Wissenschaftliche Literatur Geschäftsbeziehungen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Sandra Pocsay
Kundenbeziehungsmanagement im Großhandel
Eine empirische Untersuchung der dyadischen und der Netzwerkebene am Beispiel des Automotive-Aftermarket
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Wenngleich bereits seit vielen Jahren sowohl in der wissenschaftlichen Literatur als auch in der unternehmerischen Praxis die Exklusion des Großhandels aus der Wertschöpfungskette diskutiert wird, nimmt diese Wirtschaftsstufe doch gerade in Branchen eine zentrale Rolle ein, in denen eine klein strukturierte, stark fragmentierte Kundengruppe zu bedienen ist. Insbesondere gegenüber kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) stellt der Großhandel eine entscheidende Kraft in der…
Automotive-AftermarketB2B-HandelBetriebswirtschaftslehreCRMCustomer Relationship ManagementFallstudienforschungGroßhandelKundenbeziehungsmanagementKundenbindungNetzwerkRelationship MarketingAndrea Altmann
Analyse von Sponsoringbeziehungen
Konzeptualisierung und empirische Überprüfung eines Sponsorenbindungsmodells
Sportökonomie in Forschung und Praxis
Sponsoring hat sich sowohl im Sport als auch in vielen anderen gesellschaftlichen Bereichen in den letzten 20 Jahren als Marketing- und Finanzierungsinstrument etabliert. Marketingexperten der Unternehmen und Agenturen bescheinigen dem Instrument Sponsoring zudem weiteres Wachstumspotenzial. Dieser insgesamt positiven Entwicklung des Sponsoring und im Besonderen des Sportsponsoring stehen ernstzunehmende Gefahren entgegen, die in den kommenden Jahren zu einer Stagnation…
BasketballbundesligaBetriebswirtschaftslehreBeziehungsmanagementBeziehungsqualitätDeutsche EishockeyligaFußballbundesligaGeschäftsbeziehungHandballbundesligaInteraktionsansatzKundenbindungKundenmanagementSponsorenbindungSponsoringSponsoringbeziehungSponsoringmanagementSportSportmarketingTorben Butchereit
Rechtliche Aspekte von Entertainmentangeboten und Zusatzdiensten im Mobilfunk
Angesichts der enormen Verbreitung von mobilen Endgeräten in der Bevölkerung – Ende 2007 bestanden in Deutschland über 97 Mio. Mobilfunkvertragsverhältnisse – ist mittlerweile von mehr als nur noch einer „Vollversorgung“ mit mobilen Kommunikationsmitteln zu sprechen. So selbstverständlich die Benutzung des Handys damit für viele Menschen tagtäglich auch ist, die rechtlichen Unsicherheiten scheinen sich durch die nach wie vor sehr schnell voranschreitenden Technologien…
DatensicherheitEntertainmentangeboteLocation Based ServicesMobilfunkRechtswissenschaftTelekommunikationVerbraucherschutzVertragsrechtZusatzdiensteMartin Hinsch
Die Entwicklung von Kundenbeziehungen in der Nachfolge mittelständischer Familienunternehmen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
In Familienunternehmen sind die Beziehungen zu Geschäftspartnern nicht selten durch enge persönliche, teilweise private Kontakte geprägt. Im Zuge der Unternehmensnachfolge lösen sich die bestehenden Kooperationsstrukturen und Vertrauensbeziehungen mit Ausscheiden des Seniors teilweise auf. Da eine Neuausrichtung auf den Nachfolger mit Zeit, Kosten, Mühen und sozialer Anpassungsbereitschaft verbunden ist, stellt sich die Frage, inwieweit die Geschäftsübergabe auf den…
BetriebswirtschaftslehreFamilienunternehmenFirst MoverInnovativeKMUKundenbeziehungenKundenbindungMittelstandNachfolgeNeue InstitutionenökonomikTransaktionskostentheorieUnternehmensnachfolgeQian Ma
Sachmängel beim Unternehmenskauf
Eine rechtsvergleichende Untersuchung nach chinesischem und deutschem Recht
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Studie von Dr. Qian Ma ist ein Basiswerk sowohl für die Vorbereitung und Durchführung von Unternehmensakquisitionen und Beteiligungen in China als auch für die Beurteilung von damit verbundenen rechtlichen und inhaltlichen Risiken.
Das rasante Zusammenrücken der Märkte Chinas und Deutschlands spiegelt sich auch in zunehmender Investitionstätigkeit im Rahmen von Unternehmenskäufen und -beteiligungen wider.
Neben den kulturellen Unterschieden…
Silke Heger
Personalentwicklung in Logistikunternehmen
Entwicklung eines Konzepts zur Mitarbeiterqualifizierung in kleinen und mittleren Logistikunternehmen am Beispiel der Kontraktlogistik
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Im Vergleich zu großen Logistikdienstleistern haben kleine und mittlere Logistikunternehmen aus verschiedenen Gründen eine schwierigere Ausgangslage, um eine systematische Personalentwicklung zu betreiben. Infolgedessen besteht die Gefahr, dass diese Unternehmen die Entwicklung des Erfolgsfaktors Humanressourcen aus eigener Kraft nicht vorantreiben können und so ihre Wettbewerbsposition geschwächt wird. Unter diesen Rahmenbedingungen stellt sich für kleine und mittlere…
BetriebswirtschaftslehreHuman Resource ManagementKleine und mittlere UnternehmenKMUKontraktlogistikLogistikLogistikunternehmenPersonalentwicklungQualifizierungWeiterbildungskonzeptKai-Uwe Laag
Die Verlässlichkeit des Anbieters als Wettbewerbsvorteil
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Das Buch verschafft einen fundierten Blick auf das Konzept der Strategischen Wettbewerbsvorteile und überprüft, inwieweit das Alltags-Phänomen "Verlässlichkeit" eine nachhaltige Wirkung auf den Erfolg von Geschäftsbeziehungen und die Position von Unternehmen am Markt haben kann.
Das Konzept der Strategischen Wettbewerbsvorteile wurde über viele Jahre aktiv in der Betriebswirtschaftslehre diskutiert. Diese Untersuchung erläutert und kategorisiert bekannte…
AnbietervorteilBetriebswirtschaftslehreKonsumentenverhaltenMarketingPräferenzVorziehenswürdigkeitWettbewerbsvorteilMichael Reinhardt
Interne Außenfinanzierung im internationalen Konzern
- Steuerwirkungsanalyse für alternative Finanzierungsstrategien -
Schriften zur Konzernsteuerung
Gegenstand dieser Arbeit ist eine betriebswirtschaftliche Analyse der laufenden Ertrag- und Substanzsteuerbelastung bei der konzerninternen Außenfinanzierung im zwei- und dreistufigen internationalen Unterordnungskonzern. Anhand eines schrittweise erweiterten Modells werden ausgehend von der Indifferenzsituation des Nichtsteuerfalles die steuerlichen Aspekte bei der Eigenkapitalzuführung im Vergleich zur Fremdkapitalzuführung - unter besonderer Berücksichtigung der…
AOAStGBesteuerungBetriebswirtschaftslehreDBAInternationaler mehrstufiger KonzernInterne AußenfinanzierungSteuerplanung