90 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Geographie

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

A Survey of Exonym Use (Tagungsband)Zum Shop

A Survey of Exonym Use

Proceedings of the 19th UNGEGN Working Group on Exonyms Meeting, Prague [Praha], 6-8 April 2017

Name & Place – Contributions to Toponymic Literature and Research

The Working Group (WG) on Exonyms of the United Nations Group of Experts on Geographical Names was established in 2002. The papers in this volume of Name & Place, marking the 19 th Meeting of the WG in Prague in 2017, represent a cross-section of the knowledge acquired after 15 years of collective activities, in which the WG has developed – and hopefully enhanced – its understanding and appreciation of the subject of exonyms with the sub-themes usage, standardization,…

East AsiaEuropaEuropeExonymExonymgebrauchExonymsGeographieGeographyLinguisticsLinguistikOstasienStandardisierungStandardizationToponomastikToponymToponymsToponymyUNGEGN Working GroupUse of exonyms
Netzwerkmanagement für Lernende Regionen am Beispiel des BMBF-Programms „Lernende Regionen – Förderung von Netzwerken“ (Dissertation)Zum Shop

Netzwerkmanagement für Lernende Regionen am Beispiel des BMBF-Programms „Lernende Regionen – Förderung von Netzwerken“

GEOGRAPHICA – Schriftenreihe Geowissenschaften und Geographie

Mit dem BMBF-Förderprogramm „Lernende Regionen – Förderung von Netzwerken“ hat das theoretische Konzept der Lernenden Region für eine innovationsbasierte Regionalentwicklung programmatischen Charakter erhalten und die „Lernenden Regionen“ haben insgesamt wichtige Impulse für regionale Entwicklungsprozesse gegeben. Die „Lernenden Regionen“ haben innovative Strukturen und Dienstleistungen für das Lebenslange Lernen entwickelt, die bis heute nachhaltig Bestand haben und zur…

GeographieGrenzüberschreitende RegionLebenslanges LernenLernende RegionNetzwerkeNetzwerkmanagementRaumentwicklungRegionalentwicklungWirtschaftsgeographie„Lernen ohne Grenzen“„Pontes“
Integrated Water Resources Management (IWRM) (Dissertation)Zum Shop

Integrated Water Resources Management (IWRM)

The Case Study of the Far-North Region, Cameroon

GEOGRAPHICA – Schriftenreihe Geowissenschaften und Geographie

Die Far-North-Region in Kamerun wird durch extremen Wassermangel und Klimavariabilität beeinflusst. Daraus ergeben sich große Ernteverluste durch Dürre, starke Regenfälle, Überschwemmungen und Schrumpfen des Tschadsees. Viele Studien haben diese Katastrophen auf zwei mögliche Ursachen zurückgeführt: Den menschlich induzierten Klimawandel und die menschlichen Aktivitäten (wie schlechte landwirtschaftliche Praktiken, nicht nachhaltige Nutzung von Wasser, erhöhte Nachfrage…

AbflussCameroonDPSIR-RahmenDPSIR FrameworkEU Water Framework DirectiveFar-North RegionGeographieGroundwater RechargeGROWA ModeGrundwasserneubildungHydrogeologieIWRMKamerunRainwater harvestingRegenwassersammlungRunoffUmwelt- und RessourcenmanagementWassermanagementWasserressourcenWater Resources
Bedeutung und Entwicklungsperspektiven des industriellen Strukturwandels in dem ehemaligen Uranbergbaugebiet um Johanngeorgenstadt und in der ehemaligen Steinkohlebergbauregion Lugau/Oelsnitz (Erzgeb.) (Dissertation)Zum Shop

Bedeutung und Entwicklungsperspektiven des industriellen Strukturwandels in dem ehemaligen Uranbergbaugebiet um Johanngeorgenstadt und in der ehemaligen Steinkohlebergbauregion Lugau/Oelsnitz (Erzgeb.)

GEOGRAPHICA – Schriftenreihe Geowissenschaften und Geographie

Der Autor beschäftigt sich mit zwei monostrukturierten Regionen im Freistaat Sachsen, welche durch den Bergbau besonders geprägt wurden.
Die Region um die Stadt Johanngeorgenstadt wurde durch den Uranbergbau in den 40er und 50er Jahren des 20. Jahrhunderts schwer in Mitleidenschaft gezogen und hat sich seitdem negativ entwickelt.

Das seit 1971 stillgelegte Lugau-Oelsnitzer Steinkohlerevier liegt innerhalb des Verdichtungsraumes Chemnitz/Zwickau. Nach der…

IndustriegeographieIndustrieller StrukturwandelJohanngeorgenstadtLugau/Oelsnitz (Erzgebirge)SachsenSteinkohlebergbauregionTransformationUranbergbaugebietVerdichtungsraum Chemnitz/ZwickauWirtschaftsgeographieWismut
Place-Name Changes (Tagungsband)Zum Shop

Place-Name Changes

Proceedings of the Symposion in Rome, 17–18 November 2014

Name & Place – Contributions to Toponymic Literature and Research

Languages are promoted by political powers and are dependent on them. In a historical dimension languages come and go depending on political support. Place names as elements of language are part of this historical fluctuation. Due to their symbolic role as markers of geographical features, territories and space-related identities, however, they are even more exposed to political change.

