791 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Germanistik

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Grimmelshausen-Studien (Sammelband)Zum Shop

Grimmelshausen-Studien

Studien zur Germanistik

Die Grimmelshausen-Studien ergänzen des Verfassers Monographien über den Simplicissimus (2008), das Wunderbarliche Vogel-Nest (2011) und den Ewig-währenden Calender (2016) durch speziellere Untersuchungen des Hauptwerks und genaue Interpretationen der kleineren Schriften.

Sie zeigen Grimmelshausen als Moralsatiriker, der seine didaktischen Zwecke mit gezielten Techniken der Leserbeeinflussung zu erreichen sucht, so daß es zu einer…

BarockliteraturErzählperspektiveFortunaprinzipGermanistikGrimmelshausenLiteraturwissenschaftMoralsatire
Zur Variantenvielfalt der Niederschlag-Verben (Forschungsarbeit)Zum Shop

Zur Variantenvielfalt der Niederschlag-Verben

Vom es-Subjekt und anderen Ergänzungen bei „regnen“ und Co.

Studien zur Germanistik

Gegenstand der Studie sind ausgewählte Niederschlag-Verben, deren Valenzvariation sich als breitgefächert zeigt. Korpusbasiert werden ihre syntaktischen Formen (Valenzmuster) und semantisch gesteuerten Verwendungsweisen beschrieben. Neben Konstruktionen mit dem es-Subjekt, hier als peripheres Subjekt aufgefasst, lassen Niederschlag-Verben auch referentielle (vor allem kognate) Subjekte zu, denen bisweilen sogar Agentivität zugeschrieben werden kann. Ihre Transitivierung…

Direktivkonstruktionenes-SubjektGermanistikKognateLinguistikNiederschlag-VerbenObjekteResultativkonstruktionenSubjekteValenzValenzdynamikValenzmuster
Wohlstandskritik in der Lyrik Hans Magnus Enzensbergers (Dissertation)Zum Shop

Wohlstandskritik in der Lyrik Hans Magnus Enzensbergers

Studien zur Germanistik

Hans Magnus Enzensberger ist einer der wichtigsten und einflussreichsten lebenden Schriftsteller Deutschlands. Er wurde im Jahr der großen Weltwirtschaftskrise 1929 geboren. In der Zeit von Adenauers Wirtschaftswunder begann er, seine Gedichte zu schreiben. In diesem Buch werden die Aspekte des Wohlstandes analysiert, die Enzensberger seit 1957 in seiner Lyrik kritisch kommentierte. Fast jedes seiner Gedichte hat eine polemische Qualität. Die Aufmerksamkeit wird…

GermanistikHans Magnus EnzensbergerKonsumgesellschaftLiteraturwissenschaftLyrikMassenmedienNaturlyrikNonkonformismusWirtschaftswunderWohlstandWohlstandskritik
Kritisches Glossar zu medienästhetischen Motiven in Walter Benjamins Passagen-Werk (Doktorarbeit)Zum Shop

Kritisches Glossar zu medienästhetischen Motiven in Walter Benjamins Passagen-Werk

Studien zur Germanistik

Die Dissertation von Jong Yoon Yoo versteht sich als Motivforschung, medienästhetische Motive des Passagen-Werks von Walter Benjamin, nämlich Reklame, Panoptikum, Panorama, Photographie, Film und so weiter, sorgfältig zu untersuchen, und zwar unter besonderer Berücksichtigung seines möglichen Zusammenhangs mit dem Benjamins medientheoretische Schriften vertretenden Aufsatz Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Im Hinblick darauf…

Das Kunstwerk im Zeitalter der ReproduzierbarkeitDas Passagen-WerkErwachenGermanistikGlossarMedienästhetische MotiveNeue deutsche LiteraturwissenschaftTraumWalter Benjamin
Vormärz: Heine, Hebbel, Büchner, Grabbe (Forschungsarbeit)Zum Shop

Vormärz: Heine, Hebbel, Büchner, Grabbe

Studien zur Germanistik

Die Studie untersucht den Zeitraum von 1830 bis 1848 unter den Kriterien Junges Deutschland, Junghegelianer und politische Literatur unter der Fragestellung, ob es eine homogene Opposition zur Wiener Restauration gab.

