347 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Geisteswissenschaft

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Diskurs und Menschenrechte (Doktorarbeit)Zum Shop

Diskurs und Menschenrechte

Habermas‘ Theorie der Rechte im Vergleich

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Wir erleben eine Epoche der Krise. Die zunehmende Komplexität der Welt, die zunehmende Individualisierung und der gleichzeitige Verlust an geteilten moralischen Überzeugungen machen es immer schwieriger, sich auf eine universale, allgemein gültige Moral zu berufen.

In einer solchen Krisenzeit scheint das Recht das letzte Stück festen Grundes zu sein, auf das eine bessere Form menschlichen Zusammenlebens aufbauen kann. Daran mag es liegen, dass in den letzten…

DiskursethikDiskurstheorie des RechtsEthikGeschichtswissenschaftGewirthHöffeLyotardMaslowMenschenrechteOtfried HöffeRechtsphilosophieRechtspositivismusRechtstheorieRobert AlexyRobert SpaemannRortySystemtheorieSystemtheorie des RechtsTheorien der MenschenrechteVergleich
Schicksal und Charakter (Dissertation)Zum Shop

Schicksal und Charakter

Lebensberatung in der ‘Philosophischen Praxis‘

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Die "Philosophische Praxis" ist der Versuch, auf anspruchsvollem Niveau eine außeruniversitäre philosophische Kultur zu etablieren. Grundidee der Philosophischen Praxis ist, das reiche Erkenntnispotential der Philosophiegeschichte wieder verstärkt in den Dienst der individuellen Lebensführung zu stellen. Die verschiedenen Tätigkeiten der Philosophischen Praxis reichen dabei von der Öffentlichkeitsarbeit und Beratungsangeboten für Institute und Firmen über Studienreisen…

Gerd AchenbachGeschichtswissenschaftGesellschaft für philosophische PraxisLebensberatungPhilosophiePhilosophie des DialogsPhilosophische Praxis
Wahrheit und Geschichte (Forschungsarbeit)Zum Shop

Wahrheit und Geschichte

Ein kritischer Kommentar zum sechsten Kapitel von J. G. Fichtes „Anweisung zum seligen Leben“ (1806)

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Wahrheit und Geschichte, Zeit und Sein können - gerade in ihrer oppositionellen Zuspitzung - als Grundbegriffe des abendländischen Denkens gelten, markieren aber im Grunde genommen in ihrer Zuordnung eine Menschheitsfrage schlechthin. Wahrheit und Geschichte, ewiges, unveränderliches, immergültiges Sein und zeithaft-veränderliches, augenblicksbestimmt-flexibles Werden, das galt seit den frühesten Tagen, in denen die Menschheit ein Bewusstsein ihrer selbst als…

Anweisung zum seligen LebenExegeseGeschichtswissenschaftGnosisJohannesevangeliumJohann Gottlieb FichteMystikNeues TestamentOffenbarung
Erfahrung des Moralischen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Erfahrung des Moralischen

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Erfahrung des Moralischen ist auch und vor allem Erfahrung unserer und unseres Selbst. „Dem Menschen“ ist es aufgrund seiner, sich selbst zugesprochenen Freiheit möglich, moralisch zu handeln, oder er reklamiert wenigstens dergleichen. Mit dieser Selbstauszeichnung als eines moralisch kompetenten Lebewesens korrespondieren philosophisch - seit Kant - zwei Fragen. (Erstens): Warum soll ich als freies Lebewesen überhaupt moralisch sein und wozu, zu welchem Zweck? Und…

AltruismusEgoismusFreiheitGeschichtswissenschaftMenschenpflichtenMenschenrechteMoral und RechtPhilosophieUtilitarismusWürde
Die Metaphysik des moralischen Subjekts bei Emmanuel Levinas und Ernst Bloch (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Metaphysik des moralischen Subjekts bei Emmanuel Levinas und Ernst Bloch

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

In der Abhandlung Die Metaphysik des moralischen Subjekts wird durch eine Gegenüberstellung versucht, die ethische Neuorientierung in den modernen Philosophien bei Emmanuel Levinas und Ernst Bloch aufzuzeigen.

Die Autorin interpretiert diese Neuorientierung bei beiden Denkern als eine metaphysische, die sich aus einer Idee des Guten ableitet, die den Menschen als ein Ereignis überkommt und die nicht mehr nur eine Sache des Bewusstseins ist. [...]

