Wissenschaftliche Literatur Germanistik
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Tanja Greil
Political Correctness und die englische Sprache
Studien zu (nicht-)diskriminierendem Sprachgebrauch unter besonderer Berücksichtigung des Social Labeling
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das Thema political correctness (PC), das im vergangenen Jahrzehnt die amerikanische Öffentlichkeit beherrschte, wird in diesem Buch erstmals aus sprachlicher und sprachwissenschaftlicher Perspektive beleuchtet. Diese Arbeit zeigt, dass PC als gesellschaftliche Strömung in den USA ihre Spuren auch in der Sprache hinterließ, und untersucht diese näher. Es werden dabei die Zusammenhänge zwischen diesen außersprachlichen Entwicklungen und Veränderungen im…
Diskriminierende SpracheKognitionspsychologieLinguistikMinderheitenPCPolitical CorrectnessSocial LabelingSprachpolitikSprachwissenschaft
Edda Leopold
Stochastische Modellierung lexikalischer Evolutionsprozesse
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Ein aus drei Ebenen bestehendes Modell bildet in dieser Arbeit die grundlegende Struktur für die Untersuchung der Sprachdynamik. Diese wird als Resultat der Wechselwirkung zwischen Sprache als einem selbstregulierenden System und seiner sich ebenfalls verändernden Umwelt formuliert.
Als Analogon der Frequenz, die ja nur im Textrahmen definiert ist, wird die Disposition in Gestalt der Intensitätsrate eines stochastischen Zählprozesses eingeführt. Der…
PiotrowskigesetzPolysemiePolytextieSprachwandelSprachwissenschaftstochastische Modellierungsynergetische LinguistikWatsonprozess
Werner Hickel
Freund Hain, die erotische Süßigkeit und die Stille des Nirwanas
Thomas Manns Rezeption der Erlösungsthematik zwischen Schopenhauer, Nietzsche und Wagner
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Noch gegen Ende seines Lebens vermerkt Thomas Mann in seinem Tagebuch, dass er "kein irgendwie geschulter Philosoph" sei, nicht der "ponderous philosopher", für den ihn - gerade in den USA - so viele hielten. Zwei Philosophen sind aber von seiner willkürlichen Selektion philosophischer Zusammenhänge, von seinem umfassenden Eklektizismus ausgenommen: Schopenhauer und Nietzsche, aus deren langen Schatten sich Mann Zeit seines Lebens nicht befreien konnte und wollte. Dies…
ApollonArthur SchopenhauerDionysosErlösungErlösungsthematikErosFriedrich NietzscheLiteraturwissenschaftRichard WagnerThomas MannTodTodesdarstellung
Helmut Keller
Johann Georg Fischer
Person und Werk
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Johann Georg Fischer gehört zu jener Gruppe schwäbischer Dichter, die Uhland hervorbrachte und die um die Mitte des 19. Jahrhunderts in Mörike gipfelte. Der literarische Nachlass des Dichters befindet sich im Schiller-Nationalmuseum in Marbach. Fischer selbst war ein leidenschaftlicher Verehrer Schillers und hat sehr häufig bei den alljährlichen Schillerfeiern des Stuttgarter Liederkranzes die Festrede gehalten; Reden, die auch noch heute lesens- und bedenkenswert sind.…
BiographieFriedrich SchillerJohann Georg Fischerländliche IdylleLiteraturwissenschaftLyriklyrisches GedichtNatursymbolik
Christian Tauschke
Vivisektion der Zeit
Studien zur Darstellung und Kritik der Zeitgeschichte in Publizistik und Romanwerk Erik Regers (1924 - 1932)
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Erik Reger war 1945 einer der ersten Lizenzträger der deutschen Presse. Chefredakteur und Herausgeber der Berliner Zeitung "Der Tagesspiegel", wurde er als moralisch-visionärer Publizist im ersten Nachkriegsjahrzent national und international bekannt. Heutigen Generationen weniger bekannt ist sein literarisch-publizistisches Frühwerk aus der Zeit der Weimarer Republik. In polemisch-scharfen Analysen "sezierte" er diese Ära, ihre enttäuschten Hoffnungen und fatalen…
