung Bewegungstherapie Erkrankung Gesundheitsförderung Interventionskonzept Jugendliche Kinder Körperliche Aktivität Krebs Onkologie Pädiatrische Onkologie Sporttherapie Sportwissenschaft
Zum Einsatz der intermittierenden normobaren Hypoxie in Kombination mit einem Kraftausdauertraining zur Gesundheitsförderung (Doktorarbeit)

Zum Einsatz der intermittierenden normobaren Hypoxie in Kombination mit einem Kraftausdauertraining zur Gesundheitsförderung

Analyse hämatologischer, leistungsphysiologischer und neurophysiologischer Adaptationen bei jungen und älteren Menschen

Schriften zur Sportwissenschaft

Aufgrund der alternden Gesellschaft sowie der zunehmenden körperlichen Inaktivität vieler Menschen gewinnen Maßnahmen, die zum Erhalt, Aufbau und der Wiederherstellung von Gesundheitsressourcen eingesetzt werden können, zunehmend an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund werden im Rahmen der Arbeit das Hypoxietraining,…

Dosis-Wirkungs-Beziehung Gesundheit Gesundheitsförderung Hämatologie Höhentraining Hypoxie Hypoxietraining Kraftausdauertraining Krafttraining Leistungsphysiologie Neurophysiologie Sauerstoffmangelbedingungen Sportmedizin Sportwissenschaft Trainingswissenschaft
Der Missbrauch von anabol-androgenen Steroiden im freizeitorientierten Bodybuilding – Risikoanreize und Schutzfaktoren (Doktorarbeit)

Der Missbrauch von anabol-androgenen Steroiden im freizeitorientierten Bodybuilding – Risikoanreize und Schutzfaktoren

Eine empirische Untersuchung von hyperinkludierten Körpermodellierern

Schriften zur Sportwissenschaft

Der Anteil an freizeitorientierten Körpermodellierern, die anabol-androgene Steroide (AAS) in den Fitnessstudios in Eigenregie und in unkontrollierten Mengen konsumieren, ist sehr hoch. Das wesentliche Interesse dieses Buches besteht darin, Risikoanreize und Schutzfaktoren bezüglich des AAS-Missbrauchs…

Ästhetik Anabolika Beratung Bodybuilding Freizeitsport Gesundheit Gesundheitsförderung Körperkult Kraftsport Medikamentenmissbrauch Schönheit Schönheitsideale Selbstoptimierung Sport Steroide Suchtprävention
Die Initiative FugS – Fit und gesund im Schullandheim (Doktorarbeit)

Die Initiative FugS – Fit und gesund im Schullandheim

Konzept – Institutionalisierung – Prozessevaluation

Schriften zur Sportwissenschaft

Gesundheitserziehung wird immer mehr zu einer hervorgehobenen schulischen Aufgabe. Die Initiative FugSF|/bund gesund im Schullandheim unterstützt und ergänzt Schule darin und ermöglicht Gesundheitsbildung ressourcen- und handlungsorientiert zu vermitteln und zu (er-)leben. So…

Gesundheitserziehung Gesundheitserziehungswoche Gesundheitsförderung Kinder Profilbildung Qualitätsbewertung Schullandheim Schullandheimaufenthalt Schullandheimpädagogik Sportpädagogik Stärken- und Schwächen-Analyse Systematische Beobachtung
Charakterisierung des Belastungs- und Ermüdungsprofils am Schweißarbeitsplatz und dessen Beeinflussung durch ein präventives Krafttraining (Dissertation)

Charakterisierung des Belastungs- und Ermüdungsprofils am Schweißarbeitsplatz und dessen Beeinflussung durch ein präventives Krafttraining

Schriften zur Sportwissenschaft

In vielen Berufszweigen sind sehr unphysiologische Arbeitsbedingungen vorzufinden. So muss die Berufsgruppe der Schweißer oft über längere Zeit in Zwangshaltungen ausharren und in engen Räumen liegend, kniend, gebückt oder auch über Kopf arbeiten. Folge hieraus können u.a. muskuläre Dysbalancen sein, wodurch…

Arbeitsmedizin Betriebliche Gesundheitsförderung Ermüdungsparameter Kardiovaskuläre Ermüdung Krafttraining Muskuläre Ermüdung Schweißen Sportmedizin
Gesundheitsförderung zwischen individuellem Anspruch und gesellschaftlicher Verantwortung (Sammelband)

