Wissenschaftliche Literatur Germany
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Daniel Hartmann
Stock Markets and Real-Time Macroeconomic Data
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
It has been common practice in empirical studies to use revised macroeconomic data that are available to a researcher ex post for the analysis of historical time series. This practice, however, does not take into account that macroeconomic data are revised over time and that theses revisions can be substantial. Results of empirical analyses may change when data available at different periods are used. This raises the question of whether data availability has to be taken…
Evaluation of forecasting accuracyPerformance of investment strategiesPredictability of stock market volatilityPredictability of stock returnsProduction-based asset-pricing modelReal-time macroeconomic dataStock MarketsVolkswirtschaftslehre
Max Springweiler
Pioneer Aviator in China
The book primarily covers the period from 1920 to 1962 and tells the life story of a man who broke free from the narrow, impoverished circumstances of a small Black Forest town. Determination, intuition, diligence, discipline, and luck accompanied him on his journey, which led him, via the Traffic Pilots School (Berlin and List on Sylt) in 1931, to Eurasia in China, where he contributed to the establishment of Chinese civil aviation. He spent 31 years there during…
Air TrafficAviationChinaEurasiaLutheran World FederationMemoirsPilotShanghai
Gregor Dangelmaier
Der Verkauf unter Einstandspreis im Spiegel des deutschen und europäischen Kartellrechts
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Durch die 6. GWB-Novelle ist mit Wirkung zum 1. Januar 1999 der Verkauf unter Einstandspreis durch § 20 Abs. 4 S. 2 GWB in Form eines Regelbeispieles zur Generalklausel des § 20 Abs. 4 S. 1 GWB ausdrücklich verboten worden. Die Vorgeschichte der neuen Verbotsnorm ist lang. Mit kaum einem anderen Thema des Wettbewerbsrechts hat sich das wirtschafts- und rechtswissenschaftliche Schrifttum so eingehend auseinandergesetzt. Dies liegt nicht zuletzt am ordnungspolitischen…
EinstandspreisKartellrechtLebensmitteleinzelhandelPreisfreiheitRabattgesetzRechtswissenschaftWettbewerbsrechtZugabeverordnung
Axel Gruner
Markenloyalität in der Hotellerie
Analyse zur Gästebindung unter besonderer Berücksichtigung des Lösungsansatzes „Loyalitätsbasierendes Marketing-Management als strategisches Marketinginstrument“
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Der Wettbewerbsdruck innerhalb der Beherbergungsbranche hat sich im Verlauf der vergangenen zwei Jahrzehnte enorm erhöht. Dabei drängen verstärkt internationale Hotelgesellschaften auf den deutschen Markt. Die verursachten Hotelzimmerüberkapazitäten führen an vielen Standorten zu geringerer Auslastung, sinkenden durchschnittlich erzielten Zimmerpreisen sowie zu Insolvenzen bei Beherbergungsbetrieben, die dem Wettbewerbsdruck nicht gewachsen sind. Umso mehr gewinnt auch in…
BetriebswirtschaftslehreHotelmanagementHotelmarketingKundenbindungsmanagementMarkenhotellerieMarkenloyalitätMarkentreue
Axel Martin Reese
Neue Blicke auf alte Maschinen
Zur Geschichte mechanischer Rechenmaschinen
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
Martin Reese berichtet in seinem Buch auf 130 reich bebilderten Seiten über Firmen, Erfinder und Maschinen. Neben umfangreichen Tabellen über Patente und Produktionsdaten werden hier erstmals auch Briefe des renommierten Fachschriftstellers Adolf Schranz (1894 - 1953) veröffentlicht.
In den Rechenmaschinen der Zeit von 1890 - 1975 war das Rad - genauer gesagt: das gezahnte Rad - das bestimmende Bauteil. Seine Umdrehungen wurden erzeugt von der menschlichen Hand…
ComputervorläuferFeinmechanikIndustriegeschichteIngenieurwissenschaftMechanische RechenmaschinenTechnikgeschichteTechnikwissenschaftZahnradtechnik
Nina L. Dulabaum
A Pedagogy for Cross-Cultural Transformation in Germany
The Development, Implementation and Assessment of Violence Prevention Training Seminars
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Das Ziel der Dissertationsforschung von Dr. Nina L. Dulabaum war es, die Entwicklung, Durchführung und Evaluation von Trainingsseminaren zur Gewaltprävention (violence prevention) zu untersuchen. Gewalt ist sowohl in den Vereinigten Staaten als auch in Deutschland ein relevantes Thema. In beiden Ländern gibt es ein steigendes Bewusstsein sowie einen wachsenden Konsens über die Notwendigkeit von Programmen zur Gewaltprävention. Das ist der Hintergrund dieser Forschung: die…
Antirassistische ErziehungEffektive SeminarführungGewaltpräventionInterkulturelle KommunikationKonfliktMediationPädagogikQualitative Evaluationsforschung