Der TagesspiegelErik RegerJournalismusJournalistLiteraturwissenschaftPublizistikRuhrgebietSchriftstellerWeimarer RepublikWestdeutschland
Ulrike Kunz
Der Zeit ihre Kunst, der Kunst ihre Freiheit
Ästhetizistischer Realismus in der europäischen Décadenceliteratur um 1900
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
In dieser Dissertation wird der Versuch unternommen, mit Hilfe einer fachrichtungsübergreifenden Darstellung einen Teilaspekt des breiten Literaturspektrums um die Jahrhundertwende zu erhellen. Ausgehend von der in der Komparatistik vorherrschenden vergleichenden Methode, die über die nationalen Grenzen hinweg die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Weltdichtung zu ergründen sucht, bezieht die Verfasserin vor allem wirtschafts- und sozialgeschichtliche Hintergründe,…
Ästhetizistischer RealismusArthur SchnitzlerDécadenceDécadenceliteraturIndustrialisierungLiteraturLiteraturwissenschaftOscar Wilde
Evelyn Görlacher
Zwischen Ordnung und Chaos
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Lachen scheint vertraut, es ist ein alltägliches Phänomen der Lebenswelt. Doch wie kommt es in die Literatur, und welche Bedeutung hat es dort? Diesen Fragen widmet sich dieser Band, der das Lachen in der zeitgenössischen Literatur als Grenzmarke zwischen Ordnung und Chaos situiert, als Ausgangspunkt einer dialektischen Dynamik zwischen Sinn und Un-Sinn. In den Theorien zum Phänomen des Lachens stehen sich zwei Positionen gegenüber. Auf der einen Seite wird es als…
ChaosFrauenliteraturLachenLiteraturLiteraturwissenschaftPostmodernePoststrukturalismusSubversionTheorie des Lachens
Sonja Reiß
Stereotypen und Fremdsprachendidaktik
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Was ein Stereotyp ist, weiß doch jeder. Und doch scheint dieses Wissen immer nur einen Bruchteil, und häufig auch nur die negative Komponente der begrifflichen Spannbreite zu erfassen. "Stereotypen und Fremdsprachendidaktik" fügt erstmals die unterschiedlichen stereotypen Erscheinungsformen im Denken und Sprechen einer Sprachgemeinschaft zu einem Gesamtbild und kennzeichnet sie als typisch menschliche Verhaltensstrategie, welche auf den mentalen Prozeduren Selektion,…
FremdsprachenGruppensprachekonfrontative SemantikPhraseologiePrototypentheoriesoziale StereotypenSprachwissenschaftSprichwörterVarietätenlinguistik
Marion Löffler
Englisch und Kymrisch in Wales
Geschichte der Sprachsituation und Sprachpolitik
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Diese Monographie legt dar, wie es zur Entwicklung der gegenwärtigen Sprachsituation in Wales kam, in der Englisch und Kymrisch koexistieren. Das Kymrische, Muttersprache von einem Fünftel der Bevölkerung in Wales, gilt bis heute als Nationalsymbol der Waliser. Seine Verwendung in Bildungswesen und Massenmedien, eine weitgespannte moderne Literatur sowie blühende Volkskultur zeugen von der Vitalität der Sprache. Die Mehrheit der Bevölkerung von Wales verwendet jedoch das…
Englischkeltische SpracheKulturnationalismusKymrischMinderheitenspracheSprachpolitikSprachwissenschaftWalesWalisisch
Jens Bölte
The role of mismatching information in spoken word recognition
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Wie genau müssen Sprachsignal und im Gedächtnis gespeicherte Informationen über Wörter übereinstimmen? Kann das Worterkennungssystem Abweichungen des Sprachsignals von einer gespeicherten Beschreibung tolerieren? Vereinfacht ausgedrückt: Muss ein Hörer das Wort "Tomate" hören, um an ein rotes, fleischiges und wässriges Gemüse zu denken oder reicht es aus, so etwas wie "Domate" zu hören.
Man kann annehmen, dass eine genaue Übereinstimmung zwischen Sprachsignal und…
GedächtnisrepräsentationKohortenmodelllexikalische Aktivierunglexikalische FormPhonologieSprachsignaleSprachverarbeitungSprachwissenschaftWorterkennung