799 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Germanistik

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Der Plinius-Kommentar des Paulus Manutius im Codex Parisinus Latinus 6809 (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Plinius-Kommentar des Paulus Manutius im Codex Parisinus Latinus 6809

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Mit diesem Buch wird erstmals ein bisher uneditierter Kommentar zur "Naturalis Historia" Plinius?des Älteren im Druck zugänglich gemacht. Die Edition des Kommentars kommt einem Desiderat der Humanismusforschung nach, das nur deshalb in den Handbüchern zur Geschichte der Philologie nicht als solches aufgeführt wird, weil der Autor des Pliniuskommentars bisher unbekannt war. Mit Hilfe von Autographa konnte der bedeutende venezianische Verleger und Humanist Paulus Manutius…

humanistische PhilologieNaturalis HistoriaPaulus ManutiusPliniuskommentarPlinius Secundus MaiorSprachwissenschaft
Computerbezogene Sprache (Forschungsarbeit)Zum Shop

Computerbezogene Sprache

Eine explorative Studie zur Untersuchung von handlungsbegleitendem Sprechen in der Interaktion mit dem Computer

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Dieses Buch beschäftigt sich mit der Thematik der Entwicklung von menschengerechten Sprachschnittstellen für die Mensch-Computer-Interaktion aus der Sicht der Psycholinguistik.

Es werden vier Theoriestränge dargestellt: die Theorie der Inneren Sprache, Theorien der Problemlöseforschung -hier vor allem der Informationsverarbeitungsansatz-, die Theorie der Methode des Lauten Denkens sowie einige technische Grundlagen der Spracherkennung und der Ergonomieforschung der…

ErgonomieInnere SpracheMensch-Computer-InteraktionPiagetProblemlösenSprachschnittstelleSprachwissenschaftUsabilityWygotski
Spanischsprachige Lexikographen im Spiegel der Prologe ihrer Werke (1780-1925) (Forschungsarbeit)Zum Shop

Spanischsprachige Lexikographen im Spiegel der Prologe ihrer Werke (1780-1925)

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Dissertation ist mit rund 400 Seiten die bislang umfangreichste wissenschaftliche Arbeit zur Geschichte der spanischsprachigen Lexikographie. Sie untersucht knapp 80 Vorworte zu Spanisch-Wörterbüchern aus Spanien und Hispanoamerika aus den Jahren 1780 und 1925. Dabei bezieht sie auch Autoren und Werke mit ein, die bislang von der Forschung kaum oder gar nicht beachtet wurden. Sie trägt zahlreiche bis dato unbekannte Elemente zusammen und korrigiert eine Reihe von…

HispanoamerikaLexikographieMentalitätPrologeReal Academia EspañolaSpanienspanischsprachigSprachwissenschaftWörterbücher
Rülpsen - Grapschen - Stinkefinger: Eine Einführung in das Problemfeld der nichtsprachlichen Unflätigkeiten des Alltags (Forschungsarbeit)Zum Shop

Rülpsen - Grapschen - Stinkefinger: Eine Einführung in das Problemfeld der nichtsprachlichen Unflätigkeiten des Alltags

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Wer entscheidet, was Mann und Frau per Definition als Unflätigkeit ansehen? Sie? Ich? Knigge? Weder noch und doch genau so. Jeder hat da seine eigenen Befindlichkeiten, und Carsten Seidel trägt dieser Tatsache Rechnung, da er kein Schreibtischtäter ist, sondern aus authentischen Erlebnissen schöpfen kann.

Herausgekommen ist eine am Blickwinkel der Semiotik orientierte Einführung in das Gebiet der nichtsprachlichen Unflätigkeiten. Diese widmet sich nach behutsamem…

AggressionBeleidigungKniggeKörperspracheNonverbale KommunikationSemiotikSprachwissenschaftUnflätigkeitZeichentypologie
Maschinelle Analyse deutscher Präfixverben mit PROLOG unter morphosemantischem Aspekt (Doktorarbeit)Zum Shop

Maschinelle Analyse deutscher Präfixverben mit PROLOG unter morphosemantischem Aspekt

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Untersuchungsgegenstand der Arbeit ist eine vorgegebene Menge deutscher Präfixverben. Die Bedeutung einer Wortbildungskonstruktion ist - außer bei idiomatisierten Wortbildungen - aus jeder Bedeutung bzw. Funktion ihrer semantischen Bestandteile rekonstruierbar. In diesem Sinne ist eine Wortbildungsbedeutung "durchsichtbar" und "motiviert". Das Ziel der Arbeit ist, durchsichtbare bzw. motivierte Bedeutungen von im Lexikon nicht enthaltenen Präfixverben maschinell zu…

