46 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Geschäftsprozesse

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Electronic Business Transformation (Doktorarbeit)Zum Shop

Electronic Business Transformation

Analyse der Veränderungen von Organisationen im Zuge der Entwicklung zum E-Business Unternehmen

Strategisches Management

Electronic Business steht – wie zwischenzeitlich vielfach proklamiert – nicht etwa am Ende, sondern durchdringt immer mehr Teile der Wirtschaft und beginnt, sein wahres Potenzial zu entfalten. Diese Potenziale liegen in der ressourcensparenden Koordination und Integration von Geschäfts-, Kommunikations- und Transaktionsprozessen auf der Markt- und Unternehmensebene mit dem Ziel der Effizienz- und Effektivitätssteigerung im Wettbewerb begründet. Durch…

BetriebswirtschaftslehreE-BusinessEntwicklungsstrategienGeschäftsprozesseInformationstechnologieIntegrationOrganisationsentwicklungUnternehmensanalyseVernetzung
Prozessoptimierung durch E-Business in der Finanzdienstleistungsbranche (Dissertation)Zum Shop

Prozessoptimierung durch E-Business in der Finanzdienstleistungsbranche

– Quantitative Analyse von Kosten und Nutzen –

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Fünf Jahre nach dem Höhepunkt des dot.com-Booms ist erkennbar, welche wirtschaftlichen Potenziale mit E-Business verbunden sind. In dieser Studie wird exemplarisch dargestellt, wo in der Finanzdienstleistungsbranche Ansatzpunkte für die Prozessoptimierung durch die Elektronifizierung von Geschäftsprozessen bestehen. Darüber hinaus wird ein umfangreiches Portfolio bekannter und neuer betriebswirtschaftlichen Investitionsrechnungsmethoden im Hinblick auf deren Eignung zur…

BetriebswirtschaftslehreE-BusinessFinanzdienstleistungsbrancheGeschäftsprozesseInvestitionsrechnungProzessoptimierungWirtschaftlichkeit
Regulierungskosten der deutschen Kreditinstitute (Doktorarbeit)Zum Shop

Regulierungskosten der deutschen Kreditinstitute

Entwicklung von Ansatzpunkten zur Erfassung der regulierungsbedingten Kosten unter Einbezug des Standardkosten-Modells

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Banken zählen mit zu den am stärksten regulierten Branchen der Wirtschaft. Die v. a. seit den 90er Jahren in kurzen Abständen zahlreich erlassenen Regularien haben die Kreditwirtschaft an die Grenzen der Belastbarkeit geführt. Denn jedes neue Gesetz beinhaltet äußerst komplexe Vorschriften, die tiefgreifende Eingriffe in die Geschäftsprozesse der Banken erfordern. Ein Ende dieser Regulierungsspirale ist gerade vor dem Hintergrund der Finanzkrise nicht zu…

BankenregulierungBetriebswirtschaftslehreBürokratiekostenDual-UseGeldwäscheInformationspflichtenKontenabrufKreditinstituteRegulierungRegulierungsflutRegulierungskostenSKMStandardkosten-ModellÜberregulierung
IT-Integration bei Mergers & Acquisitions (Dissertation)Zum Shop

IT-Integration bei Mergers & Acquisitions

Empirische Untersuchung der Integrationsstrategien und Entwicklung eines Entscheidungsunterstützungssystems

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Mergers & Acquisitions gelten als wichtige Option der strategischen Unternehmensführung und prägen seit vielen Jahren das Wirtschaftsgeschehen.
Nach dem juristischen Abschluss einer Transaktion liegt die Herausforderung in der Post-Merger-Phase darin, die beteiligten Unternehmen zu integrieren und die mit der Transaktion verbundenen Ziele zu erreichen. Aufgrund der hohen Abhängigkeit vieler Geschäftsprozesse von Informationstechnik ist die Zusammenführung und…

AkquisitionFusionInformatikInformationsmanagementIT-ManagementM&AMergers & AcquisitionsPost-Merger-IntegrationWirtschaftsinformatikZwischenbetriebliche Integration
Direct Store Delivery (DSD) in der Konsumgüterindustrie (Doktorarbeit)Zum Shop

Direct Store Delivery (DSD) in der Konsumgüterindustrie

Entwicklung eines Sollkonzepts zur informationstechnologischen Unterstützung

Logistik-Management in Forschung und Praxis

Direct Store Delivery (DSD) ist einer der bedeutsamsten Ansätze für den Verkauf und die Distribution von Konsumgütern. Aktuell wenden 80 % der weltweit 30 größten Hersteller schnelldrehender Konsumgüterprodukte den DSD-Prozess an. Allerdings zeigt sich die Betreibung des DSD-Prozesses in der Praxis als schwierig. Denn für die Anwendung des Prozesses ist eine spezifische Unterstützung durch informationstechnologische Systeme notwendig, welche – Stand heute – durch…

AnforderungsmanagementAnwendungsfälleARISBetriebswirtschaftslehreDirect Store DeliveryDirektbelieferungDSDKonsumgüterLogistik-ManagementSollkonzeptUse Case
Performancebewertung und -sicherung von orchestrierten Serviceangeboten (Dissertation)Zum Shop

Performancebewertung und -sicherung von orchestrierten Serviceangeboten

Forschungsergebnisse zur Informatik

Serviceorientierte Architektur (SOA) stellt einen vielversprechenden Versuch dar, die ständig wachsende Komplexität gegenwärtiger IT-Anwendungslandschaften durch flexible und standardkonforme Integration wiederverwendbarer fachlicher Komponenten (sog. Services) zu bewältigen. Besonders eignet sie sich im Bereich des Geschäftsprozessmanagements (engl.: "business process management", kurz BPM).