At any time the replacement of the dominant political or cultural force…

GeographieGeographische NamenGeschichteKartenLinguistikNamensänderungenPolitische UmbrücheRaumbezogene IdentitätSiedlungsnamenSprachenStraßennamenToponomastikToponyme
Criteria for the Use of Exonyms (Tagungsband)Zum Shop

Criteria for the Use of Exonyms

Proceedings of the 17th UNGEGN Working Group on Exonyms Meeting, Zagreb, 14–16 May 2015

Name & Place – Contributions to Toponymic Literature and Research

Authors and editors of maps, atlases and all kinds of text publications, including articles in newspapers, as well as journalists of the electronic media, frequently face the problem of which name to use for a geographical feature outside their own country or linguistic community. If a choice of names is available, should they choose a name used by the community residing in or near the feature (endonym), or a name used by the author’s or editor’s community…

ExonymExonymeGeographieLinguistikStandardisierungToponomastikToponymeUNGEGNVereinte NationenZagreb
Seen in Impaktkratern (Studie)Zum Shop

Seen in Impaktkratern

GEOGRAPHICA – Schriftenreihe Geowissenschaften und Geographie

Einige wenige der unzähligen Seen der Erde weisen eine ungewöhnliche Genese auf: Die Anlage ihrer Becken durch Meteoriten-, Asteroiden- oder Kometeneinschlag. Von den derzeit 178 bestätigten Strukturen der Erde, die durch Hochgeschwindigkeits-Impakte extraterrestrischer Projektile entstanden sind, bergen 39 zum Teil mehrere Seen. Ihre Zahl ist damit im Vergleich zur Vielzahl der stehenden Gewässer, deren Becken durch glaziale, fluviale, vulkanische und tektonische…

AsteroidAstroblemGeografieGeographieImpaktkraterKometMeteoritenkraterNaturwissenschaftPhysische GeographiePolitikwissenschaftSeengenese
The Diachrony and Synchrony of Language and Dialect Phenomena in Great Britain (Doktorarbeit)Zum Shop

The Diachrony and Synchrony of Language and Dialect Phenomena in Great Britain

Distribution and Development of English Surname Clusters

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Gesamtheit der britischen Nachnamen stellt einen einzigartigen Teil des englischen Vokabulars dar, weil sie parallel zur Standardsprache eine unterschiedliche Entwicklung durchlief. Vor der Einführung eines Rechtschreibstandards um 1700 herum war die historische Schreibweise nicht einheitlich und führte dadurch zu vielen Schreibvarianten derselben Wörter. Dieselbe Situation trifft auch auf Nachnamen zu, aber der Standardisierungsprozess der englischen Schreibung…

DiachronyDialectologyDialect phenomenaDialektDialektologieDialektphänomeneEnglische SprachwissenschaftEnglishEnglish Historical LinguisticsFamiliennamengeographieForeign influencesFremdeinflüsseGreat BritainGroßbritannienLanguageLanguage phenomenaNachnamenSprachgeschichteSprachphänomeneSurname geographySurnamesSynchrony
Erkennen und Handeln: Restrukturierung der landesplanerischen Mittelbereiche in Rheinland-Pfalz (Dissertation)Zum Shop

Erkennen und Handeln: Restrukturierung der landesplanerischen Mittelbereiche in Rheinland-Pfalz

GEOGRAPHICA – Schriftenreihe Geowissenschaften und Geographie

Das bisherige Zentrale-Orte-System wird heute in der Planungspraxis als nicht mehr zukunftsfähig bewertet, vor allem wegen des Demographischen Wandels und der fiskalischen Problematik. Vor diesem Hintergrund wird für das mittelzentrale System in Rheinland-Pfalz ein Restrukturierungsvorschlag erarbeitet, mit dem die Daseinsvorsorge sowohl in Verdichtungsräumen als auch in dünn besiedelten Gebieten sichergestellt werden kann.

Ein breites Set an quantitativen und…

DaseinsvorsorgeDemographischer WandelGeographieInfrastrukturLandesplanungMittelbereichePlanungspraxisPragmatismustheorieRaumordnungRaumwissenschaftRestrukturierungSchrumpfungSozialräumliche VerflechtungenZentrale OrteZentralität
Erholung und Bildung in Nationalparken (Doktorarbeit)Zum Shop

Erholung und Bildung in Nationalparken

Gesellschaftliche Einstellungen, ökologische Auswirkungen und Ansätze für ein integratives Besuchermanagement

GEOGRAPHICA – Schriftenreihe Geowissenschaften und Geographie

Nationalparke sind für die Ausübung von naturbezogener Erholung und Bildung besonders geeignet. Vor dem Hintergrund einer dicht genutzten Landschaft und einer steigenden Sehnsucht nach unberührter Natur geraten auch Kernzonen von Nationalparken in den Blick von Erholungssuchenden und Bildungsakteuren. Dieses Werk zeigt Ansätze auf, wie das Management von Erholung und Bildung in Kernzonen von Nationalparken gelingen kann. [...]

AgrarwissenschaftBesuchermanagementBildungErholungErholungsökologieGeographieNationalparkNaturtourismusPsychologieSchutzgebietsmanagementUmwelteinstellungenUmweltpsychologie