29 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Gesetzliche Krankenversicherung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Berücksichtigung der persönlichen Lebensführung bei der Leistungsvergabe der Gesetzlichen Krankenkassen nach § 52 SGB V (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Berücksichtigung der persönlichen Lebensführung bei der Leistungsvergabe der Gesetzlichen Krankenkassen nach § 52 SGB V

Studien zur Rechtswissenschaft

Im Rahmen dieser Arbeit soll untersucht werden, inwieweit im derzeitigen Krankenversicherungsrecht eine Einbeziehung der persönlichen Lebensführung bei der Leistuungsvergabe der Gesetzlichen Krankenkassen möglich ist. Hierzu wird zunächst in einem Allgemeinen Teil analysiert, welche Relevanz gegenwärtig die Lebensführung des einzelnen im Krankenversicherungsrecht besitzt. Sodann werden in einem zweiten Kapitel einzelne Risikogruppen diskutiert und geklärt, in welcher Form…

EigenverantwortungGemeinschaftsverantwortungGesetzliche KrankenversicherungKrankenversicherungsrechtMedizinrechtMitverschuldenPersönliche LebensführungRechtswissenschaftReform der Gesetzlichen Krankenversicherung
Die wettbewerblichen Rechtsbeziehungen im Mitgliederwettbewerb der gesetzlichen Krankenkassen (Doktorarbeit)Zum Shop

Die wettbewerblichen Rechtsbeziehungen im Mitgliederwettbewerb der gesetzlichen Krankenkassen

Rechtsweg, materiellrechtliche Grundlagen, Folgen von Rechtsverstößen

Studien zur Rechtswissenschaft

Das System der gesetzlichen Krankenversicherung befindet sich im Umbruch. Infolge des 1996 eingeführten allgemeinen Kassenwahlrechts sind aus den ehemals beschaulich nebeneinander agierenden gesetzlichen Krankenkassen um Mitglieder konkurrierende Wettbewerber geworden. Und. Der Markt ist in Bewegung. Bereits mehrere Millionen Mitglieder haben von ihrem Recht Gebrauch gemacht und die Krankenkasse gewechselt. Halten die Krankenkassen diesem Mitgliederwettbewerb nicht stand,…

Gesetzliche KrankenkasseGesetzliche KrankenversicherungMitgliederwettbewerbRechtswissenschaftSozialrechtWerbungWettbewerbsrecht
Die gesetzlichen Krankenkassen im Anwendungsbereich des Kartell- und Lauterkeitsrechts (Doktorarbeit)Zum Shop

Die gesetzlichen Krankenkassen im Anwendungsbereich des Kartell- und Lauterkeitsrechts

Inwieweit finden GWB und UWG Anwendung?

Studien zum Sozialrecht

Die Anwendung der wettbewerbsrechtlichen Vorschriften von GWB und UWG auf die gesetzlichen Krankenkassen und ihre Rechtsbeziehungen zu Leistungserbringern, privaten Konkurrenten und anderen Krankenkassen war von jeher problematisch. Mit den Gesundheitsreformen der letzten Jahre hat der Gesetzgeber verschiedene Wettbewerbselemente in die gesetzlicheKrankenversicherung eingeführt bzw. bestehende Wettbewerbselemente intensiviert. So wurde es den Krankenkassen ermöglicht, in…

AMNOGFusionGesetzliche KrankenkasseGWBKartellrechtKrankenkasseLauterkeitsrechtLeistungserbringerPrivatrechtRechtswissenschaftSozialrechtUnternehmenUWGWettbewerbWirtschaft§ 69 SGB
Fehlbelegungsprüfungen von Maßnahmen der vollstationären Krankenhausbehandlung in der gesetzlichen Krankenversicherung (Doktorarbeit)Zum Shop

Fehlbelegungsprüfungen von Maßnahmen der vollstationären Krankenhausbehandlung in der gesetzlichen Krankenversicherung

Studien zum Sozialrecht

Seit Anfang der 80er Jahre ist das Thema "Fehlbelegungen in Krankenhäusern" im Rahmen des SGB-V vermehrt Gegenstand juristischer und politischer Auseinandersetzungen – insbesondere vor dem Hintergrund, dass die Kosten für Behandlungen im Krankenhaus ca. 1/3 der Ausgaben der gesetzlichen Krankenkassen betragen.

Maßgebend für Vergütungsansprüche der Krankenhäuser waren in der Zeit bis zum 31.12.2002 grundsätzlich tagesgleiche Pflegesätze; seit dem 01.01.2003 sind…

Blutige EntlassungFallpauschalen-SystemFallsplittingGesetzliche KrankenversicherungKrankenhausfehlbelegungKrankenhausvergütungsanspruchLeistungserbringungsrechtLeistungsrechtMDKRechtswissenschaftSGB VSozialrecht
Die Inanspruchnahme ausländischer Ärzte zu Lasten der gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland (Dissertation)Zum Shop

Die Inanspruchnahme ausländischer Ärzte zu Lasten der gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland

Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Vorschlages der Kommission für eine Dienstleistungsrichtlinie vom 25.04.2004

Studien zum Sozialrecht

Die Inanspruchnahme ausländischer Ärzte zu Lasten der gesetzlichen Krankenkassen ist in zwei Varianten denkbar, einerseits in Form der Leistungsnachfrage eines Patienten im Ausland, andererseits in Form der Inanspruchnahme eines ausländischen Arztes in Deutschland. Für diese unterschiedlichen Möglichkeiten bestehen eigenständige nationale und europäische Regelungen, die die grenzüberschreitende Leistungserbringung ermöglichen sollen. In jüngster Vergangenheit lässt sich…