Antizipierendes BewusstseinEmmanuel LevinasErnst BlochGeschichtswissenschaftJüdische PhilosophieJüdisches DenkenKunsttheorieMetaphysikUtopie
Die poet(olog)ische Finalisierung des Organischen (Dissertation)Zum Shop

Die poet(olog)ische Finalisierung des Organischen

Körpertextualisierungen bei Benn & Nietzsche

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Die vorliegende Arbeit ist ganz zweifellos eine ungewöhnliche, unerbittliche, überaus anspruchsvolle Arbeit. Sie versucht radikal der Situation zu entsprechen, wie sie sich nach der Überwindung des Vorrangs des Geistes vor dem Körper bzw. dem Leib und, weiter genommen, nach der Infragestellung des Geistes als einer selbständigen Instanz der Welterschließung darstellt. Wie ist das Verständnis einer Welt zu sehen, wenn keine geistige Macht mehr die Erkennbarkeit einer…

EpistemologieFriedrich NietzscheGeschichtswissenschaftGottfried BennJacques DerridaJacques LacanJean-François LyotardMax BenseMichel Foucault
Buchtipp
Im Widerstand gegen den Zeitgeist (Forschungsarbeit)

Im Widerstand gegen den Zeitgeist

Ideologiekritische Vorträge, Referate, Textanalysen

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Motiviert durch die rechtsstaatsfeindlichen Aktivitäten der sog. „Achtundsechziger“ an der Hamburger Universität, entschließt sich der Slawist Kratzel zu außeruniversitärer politischer Vortragstätigkeit. Die rätestaatlichen Utopien der Linksradikalen, ihre extrem sowjetophile Haltung, zeigen dem Osteuropawissenschaftler die Notwendigkeit, dem Zeitgeist zuwiderhandelnd ein auch heute noch krampfhaft verdrängtes Thema in die außeruniversitäre Öffentlichkeit zu tragen: die…

1968er-BewegungAtheismusGeschichtswissenschaftGorbatschowKalter KriegKommunismusMichail GorbacevPerestrojkaSowjetunionUDSSR
Das deutsche Lehngut im Französischen als Zeugnis für den Wissenstransfer im 20. Jahrhundert (Doktorarbeit)Zum Shop

Das deutsche Lehngut im Französischen als Zeugnis für den Wissenstransfer im 20. Jahrhundert

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Nachdem eine erste Untersuchung für das 19. Jahrhundert bereits ca. 800 Entlehnungen aus dem deutschsprachigen Raum ins Französische herausgefunden hatte, kann der erste Versuch für das 20. Jahrhundert auf rein lexikographischer Basis schon fast die doppelte Anzahl vorweisen. Angesichts zunehmender Präponderanz des Englischen war dieses Ergebnis, das eine Fundgrube für das interdisziplinäre Studium des Wissenstransfers darstellt, nicht unbedingt zu erwarten. [...]

20. JahrhundertDeutschFranzösischLehngutLehnprägungLexikographiesprachliche EntlehnungSprachwissenschaftWissenstransfer
Tierrechte aus menschenrechtlicher Sicht (Dissertation)Zum Shop

Tierrechte aus menschenrechtlicher Sicht

Der moralische Status der Tiere in Vergangenheit und Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung der Tötungsproblematik im Präferenz-Utilitarismus von Peter Singer

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

In Anbetracht der Problembereiche der gegenwärtigen Tierschutzdiskussion scheint das Verhältnis des modernen Menschen zum Tier weitestgehend auf einer verdinglichten Einstellung zu basieren, so dass die Bedürfnisse nichtmenschlicher Individuen ebenso wenig respektiert werden wie deren Empfindungsfähigkeit und natürliches Sosein.

Die Autorin legt dar, dass das ursprüngliche Verhältnis des Menschen zum Tier, so wie auch zur Natur im allgemeinen, ein einheitliches…

Albert SchweitzerEhrfurcht vor dem LebenEthikGeschichtswissenschaftPeter SingerPräferenz-UtilitarismusTierethikTierrechtTierschutzWürde der Kreatur
Der Weg der Phänomenologie (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Weg der Phänomenologie

Husserl, Heidegger, Rombach

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Diese Arbeit soll zeigen, wie Descartes‘ Unterscheidung zwischen res cogitans und res extensa, also zwischen "Bewusstsein" und "Außenwelt", durch die Phänomenologie unterlaufen und rückgängig gemacht werden soll. Diese Unterscheidung, die sogenannte Subjekt-Objekt-Spaltung, hat das Denken der Moderne entscheidend geprägt.

Der "Weg der Phänomenologie" meint dabei die Entwicklung, welche die Phänomenologie durchlaufen hat: eine erste Fassung findet sie…

Edmund HusserlGeschichtswissenschaftHeinrich RombachHermeneutikHermeneutische PhänomenologieIntentionalitätMartin HeideggerPhilosophieTranszendentale PhänomenologieTranszendentalphilosophie