Wissenschaftliche Literatur Gesellschafter
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Benedict Reitberger
Die akzessorische Haftung und das Prozessrechtsverhältnis
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Führt der schlichte Hinweis auf die Akzessorietät der Gesellschafterhaftung bei einer Personengesellschaft tatsächlich automatisch auch zu einer Bindung der Gesellschafter an prozessbezogene Rechtsgeschäfte zwischen der Gesellschaft und ihrem Gläubiger?
Wird die Frage in Rechtsprechung und Schrifttum für den Komplementär überwiegend befürwortet, so wird der im Ausgangspunkt in gleicher Weise haftende Kommanditist hingegen als nicht gebunden angesehen. Ebenso…
Akzessorische HaftungBürgeBürgschaftGerichtsstandsvereinbarungKGKommanditistKomplementärOHGPersonengesellschaftsrechtProzessrechtsverhältnisSchiedsgerichtsstandsvereinbarungZivilprozessrecht
Jan Scheerbarth
Die Auswirkungen einer Umwandlung auf eine anhängige actio pro socio
Studien zur Rechtswissenschaft
Unternehmensumwandlungen sind in der heutigen Wirtschaftswelt allgegenwärtig. Sie ermöglichen es Unternehmen, sich den sich ständig verändernden Marktbedingungen anzupassen und neue Chancen zu nutzen.
Die Dissertation "Die Auswirkungen einer Umwandlung auf eine anhängige actio pro socio" widmet sich den komplexen Zusammenhängen und der Wechselwirkung, die zwischen einer solchen Unternehmensumwandlung und der gleichzeitigen Anhängigkeit einer actio pro socio,…
Actio pro socioGesellschafterGesellschaftsrechtRechtsstreitUmwandlungsrechtUnternehmensumwandlungZivilprozessrecht
Paul Plewa
Vermögensverschiebungen und Mechanismen zum Vermögensschutz bei Verschmelzungen und Kapitalmaßnahmen in einer mittelständischen GmbH
Finanzierungs- und Restrukturierungsmaßnahmen können zu Vermögensverschiebungen zwischen Gesellschaftern oder Gesellschaftergruppen führen, auch wenn infolge einer solchen Maßnahme der Unternehmenswert insgesamt steigt. Am Beispiel börsennotierter Aktiengesellschaften wurden solche Vermögensverschiebungen, die auch zu Vermögensverlusten führen können, in der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur bereits betrachtet, nicht aber am Beispiel mittelständischer…
Agency-KonfliktCorporate GovernanceEquity Token OfferingFinanzwirtschaftGmbHIndividuelle ErwartungenInvestor ProtectionKapitalerhöhungVermögensschutzVermögensverschiebungenVerschmelzungWealth transfers
Skrollan Anna Häsemeyer
Die Ergänzungspflegschaft bei minderjährigen Gesellschaftern in Familienunternehmen
Interdisziplinäre Schriftenreihe „Familienunternehmen“
In den Jahren 2011-2014 wurden Unternehmenswerte im Gesamtwert von 37 Milliarden Euro an Minderjährige übertragen, darunter der Großteil an Minderjährige im Alter von unter 14 Jahren. Anlass für diese Übertragungswelle war die laufende Erbschaft- und Schenkungssteuerreform, nach welcher die weitreichenden Begünstigungen für die Übertragung von Unternehmensanteilen begrenzt werden sollte. Das neue ErbStG ist rückwirkend zum 01.07.2016 in Kraft getreten. Dennoch ist davon…
ErbrechtErgänzungspflegschaftFamilienrechtFamilienunternehmenGesellschaftsrechtUnternehmensnachfolgeVorweggenommene Erbfolge
Eva Fischbach
Untreuerisiken für Geschäftsführer und Gesellschafter beim Leveraged Buyout einer GmbH
Studien zur Rechtswissenschaft
Hohe Fremdkapitalquoten, aufsehenerregende Gewinne für die involvierten Finanzinvestoren und (vermeintlich) geschröpfte Zielunternehmen haben im Jahr 2005 in Deutschland eine Diskussion um die Zulässigkeit von sog. Leveraged Buyouts („LBO“) entfacht. Auslöser für die öffentlich geführte „Heuschreckendebatte“ war ein Interview mit Franz Müntefering, in dem er das Verhalten einiger Finanzinvestoren mit Heuschreckenschwärmen verglich. [...]
Bremer VulkanExistenzgefährdungGeschäftsführerGesellschafterGesellschaftsrechtGmbHHeuschreckenKriminologieLeveraged BuyoutLimitation LanguageLiquiditätsschutzStrafrechtUntreueUntreuerisikoVermögensschadenWirtschaftsstrafrecht§ 266 StGB
Christian Reiß
Die Ausübung des gesellschafterlichen Informationsrechts in der GmbH-Krise
Auskunft und Bucheinsicht des GmbH-Gesellschafters nach §51a GmbH-Gesetz im Hinblick auf eigenkapitalersetzende Darlehen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Darlehensgewährung in der Krise stellt eine komplexe Entscheidung insbesondere für nicht-geschäftsführende Gesellschafter dar. Im GmbH-Fall ist ein Rückgriff auf das Informationsrecht des § 51a GmbH-Gesetz sinnvoll, dessen Ausübung allerdings eine Herausforderung für die betriebswirtschaftliche Praxis bedeutet.