Schwerpunkt bilden die Dramen Grabbes, Büchners und Hebbels, sowie die Essays Heines, flankiert von der Lyrik Weerths, Freiligraths, Herweghs, Hoffmanns und Heines und die Thesen der Philosophen Feuerbachs, Stirners und Marx. Den Parameter bilden…

August Hofman von FallerslebenChristian Dietrich GrabbeDramentheorieFriedrich HebbelGeorg BüchnerGeorg HerweghGeorg WeerthGermanistikGeschichteHeinrich HeineHerman FreiligrathJungdeutscheKarl GutzkowKarl MarxLinkshegelianismusLudwig FeuerbachMax StirnerPhilosophiePolitische LyrikVormärz
Frühmittelalterliche Bußkataloge: Bewertungen des menschlichen Körpers und seiner Teile?! (Forschungsarbeit)Zum Shop

Frühmittelalterliche Bußkataloge: Bewertungen des menschlichen Körpers und seiner Teile?!

Eine Untersuchung anhand der Lex Salica, des Edictum Rothari und der Lex Saxonum

Schriften zur Mediävistik

Die fränkische Zeit gilt als quellenreichste der gesamten älteren Rechtsgeschichte. Ihren Ruf verdankt sie der Verschriftlichung der germanischen Stammesrechte, der sog. Leges. Diese entstanden vorwiegend in der Zeit vom 5. bis 9. Jahrhundert. Zu ihnen zählen auch die Lex Salica, das Edictum Rothari sowie die Lex Saxonum.

Auf Grundlage der drei benannten Rechtsniederschriften betrachtet Katja Bauer, Diplom-Juristin und Absolventin des Masterstudienganges…

9. JahrhundertBußenstrafrechtEdictum RothariFrankenreichFrühmittelalterliche BußkatalogeFrühmittelalterliches StrafrechtGermanenGermanistikKompositionensystemLegesLex SalicaLex SaxonumMediävistikRechtsgeschichteStammesrechteVolksrechte
Erschrecken. Die emotionale Krise als narratives Signal in ausgewählten Werken der mittelhochdeutschen Literatur (Doktorarbeit)Zum Shop

Erschrecken. Die emotionale Krise als narratives Signal in ausgewählten Werken der mittelhochdeutschen Literatur

Schriften zur Mediävistik

Die Studie reiht sich ein in literaturwissenschaftliche Untersuchungen, die im Zusammenhang mit dem emotional turn seit der Jahrtausendwende entstanden sind. Als Beitrag zur Literaturgeschichte der Emotionen erforscht sie, welche (gattungsabhängige) Rolle Schreckmomente in mittelhochdeutschen Texten spielen, welche Trigger-Situationen identifiziert werden können, ob und welche Signalwirkung dem Erschrecken zukommt und inwiefern man im individuellen Fall von einem…

AntikenromanDer Arme HeinrichEmotionalisierungsstrategieEmotive WendeEneasErschreckenErzählsignalFunktionalisierung von EmotionenGermanistikHartmann von AueHeinrich von VeldekeHeldenepikLiteraturgeschichteLiteraturgeschichte der EmotionenMediävistikMotivgeschichtemultiperspektivischer AnsatzNibelungenliedTextgattung
Erzählte Teilung und Wiedervereinigung in der deutschen Wendeliteratur (Doktorarbeit)Zum Shop

Erzählte Teilung und Wiedervereinigung in der deutschen Wendeliteratur

Studien zur Germanistik

Die Literatur ist einer der prominentesten Verhandlungsorte des kulturellen Gedächtnisses und das bevorzugte Reflexionsmedium eines angemessenen Verständnisses bezüglich der Frage, was die deutsche Teilung bedeutet hat und was sie für die zusammenwachsenden Teile Deutschlands bedeuten soll. Diese kulturwissenschaftliche Untersuchung fragt, inwiefern die politische Teilung in der deutschen Erzählliteratur der Gegenwart nach 1990 thematisiert wird und legt damit den…

Deutsche PhilologieErinnerungskulturKoreaOstalgieTeilungThomas BrussigVergleichende LiteraturwissenschaftWendeliteraturWiedervereinigung
Martin Luthers Thesenanschlag und die Folgen (Sammelband)Zum Shop

Martin Luthers Thesenanschlag und die Folgen

500 Jahre Reformation

Studien zur Germanistik

Ohne Zweifel war für den folgenreichen Umbruch, der vor 500 Jahren die deutschen Lande und Europa veränderte, die Zeit reif gewesen. Die Autor*innen fragen:

Wann hat die Reformation begonnen, in weIchem Zusammenhang steht sie mit der Renaissance und dem Humanismus? Löste sie der vermeintliche Thesenanschlag Martin Luthers an die Tür der Wittenberger Schlosskirche aus? Wann war vollzogen, was zu der bis heute wirksamen Spaltung in die…500 Jahre ReformationBibelübersetzungDeutsche SpracheHumanismusMartin LutherSprachwissenschaftThesenanschlag