ComputerlinguistikDoppelpräfixlinguistische DatenverarbeitungMorphosemantikPräfixbildungPräfixverbensemantische RepräsentationSprachwissenschaftVerbalpräfix
Zur Bedeutung des emotionalen Ausdrucks für Gesprächsführungen unter besonderer Berücksichtigung des Beratungsgesprächs in der Apotheke (Forschungsarbeit)Zum Shop

Zur Bedeutung des emotionalen Ausdrucks für Gesprächsführungen unter besonderer Berücksichtigung des Beratungsgesprächs in der Apotheke

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit der Beziehungsdimension in Kommunikation und Interaktion, wobei die emotionalen Ausdrucksformen, die Qualität bzw. Erfolg eines Gesprächs entscheidend bestimmen, im Mittelpunkt stehen. Anknüpfend an Erkenntnisse aus Soziologie, Psychologie, Kommunikations- und Erziehungswissenschaften beginnt der Theorierahmen des Buches mit Grundlagen bzw. Grundformen sozialer Interaktion und zeigt Zusammenhänge zwischen verbalen und…

BeratungsgesprächComplianceEmotionspsychologieGesprächsführungInteraktionNonverbale KommunikationSoziale WahrnehmungSprachwissenschaftVerbale Kommunikation
Die Auseinandersetzung mit Geschichte, Kultur und Literatur im Werk von Carlos Fuentes (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Auseinandersetzung mit Geschichte, Kultur und Literatur im Werk von Carlos Fuentes

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Gegenstand der Arbeit ist die Auseinandersetzung mit der Geschichte, Kultur und Literatur Europas im Werk von Carlos Fuentes, dem bedeutendsten zeitgenössischen Romancier Mexikos. Im Mittelpunkt der Betrachtungen stehen jene Werke des Autors, in denen die europäischen Verflechtungen der mexikanischen und lateinamerikanischen Geschichte und Kultur erzählerisch-symbolisch oder diskursiv-kritisch zutage treten.

Die Textanalysen zeigen, dass sich aus Fuentes‘…

Carlos FuentesEuropaeuropäischKulturelle HeterogenitätKulturelle IdentitätLateinamerikanische LiteraturLiteraturwissenschaftMexikoUtopie
Indianer im Dienste der NS-Ideologie (Doktorarbeit)Zum Shop

Indianer im Dienste der NS-Ideologie

Untersuchungen zur Funktion von Jugendbüchern über nordamerikanische Indianer im Nationalsozialismus

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Indianerabenteuer - bis heute ein populäres Thema der Kinder- und Jugendliteratur - waren auch in der Zeit des Nationalsozialismus bei jungen Lesern sehr beliebt. Die Untersuchung zeigt, wie die nationalsozialistischen Machthaber diese Tatsache ausnutzten und wie Indianerbücher im Rahmen umfangreicher Propagandamaßnahmen eingesetzt wurden, um mit ihrer Hilfe nationalsozialistische Wertvorstellungen an junge Leser zu vermitteln. [...]

FaschismusFritz SteubenIndianerabenteuerIndianerbuchJugendbuchJugendliteraturKarl MayLiteraturwissenschaftNationalsozialismus
Von Orwell zu Ackroyd (Forschungsarbeit)Zum Shop

Von Orwell zu Ackroyd

Die britische Utopie in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Bislang wurde die britische literarische Utopie des 20. Jahrhunderts vorrangig mit dem Blick auf das Dreigestirn Wells - Huxley - Orwell betrachtet. Dabei wird vernachlässigt, dass gerade in den Literaturen in englischer Sprache - nicht nur mit der Science Fiction und nicht nur in den USA - die literarische utopische Tradition bis zum heutigen Tage fortgesetzt wurde. Dies geschieht in einem Umfang, wie er, legt man die Maßstäbe der deutschsprachigen Literatur zugrunde,…

20. JahrhundertApokalypseBritische LiteraturDystopienGeorge OrwellHeterotopienLiteraturwissenschaftPostapokalyptische LiteraturPostmoderneScience FictionUtopie
Literarische Satire in der SBZ/DDR 1945 - 1961 (Forschungsarbeit)Zum Shop

Literarische Satire in der SBZ/DDR 1945 - 1961

Autoren, institutionelle Rahmenbedingungen und kulturpolitische Leitlinien

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

In diesem Buch werden literaturwissenschaftliche Leerfelder zur Entwicklung der Satire in der SBZ/DDR ausgefüllt. Die Grundlage dafür bildet die Analyse von Dokumenten aus den Archiven der SED, des Deutschen Schriftstellerverbandes (DSV) sowie des DDR-Ministeriums für Kultur. Frank Wilhelm dokumentiert bisher unbekannte Zusammenhänge. Dabei werden alte Kontexte neu gesichtet und pauschalisierende Wertungen über die Geschichte der Literatur in der DDR…

1945-1961DDRExistentialismusGünter KunertHansgeorg StengelLiterarische SatireLiteraturwissenschaftPeter HacksSatireSBZSEDUhlenspiegel