Christian Reiß zeigt, wie ein GmbH-Gesellschafter seine Entscheidung über die Gewährung eines Darlehens in der Krise mittels eines Zwei-Phasen-Modells…

Stephanie Pfeifer
Steueroptimale Gesellschafterfinanzierung einer Kapitalgesellschaft
Belastungsvergleich, Vorteilhaftigkeitsaussagen und Gestaltungsmöglichkeiten unter der Ägide des §8a KStG i.d.F. Korb II-Gesetz
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die Untersuchung beinhaltet eine Einordnung der gesetzlichen Regelung zur Gesellschafterfremdfinanzierung nach § 8a KStG in die Steuerplanung. Die Norm erkennt unter gewissen Umständen Vergütungen für die Überlassung von Fremdkapital für Besteuerungszwecke nicht an, sondern qualifiziert diese in verdeckte Gewinnausschüttungen um. Dabei wird u.a. aufgezeigt, wie sich die quantitativen Belastungswirkungen einer verdeckten Gewinnausschüttung i.S.d. § 8a KStG auf die…
BelastungsvergleichBetriebswirtschaftliche SteuerlehreBetriebswirtschaftslehreFinanzierungGesellschafter-FremdfinanzierungGesellschafterfinanzierungGesellschafterfremdfinanzierungGestaltungsmöglichkeitenKapitalgesellschaftSteuer§ 8a KStG
Sebastian Ehinger
Vermächtnisweise Zuwendung eines GmbH-Geschäftsanteils
Das Spannungsverhältnis zwischen Vermächtnisanspruch und satzungsmäßigen Einziehungs-, Abtretungs- und Vinkulierungsklauseln
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Oft soll ein GmbH-Geschäftsanteil erst mit dem Tod seines bisherigen Inhabers in neue Hände fallen. Für den Erblasser besteht dann die Möglichkeit, den Geschäftsanteil vermächtnisweise zuzuwenden anstatt den Unternehmensnachfolger als Erben einzusetzen.
Ist die Abtretung von GmbH-Geschäftsanteilen im Gesellschaftsvertrag an die Zustimmung des Geschäftsführers oder der anderen Gesellschafter geknüpft, gilt das im Grundsatz aber auch für die Abtretung aufgrund…
Abtretung von GeschäftsanteilenEinziehungsklauselnFreie VererblichkeitGesellschafterliche TreuepflichtGesellschaftsrechtGmbH-AnteileGmbH-RechtKlauselNachfolgeberechtigter VermächtnisnehmerTeleologische ReduktionVermächtnisVermächtnisanspruchVinkulierungsklauseln§ 15 Abs. 5 GmbHG
Marcus Merkenich
Die erb- und gesellschaftsrechtliche Haftung beim Tod eines Gesellschafters einer mehrgliedrigen OHG
Unter besonderer Berücksichtigung der Nachlassverwaltung als Mittel der Haftungsbeschränkung
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Familienunternehmer sehen in einer Unternehmensfortführung durch nahestehende Personen nicht selten die Krönung ihres Lebenswerkes. Idealerweise gehen einer Übernahme gründliche Nachfolgeplanungen voraus. Neben der Einschätzung persönlicher Eignung und Neigung des möglichen Nachfolgers bedürfen finanzielle, wirtschaftliche und rechtliche Fragen der Klärung. Handelt es sich bei dem Unternehmen um eine Offene Handelsgesellschaft (OHG), ist auch die Haftungsbereitschaft des…
EintrittshaftungErbeErbrechtGesellschafterGesellschaftsrechtHaftungsausschlussHaftungsbeschränkungNachfolgerNachlasserbenschuldNachlassverbindlichkeitenNachlassverwaltungOffene HandelsgesellschaftOHGSondererbfolge
Klaus Dumser
Beschränkungen der Mehrheitsmacht bei gesetzestypisch ausgestalteten Personengesellschaften
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Beschlussfassungsklauseln in Gesellschaftsverträgen von Personengesellschaften folgen heute in aller Regel dem Mehrheitsprinzip. Dies birgt die Gefahr, dass Minderheitsgesellschafter – gerade bei verfestigten Mehrheitsverhältnissen im Gesellschafterkreis – ihre Interessen in der Gesellschafterversammlung nicht mehr durchsetzen können. Sowohl in der Rechtsprechung als auch in der Literatur finden sich daher zum Schutze der Gesellschafterminderheit zahlreiche Vorschläge zur…
BeschlussfassungBeschränkung der MehrheitsmachtBestimmtheitsgrundsatzGesellschafterminderheitGesellschaftsrechtKautelarjurisprudenzKernbereichslehreMehrheitsbeschlussMehrheitsklauselnMinderheitengesellschafterMinderheitenschutzMinderheitsgesellschafterPersonengesellschaftRechtswissenschaft