Wissenschaftliche Literatur Germanistik
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Helmut Landwehr
Der Schlüssel zu Heines »Romanzero«
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Helmut Landwehrs Auseinandersetzung mit dem großen Romanzenzyklus des „Dichters in der Matratzengruft“ Heinrich Heine von 1851 gibt dem Leser mit dem Nachweis der allegorischen Struktur dieser Texte den „Schlüssel“, unter ihrer Oberfläche verborgene Schichten freizulegen. Dabei geht er aus von Irritationen in den Texten, die die Heineforschung bisher zwar zur Kenntnis, aber nicht weiter wichtig nahm. An die literaturwissenschaftliche Methode des „New Historicism“ erinnert…
1848ÄsthetikAllegoriieHeinrich HeineJudenJüdischLiteraturwissenschaftRevolution 1848/49RomanzeRomanzero
Jörg Kopp
Klios Blick
Genderperspektiven in der Nueva Novela Histórica
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Aus der Verknüpfung der postmodernen Geschichtsphilosophie mit den Erkenntnissen der gender studies ergeben sich die zentralen Fragestellungen dieser Arbeit:
Was sind die Unterschiede oder auch die Gemeinsamkeiten des historiographischen und des literarischen Diskurses? Wird die Geschichte im historischen Roman neu geschrieben? Und in wie weit wird Geschlechterdifferenz in die historische Erzählung eingeschrieben? Werden Männer und Frauen im historischen…Brianda DomecqCarlota von MexikoCatalina de los RíosFeminismusFernando del PasoGender StudiesHistorischer RomanLiteraturwissenschaftLourdes OrtizMercedes ValdiviesoNueva Novela HistóricaPostmodernePostmoderne GeschichtsphilosophieRoman der PostmoderneSpanische LiteraturTeresa de UrreaTomás Eloy MartínezUrraca von Kastilien
Ralph Pordzik
Neue Forschungen zur englischen und amerikanischen Literatur
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Die hier gesammelt vorliegenden Beiträge beschäftigen sich mit ausgewählten Einzelaspekten der englischen und amerikanischen Literatur seit dem siebzehnten Jahrhundert. Ihr gemeinsames Ziel ist es, der besonderen Position des einzelnen Textes als einem Element der jeweiligen Kulturlage Rechnung zu tragen, dem er aus historischer Sicht angehört, und dabei jene verborgenen Vernetzungen und Wechselbeziehungen zwischen kulturellen Diskursen und sozialen Handlungsformen wieder…
American RenaissanceAmerikanische LiteraturAnglistikEnglische LiteraturIrische LiteraturLiteraturwissenschaftPostcolonial StudiesSüdafrikanische LiteraturUtopie
Svenja Blume
Pippi Långstrumps Verwandlung zur "dame-bien-élevée" Die Anpassung eines Kinderbuches an ein fremdes kulturelles System
Eine Analyse der französischen Übersetzung von Astrid Lindgrens Pippi Långstrump (1945-48)
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
1945 revolutioniert in Schweden Astrid Lindgrens Pippi Långstrump das kinderliterarische System: die phantastisch starke und wortgewandte Pippi verkörpert das im Sinne der Reformpädagogik "freie Kind" und verhilft einer neuen Form kinderliterarischen Erzählens zum Durchbruch. Propagiert wird nunmehr das "Schreiben vom Kinde aus", welches den unverwechselbaren Ton schwedischer Kinderliteratur bis heute prägt.
1962 erscheint in Frankreich unter dem Titel Fifi…
1945-1948Astrid LindgrenFifi BrindacierFranzösische KinderliteraturKulturtransferLiteraturwissenschaftMoralvorstellungenPippi LangstrumpfReformpädagogikSchwedische Kinderliteratur
Gerd Hilger
Selbstdarstellung und Gesellschaftsbild im Werk des brasilianischen Dramatikers Jorge Andrade (1922-1984)
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Bis heute gilt Jorge Andrades literarische Geschichtsanalyse als einzigartig im modernen brasilianischen Theater. Seine zehn bedeutendsten Stücke hat er in dem Hauptwerk Marta, a árvore e o relógio zu einem dramatischen Zyklus verdichtet. Das vier Jahrhunderte umfassende historische Panorama reicht von der Ausbeutung der Gold- und Diamantenminen über den Niedergang der "Kaffeebarone" bis zur Epoche des schnellen industriellen Wachstums in der Metropole São Paulo.…
Autobiographisches SchreibenBrasilianische LiteraturBrasilianische MilitärdiktaturBrasilianisches TheaterBrasilienLiteraturwissenschaftMessianische BewegungenRomanistikSozialpolitisches Theater
Gerd Charito Pizarro
Joyce‘s Vision of Time in Ulysses
A Juxtaposition of James Joyce‘s Ulysses and Paul Ricoeur‘s Time and Narrative
Schriften zur Literaturgeschichte
Charito Pizarro shows that the Augustinian frame elucidated by Paul Ricoeur in Time and Narrative gives the rationale for the inexorability of the dialectical process in James Joyce‘s Ulysses.