Die Wichtigkeit der Qualitätsbewertungs- bzw. -sicherungsmaßnahmen…

BPMGeschäftsprozessmanagementInformatikIntegrationsprojektModellierungPerformanceQualitätServiceintegrationServiceorientierte ArchitekturSOA
Entwicklung einer Methode für die Integration von Standardsoftware (Doktorarbeit)Zum Shop

Entwicklung einer Methode für die Integration von Standardsoftware

Am Beispiel der Integration von Prüfsystemen in die Leistungsabrechnung von Krankenversicherungen

Studien zur Wirtschaftsinformatik

In den letzten Jahren entschieden sich Unternehmen zunehmend, Standardsoftware einzusetzen. Um kritische Bereiche eines Unternehmens zu unterstützen, werden oft Speziallösungen ("Best-of-Breed") mit einer hohen Leistungsfähigkeit eingesetzt. Im Vergleich zu umfassenden ERP-Systemen ist die Integration in eine bestehende Anwendungslandschaft wesentlich komplexer, da sich die Geschäftsprozesse meist über mehrere Applikationen erstrecken. Am Beispiel eines Prüfsystems für…

InformatikIT-ArchitekturLeistungsabrechnungMethoden-EngeneeringModellierungPrüfsystemeSoftware-IntegrationStandard-SoftwareVorgehensmodellWirtschaftsinformatik
Ganzheitliche Informationssystemarchitektur als Basis des strategischen Informationsmanagements an Hochschulen (Dissertation)Zum Shop

Ganzheitliche Informationssystemarchitektur als Basis des strategischen Informationsmanagements an Hochschulen

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Hochschulen in Deutschland stehen vor der Aufgabe, vor dem Hintergrund zunehmender Autonomie, verstärkten Wettbewerbs und einer rasanten technologischen Entwicklung durch strategische Entscheidungen die Erreichung ihrer Ziele zu ermöglichen. Diese Herausforderungen machen eine strategische Neuausrichtung des Informationssystems (IS) einer Hochschule erforderlich, welche in den Aufgabenbereich des strategischen Informationsmanagements fällt. Alle Entscheidungen zur…

ganzheitliche Hochschul-IS-ArchitekturHochschuleInformatikInformationssystemInformationssystemarchitekturInformationswissenschaftIT-StrategieModellierungStrategisches InformationsmanagementWirtschaftsinformatikWirtschaftswissenschaft
Prozessorientierte Systemkonvergenz (Doktorarbeit)Zum Shop

Prozessorientierte Systemkonvergenz

Eine Modellierungsmethode für wissenschaftliche Arbeitsprozesse

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Moderne Arbeits- und Geschäftsprozesse werden heute durch Softwaresysteme mit komplexen Funktionalitäten unterstützt. Für Benutzer ist es oftmals nicht möglich, den Überblick über die diversen Softwareprodukte zu behalten und das für sie beste Produkt auszuwählen.

Andererseits fällt es Technikern vielfach nicht leicht, bereitgestellte Software für Benutzer verständlich zu beschreiben. Mit seiner Modellierungsmethode "Prozessorientierte Systemkonvergenz" zeigt…

ArbeitsprozessInformatikKooperationModellMultiperspektivischServiceorientierte ArchitekturWirtschaftsinformatikWorkflow
Diffusion des Supply Chain Management - Ermittlung von Einflussfaktoren und Ableitung von Gestaltungsempfehlungen (Dissertation)Zum Shop

Diffusion des Supply Chain Management - Ermittlung von Einflussfaktoren und Ableitung von Gestaltungsempfehlungen

Eine Untersuchung am Beispiel der Automobilindustrie

Logistik-Management in Forschung und Praxis

Im Kontext der Optimierung unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse wird dem Supply Chain Management (SCM) seitens Wissenschaft und Praxis ein hoher Stellenwert beigemessen. Als führend in der Umsetzung des Konzepts gelten vor allem Unternehmen der Automobilindustrie. Es ist jedoch festzustellen, dass SCM derzeit keinesfalls zum Unternehmensalltag gehört. Die Diffusion des SCM befindet sich – gemessen am idealtypischen Anspruch der Integration der gesamten…

AutomobilindustrieBetriebswirtschaftslehreErfolgsfaktorenLogistikSCMSupply Chain ManagementUnternehmensnetzwerkeWirtschaftswissenschaft