Ausländische ÄrzteDienstleistungsrichtlinieGesetzliche KrankenversicherungGrenzüberschreitende BehandlungGrundfreiheitenHerkunftslandprinzipMedizinische DienstleistungenRechtsetzungskompetenzRechtswissenschaftSozialrecht
Grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung im Lichte der EuGH-Rechtsprechung und der Patientenrichtlinie (Dissertation)Zum Shop

Grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung im Lichte der EuGH-Rechtsprechung und der Patientenrichtlinie

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Studie widmet sich einem durch die jüngste Rechtssetzungsaktivität auf Unionsebene neu in den Fokus der öffentlichen und wissenschaftlichen Aufmerksamkeit gerückten Themenfeld. Im Anwendungsfeld der sog. Patientenrichtlinie überschneiden sich mehrere Spannungslinien. Es existieren teilweise widersprüchliche oder doch zumindest unklare primärrechtliche Vorgaben. Die Kompetenzen der Europäischen Union im Bereich des Gesundheitswesens waren und sind im Grundsatz…

DienstleistungsfreiheitEuGHEuroparechtGesetzliche KrankenversicherungGesundheitsrechtGesundheitssystemGrenzüberschreitende GesundheitsversorgungGrundfreiheitenKrankenversicherungsrechtPatientenmobilitätPatientenrichtlinieRichtlinie 2011/24/EUSozialrecht
Evidenzbasierte Leitlinien – ein Instrument zur Steigerung der Qualität im Gesundheitswesen? (Dissertation)Zum Shop

Evidenzbasierte Leitlinien – ein Instrument zur Steigerung der Qualität im Gesundheitswesen?

Ein interaktionstheoretischer Beitrag zur Versorgungsforschung

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Steigende Gesundheitskosten, ein ungleicher Zugang zu Gesundheitsleistungen und regional unterschiedliche Versorgungsergebnisse beherrschen die öffentliche Diskussion. Eine zentrale Bedeutung bei der Lösung dieser gesundheitspolitischen Problemfelder wird evidenzbasierten Leitlinien zugesprochen. Sie sollen zu einer langfristigen Finanzierbarkeit von Gesundheitsleistungen und zur Sicherung der Versorgungsqualität beitragen.

Das vorliegende Werk geht der Frage…

AnreizeArztGesetzliche KrankenversicherungGesundheitsökonomieGesundheitswesenGesundheitswissenschaftInformationsasymmetrienInteraktionstheorieLeitlinienPatientPatientenorientierte QualitätssicherungPatientenpräferenzenPatientensouveränitätVersorgungsforschungVersorgungsqualität
Der niedergelassene Vertragsarzt als (un-)tauglicher Täter der Bestechungsdelikte (Doktorarbeit)Zum Shop

Der niedergelassene Vertragsarzt als (un-)tauglicher Täter der Bestechungsdelikte

Strafrecht in Forschung und Praxis

Kaum eine Thematik ist in der Strafrechtswissenschaft in den vergangenen Jahren derart intensiv diskutiert wurden, wie die Fragestellung der vorliegenden bemerkenswerten Dissertation. Untersuchungsgegenstand ist, ob der niedergelassene Vertragsarzt in den Anwendungsbereich der Korruptionsdelikte (§§ 299 f., 331 ff. StGB) fällt. Die Frage besitzt nicht nur eine erhebliche praktische und kriminalpolitische Bedeutung, sondern ist trotz der Entscheidung des Großen Senats in…

AmtsträgerBeauftragterGesetzliche KrankenversicherungKorruptionMedizinstrafrechtNiedergelassener VertragsarztPharmasponsoringStrafrechtVertragsarztWirtschaftsstrafrecht§ 299 StGB§ 331 StGB
Die Budgetierung psychotherapeutischer Leistungen durch zeitbezogene Kapazitätsgrenzen (Dissertation)Zum Shop

Die Budgetierung psychotherapeutischer Leistungen durch zeitbezogene Kapazitätsgrenzen

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Mit dem Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-WSG) wurden viele Regelungskompetenzen im Zusammenhang mit der Honorarverteilung in der vertragsärztlichen bzw. vertragspsychotherapeutischen Versorgung auf den Bewertungsausschuss übertragen. Damit sollen die Ziele der Honorarreform, das vertragsärztliche Vergütungssystem zu vereinfachen, transparenter zu machen und die Kalkulationssicherheit für die Leistungserbringer zu erhöhen,…

BewertungsausschussBudgetierungGesamtvergütungGesetzliche KrankenversicherungGrundrechteHonorarreformHonorarverteilungsgerechtigkeitKapazitätsgrenzePsychotherapeutengesetzPsychotherapieSozialrechtVertragsärztliche VergütungVertragsarzt
Anspruch des gesetzlich Versicherten auf Leistungen der plastischen Chirurgie (Doktorarbeit)Zum Shop

Anspruch des gesetzlich Versicherten auf Leistungen der plastischen Chirurgie

Studien zum Sozialrecht

Gegenstand und Ziel der Studie ist die Untersuchung der Frage, wann eine Krankheit im Sinne des SGB V vorliegt und daher eine plastische Operation indiziert ist, so dass der gesetzlich Versicherte einen Anspruch auf Leistungen der plastischen Chirurgie hat bzw. haben sollte. So herrscht bei den Patienten nicht selten Unsicherheit darüber, wann ein Anspruch auf Leistungen der plastischen Chirurgie in der GKV tatsächlich besteht. Hier muss Klarheit geschaffen werden, wann…

AdipositasAnspruchEntstellungFehlbildungenGenerelle TatsachenGesetzliche KrankenversicherungGKVKrankheitMakromastieMedizinische NotwendigkeitMikromastiePlastische ChirurgieRechtswissenschaftSozialrecht