Because temporality is demonstrated in the narrative of Ulysses as the incessant dialectic of contraries, the labyrinth as emblem of dialectic becomes the symbol for temporality itself.
Contrary to the view of Ezra Pound and others, who thought of…
Englische LiteraturIrische LiteraturJames JoyceLiteraturwissenschaftModerner RomanModernismModernistic LiteraturePaul RicoeurTimeZeit
Georg Tannheimer
Die deutschen Byrons
Biographien
Schriften zur Literaturgeschichte
Nicht viele Leben wurden so häufig beschrieben wie die kurze Erdenlaufbahn Lord Byrons. Es existieren über zweihundert Byron-Biographien, und wohl über kein anderes Schriftstellerleben wurde und wird so kontrovers diskutiert.
Die deutschen Byrons gehen dem deutschen Beitrag zur internationalen Byron-Biographik nach. Der erste Byron-Biograph war ein Deutscher, der erste Versuch einer umfassenden wissenschaftlichen Biographie des Dichters wurde in Deutschland…
BiographenBiographikGeorge GordonJohann Wolfgang von GoetheLiteraturwissenschaftLord ByronRomantikWilhelm Müller
Ralph P. Crimmann
Jede Epoche ist eine entsetzliche
Studien zur deutschen Literaturgeschichte nach Epochen
Schriften zur Literaturgeschichte
Dieses Buch stellt die deutsche Literaturgeschichte in Schwerpunkten dar und will zeigen, wie Literaturgeschichte in ihrer Kontinuität vermittelt werden kann. Formal ist es nach Epochen gegliedert, vom im schulischen Deutschunterricht meist vernachlässigten Mittelalter (mit dem höfischen Roman, dem Sangspruch, dem Minnesang und der deutschen Mystik) über die Literatur der Neuzeit (Reformationszeit, Barock, Aufklärung, Sturm und Drang, Klassik, Irrläufer der Klassik und…
ÄsthetikBiographieDeutsche LiteraturEpochenErkenntnistheorieKulturphilosophieLiteraturdidaktikLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaft
Walburga Sarcher
Das deutsche Lehngut im Französischen als Zeugnis für den Wissenstransfer im 20. Jahrhundert
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Nachdem eine erste Untersuchung für das 19. Jahrhundert bereits ca. 800 Entlehnungen aus dem deutschsprachigen Raum ins Französische herausgefunden hatte, kann der erste Versuch für das 20. Jahrhundert auf rein lexikographischer Basis schon fast die doppelte Anzahl vorweisen. Angesichts zunehmender Präponderanz des Englischen war dieses Ergebnis, das eine Fundgrube für das interdisziplinäre Studium des Wissenstransfers darstellt, nicht unbedingt zu erwarten. [...]
20. JahrhundertDeutschFranzösischLehngutLehnprägungLexikographiesprachliche EntlehnungSprachwissenschaftWissenstransfer
Walburga Joachim Mathieu
Edward Bulwer-Lytton‘s England and the English
A Description of England in the ‘Age of Reform‘
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
If today Edward Bulwer-Lytton is largely remembered „as one of the dullest and most serious of Victorians“, in the nineteenth century he had been one of the most popular writers. This study discusses Bulwer’s England and the English which was published in 1833. One year prior to the book’s publication the first parliamentary Reform Act had been passed, marking the beginning of what many historians have described as the ‘Age of Reform‘. Bulwer had considered the…
BiographischesEnglandEnglische AristokratieEnglische Parlamentsreform 1832Genre der ‘Description of England‘Nationale Identität und AutostereotypeReformerSprachwissenschaftZeitgeist im England des frühen 19. Jh.