Wissenschaftliche Literatur Gerichtsmedizin
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Hideyuki Nushida, Hermann Vogel, Klaus Püschel & Axel Heinemann (Hrsg.)
Der durchsichtige Tote – Post mortem CT und forensische Radiologie
Symposium zur Forensischen Radiologie. Europäischer Röntgenkongress, Wien 2009 und 2010
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Der vorliegende Band präsentiert mit zahlreichen Beispielen die Anwendungsmöglichkeiten der forensischen Bildgebung, die inzwischen zum spannenden Instrumentarium der Rechtsmedizin gehört. Marksteine in der historischen Entwicklung zeigen Beispiele ihres frühen Einsatzes für die militärische Sanitätsversorgung Anfang des 20. Jahrhunderts bis hin zur aktuellen akribischen Beweismittelsicherung in Massengräbern oder zur Dokumentation von Spätfolgen von Verletzungen nach…
AngiographieBehandlungsfehlerFlorence StoneyFolterdiagnostikForensische RadiologieKlinische RadiologieMedizinMedizingeschichtePostmortale Veränderungen im KörperRadiologie in der MilitärgeschichteRechtsmedizinSchussverletzungen
Dirk Bachmann
Kindesmisshandlung in Hamburg unter Einbeziehung rechtsmedizinischer Aspekte
Das Verhältnis von registrierter und tatsächlicher Kriminalität
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Auf Basis staatsanwaltschaftlicher Akten wird die Lage der Kindesmisshandlung in Hamburg untersucht. Das Phänomen der Kindesmisshandlung wird aus juristischer und rechtsmedizinischer Sicht erörtert. Es gibt typische Erscheinungsformen und Hintergründe von Misshandlungen. Die Tatbestandsmerkmale der Misshandlung von Schutzbefohlenen werden einschließlich der wissenschaftlichen Streitstände dargestellt. Häufig vorkommende Misshandlungsverletzungen werden beschrieben und…
DunkelfeldElterliches ErziehungsrechtHamburgHellfeldKindesmisshandlungKriminologieMedizinMisshandlung von SchutzbefohlenenRechtsmedizinRechtswissenschaftRegisterfeldSchütteltraumaSelbstverletzung
Lorenz B. Scharf
Virtuelle Endoskopie mit Computertomographie post mortem: Herz, Aortenklappe, Mitralklappe
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Moderne Bildgebungsverfahren und Untersuchungstechniken eröffnen der Rechtsmedizin zahlreiche neue Befundungsmöglichkeiten und faszinierende Bilder. Hierzu gehört auch die virtuelle Endoskopie, eine dreidimensionale Form der Darstellung von Strukturen des menschlichen Körpers.
Erkrankungen des Herzens gehören zu den häufigsten Todesursachen in Industrienationen. Forensische Sektionen des Herzens sind mit einem hohen Aufwand verbunden. Am Institut für…
AortenklappeComputertomographieForensikForensische RadiologieHerzKardiologieMedizinMitralklappeRadiologieRechtsmedizinVirtuelle Endoskopie
Klaus Püschel, Birgit Wulff, Roland Hetzer (Hrsg.)
Aktuelle Entwicklungen bei der postmortalen Gewebespende
Jahresband 2010
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Im Schatten der vieldiskutierten Organspende ermöglicht die postmortale Gewebespende für viele Patienten innovative und lebens?qualitätsverbessernde Behandlungsoptionen.
Mehr als 30.000 allein in Deutschland jährlich durchgeführte Gewebetransplantationen werfen ein Schlaglicht auf den steigenden Bedarf an Augenhornhäuten, Herzklappen, Blutgefässen und Binde- und Stützgewebe, für die es überwiegend keine biotechnologisch hergestellte Alternative…
GewebespendeGewebetransplantationMedizinOrganspendeOrgantransplantationStiftung Europäische GewebebankenTransplantat
Holger Lach, Klaus Püschel & Friedrich Schulz
Ärztliche Diagnose und juristische Entscheidung: Die gerichtsärztliche Prüfung der Haft-, Termin- und Arbeitsfähigkeit
Dargestellt am Beispiel der Freien und Hansestadt Hamburg mit einer ideengeschichtlichen Hinführung zur Thematik
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Das Buch bietet eine in diesem Umfang einzigartige retrospektive Untersuchung der in den Jahren 1975 bis 2004 durch den Gerichtsärztlichen Dienst der Freien und Hansestadt Hamburg unternommenen Prüfungen auf Haft-, Termin- beziehungsweise Verhandlungsfähigkeit sowie im gerichtlichen Auftrag zu prüfender Arbeitsfähigkeit. Es nutzt dabei die spezielle Situation in Hamburg, wo diese medizinischen Begutachtungen seit Beginn der Moderne stets Aufgabe der Gerichtlichen Medizin…
ArbeitsfähigkeitGerichtsärztliche GutachtenGutachtenHaftfähigkeitKlinische RechtsmedizinMedizinÖffentliches GesundheitswesenRechtsmedizinTerminfähigkeit