Gesundheitsförderung zwischen individuellem Anspruch und gesellschaftlicher Verantwortung

Beiträge zur Gesundheitsförderung in ausgewählten Feldern

Schriften zur Sportwissenschaft

Der Sammelband thematisiert aus der Perspektive der Sportwissenschaft das gesellschaftliche Schlüsselthema „Gesundheit“ entlang des Konflikts, den die „Gesundheit“ als jeweils individuelle Problematik und als allgemeiner gesellschaftlicher Anspruch erzeugt. Folglich besteht das Anliegen des Buches darin, die…

Benachteiligte Jugendliche Bewegung Bewegungsangebote Gesundheit Gesundheitsangebote Gesundheitsförderung Gesundheitsförderung für sozial Benachteiligte Kinder und Jugendliche Schule und Gesundheit
Die pädagogische Funktion der Belastungserziehung im gesundheitsfördernden Sportunterricht (Dissertation)

Die pädagogische Funktion der Belastungserziehung im gesundheitsfördernden Sportunterricht

Schriften zur Sportwissenschaft

Die Entwicklung der Motivation und Fähigkeit, sich in einem gesundheitsrelevanten Umfang regelmäßig sportlich zu belasten, ist als gesellschaftlicher Auftrag für den Sportunterricht definiert. Dosierte und gesundheitsrelevante körperlich-sportliche Belastungen verweisen auf den kulturellen Inhalt, der als wertvoll…

Belastungs-Beanspruchungs-Modelle Belastungserziehung Belastungsmittel Diagnostik Gesundheitsförderung Lernen im Sportunterricht Motivation Pädagogik Praxisorientierte Empfehlungen Sportpädagogik Sportunterricht Sportwissenschaft Transfer
Sportliche Aktivität als Ressource der betrieblichen Gesundheitsförderung (Doktorarbeit)

Sportliche Aktivität als Ressource der betrieblichen Gesundheitsförderung

Schriften zur Sportwissenschaft

Ziel der Verfasserin ist es, ein selbst entwickeltes heuristisches Modell der Gesundheit im betrieblichen Kontext zu überprüfen. In Anlehnung an das Anforderungs-Ressourcen-Modell der habituellen Gesundheit im Betrieb von Polenz (1999) wurden ausgewählte Anforderungen und Ressourcen erfasst, um zu überprüfen…

Anforderungen Betriebliche Gesundheitsförderung Gesundheit Gesundheitsmodell Gesundheitspsychologie Pädagogik Ressourcen Sportliche Aktivität Sportwissenschaft
Gesundheitsförderung bei Patienten mit Metabolischem Syndrom (Doktorarbeit)

Gesundheitsförderung bei Patienten mit Metabolischem Syndrom

DiaTrain: Ein Gesundheitssportprogramm mit medizinisch-therapeutischer Begleitung

Schriften zur Sportwissenschaft

Nicht das Schicksal oder die Genetik, sondern eine beeinflussbare Verhaltensweise – Bewegungsmangel – ist die Ursache für eine Vielzahl von Erkrankungen, die bei gemeinsamem Auftreten unter dem Metabolischen Syndrom zusammengefasst werden. Zu ihnen zählen Diabetes mellitus Typ 2, Bluthochdruck,…

Aktivität Diabetes Gesundheitsförderung Gesundheitssport Längsschnittstudie Medizin Metabolisches Syndrom Pädagogik Sportwissenschaft Verhalten Verhaltensänderung
Prävention von Übergewicht bei Kindern (Dissertation)

Prävention von Übergewicht bei Kindern

GO!Kids® auf Schatzsuche – Zielgruppenorientierte Konzeption, Durchführung und Evaluation eines bewegungsorientierten Gesundheitsförderungsprogramms

Schriften zur Sportwissenschaft

Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas hat sich zu einem der wichtigsten öffentlichen Gesundheitsprobleme unserer Gesellschaft entwickelt. Der bundesweite Kinder- und Jugendgesundheitssurvey des Robert-Koch-Institutes berichtet im Jahr 2007 von einer Prävalenz von 15 % übergewichtiger und 6,3 % adipöser…

Adipositas Bewegungsprogramm Gesundheitsförderung GO!Kids® Kinder Kinder- und Jugendsportforschung Pädagogik Prävention Sportliche Aktivität Sportwissenschaft Übergewicht

Nach oben ▲