Friederike Schlingloff
Gewalt in Südafrika
Dokumentation und Analyse von Gewaltanwendungen in einem sozialen Brennpunkt
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Für diese Studie wurden Daten in einem Krankenhaus in KwaZulu-Natal, Südafrika, erhoben. Diese Provinz liegt an der Ostküste Südafrikas und ist eine der ärmsten Provinzen mit einer hohen Rate an Gewaltverbrechen in einem Land, das eine der höchsten Gewalt- und Mordraten der Welt aufweist. Die 225 Interviews, die mit Opfern von Gewalt geführt wurden, geben Einblick in die sozioökonomische Situation der Opfer, die Beziehung zu den Tätern und die auslösenden Faktoren und…
ArmutGewaltHäusliche GewaltKrankenhausKwazulu-NatalMedizinOpferOpferstudiePolizeigewaltRechtsmedizinSüdafrikaTäterVergewaltigungVerletzungenViktimologie
Tobias Riemer, Klaus Püschel, Xaver Baur & Clara Schlaich
Grenzüberschreitender Transport von Verstorbenen
Seuchenhygienische, arbeitsmedizinische und forensische Aspekte bei der Freigabe von Leichen aus dem Ausland durch die Gesundheitsbehörde
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Der Transport von Verstorbenen über Landesgrenzen wird seit altersher mit infektionsbedingten Risiken für die Bevölkerung in Verbindung gebracht und zwischenstaatlich reguliert. Die Gesundheitsbehörden des die Leiche aus- bzw. einführenden Landes haben die Aufgabe, die Seuchenrelevanz für die öffentliche Gesundheit zu beurteilen. Darüber hinaus liegen häufig unnatürliche oder unklare Todesursachen mit sich hieraus ergebenden forensischen Fragestellungen vor. [...]
ArbeitsmedizinAuslandFlughafenärztlicher DienstForensikFreigabe von LeichenHafenärztlicher DienstInfektiologieLandesgrenzenLeicheLeichentransportMedizinPublic HealthRechtsmedizinRückführung von VerstorbenenSeucheSeuchenSeuchenhygiene
Tina Seidel
Der Einsatz von Magensonden (PEG-Sonden) zur künstlichen Ernährung in der letzten Lebensphase
Eine rechtsmedizinische Studie
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Der Einsatz von PEG-Magen-Sonden in der letzten Lebensphase. Ein Beitrag zur Versorgungsforschung in der ambulanten und stationären Pflege. Kann ein PEG-Monitoring bei der Krematoriumsleichenschau durch Rechtsmediziner eine sinnvolle Komponente der Qualitätssicherung im Hinblick auf die leitliniengestützte indikationsbezogene Anwendung und die Anforderungen an Patientensicherheit, Pflegezustand und Hygiene sein? Gibt es Hinweise auf Ausweitung der Indikation aufgrund…
AltenheimEthikHygieneKrematoriumsleichenschauKünstliche ErnährungMedizinMedizinrechtParenterale ErnährungPatientenselbstbestimmungsrechtPatientensicherheitPEG-Magen-SondenPEG-MonitoringPEG-SondePflegeheimPflegenotstandPflegezustandRechtsmedizinVersorgungsforschung
Axel Heinemann, Thorsten Miethe, Ute Winter
Fahreignung und Arbeitsfähigkeit bei Patienten in der Heroinbehandlung
Zum kognitiven, psychophysischen und optisch-vestibulären Funktionsniveau
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Mit der Untersuchung liegt eine Spezialstudie im Rahmen des bundesdeutsche Modellprojekt zur Heroinvergabe in den Jahren 2002 bis 2005 vor. Schwerstabhängige erhielten injizierbares Heroin als Medikament, eine Kontrollgruppe erhielt parallel die Ersatzdroge Methadon. Die wissenschaftliche Leitung lag beim Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg (ZIS). Es wurde gezeigt, dass die heroingestützte Behandlung gegenüber der Methadonsubstitution zu…
GleichgewichtsorganHeroinverschreibungMedizinMethadonNeuropsychologieOpiatabhängigkeitRechtsmedizinSubstitutionSuchtforschungVerkehrseignung
Markus Stuhr / Klaus Püschel
Radsportunfälle und Verletzungen bei den Hamburger „Cyclassics“
Eine Analyse von 1996 bis 2007
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Der Straßenradsport ist eine der international bedeutendsten Sportarten. Dabei nimmt der Radsport in der Rangliste der Sportarten mit den meisten (und nicht selten schweren) Unfällen ebenfalls einen Spitzenplatz ein. Zu bedenken ist beispielsweise, dass auf sehr engem Raum mit hohen Geschwindigkeiten viele Lenkbewegungen, Überholvorgänge, Richtungsänderungen (z.T. im Bereich von Begrenzungen und Hindernissen) erfolgen. [...]
CyclassicsHelmpflichtMedizinPräventionRadrennsportRadsportunfälleRechtsmedizinSchultergürtelSportunfallVerletzungsmuster