Wissenschaftliche Literatur Geisteswissenschaft
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Jörg-Johannes Lechner
Anthropologie des Todes
Philosophisch-anthropologische Analyse der grenzwissenschaftlichen Phänomene Sterben, Tod und Jenseits
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Jörg-Johannes Lechner widmet sich den lebensweltlichen Phänomenen Sterben, Tod und Jenseits und versucht, diese im Rahmen einer philosophierenden Anthropologie deskriptiv zu erschließen.
Der Mensch kann und darf diese Phänomene nicht aus seinem Alltag verbannen, wenn er seinem Leben tatsächlich einen tieferen Daseinssinn verleihen möchte. Die Aufgabe der „Anthropologie des Todes“ ist es, dem Menschen – auf seinem Weg durch das Leben – Orientierung zu…
AnthropologieGrenzwissenschaftJenseitsLebensweltPhänomenologiePhilosophieSinnSoziologieSterbenTheologieTod
Claudia Lutschewitz
Der Wert der Werte in Gesellschaft und Unternehmen
Wertewandel oder Werteverfall?
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Politiker sprechen gerne von Werten, für die sie stehen. Auch Eltern und Lehrkräfte versuchen, Kids und Jugendlichen ihre Werte zu vermitteln und Reisende in aller Welt sind bisweilen überrascht von den ungewöhnlichen Werten, die sie in anderen Ländern „vorfinden“. Kriege und Revolutionen werden häufig mit Bezug auf unverzichtbare Werte gerechtfertigt und schwierige Entscheidungen fordern die Klarlegung grundsätzlicher Werte. Soviel scheint also sicher: Werte haben einen…
BedürfnisseEinstellungenGesellschaftHaltungPersönlichkeitPhilosophiePsychologieSinnSoziologieTugendenUnternehmenVerantwortungWerteWertepyramideWertequadratWerteverfallWertewandel
Peter Stamm
Schweigende Denker – Sprachlosigkeit und Sprachskepsis bei Martin Heidegger und Martin Buber
Annäherungen an das Unsagbare
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Martin Buber und Martin Heidegger sind schweigende Denker, weil sie in ihren Werken das Schweigen als Argument und als philosophisches Ausdrucksmittel kontinuierlich verwenden. Sie sind emblematische Protagonisten einer sehr alten Schweigetradition und werden in diesem Buch als herausragende Exegeten einer Schweigekultur und Schweigehermeneutik identifiziert und bewertet. Das Buch zeigt, dass Heidegger und Buber das Schweigen notwendig brauchen, um ihre Philosophie…
DenkerEnheduannaMartin BuberMartin HeideggerMax PicardMystikPhilosophieSchweigenSigetikSprachlosigkeitSprachphilosophieSprachskepsisSprachtranszendenzSprachursprungUnsagbarkeit
Renate Gebhardt
Die Renaissance der Jakobswege seit dem Jahr 1990
Die Mitwirkung der evangelischen Kirche auf dem Gebiet der neuen Bundesländer
Schriften zur Kulturgeschichte
Gegenstand dieser Studie ist eine Untersuchung der Mitwirkung der evangelischen Kirche bei der Renaissance der Jakobswege in den neuen Bundesländern. Das Pilgern ist gegenwärtig hochaktuell und viele tausend Menschen, unabhängig von ihren Lebensumständen, begeben sich jährlich auf eine Jakobsroute. Europa, und damit auch Deutschland, ist mit einem Geflecht von Jakobswegen überzogen. In den neuen Bundesländern führen diese Pilgerstrecken fast ausschließlich durch…
Evangelische KircheJakobswegKulturgeschichteKulturwissenschaftNeue BundesländerOstdeutschlandPilgermotivePilgernResozialisierungWiederbelebung
Mathias Heller
Anarchie und Christus: Der mystische Anarchismus des Nikolai Berdjajew
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Nikolai Berdjajew (1874–1948) war russischer Religionsphilosoph und Existentialist. Bis Mitte des 20. Jahrhunderts galt er als einer der einflussreichsten Philosophen der Welt. Max Scheler, Oswald Spengler und Aldous Huxley waren mit ihm befreundet. Andrej Tarkovskij orientierte sich an ihm. Seine personalistische Philosophie ist auch für unsere Zeit von bleibender Bedeutung.
Bisherige Darstellungen Berdjajews haben ihn im Wesentlichen als orthodoxen Theologen…
AnarchismusEinsamkeitExistenzialismusFreiheitGesetzesethikGlaubenGlückGottesebenbildlichkeitJesus ChristusNikolai BerdjajewPersonalismusPhilosophieSchöpfertumTheologieZwang
Anton Grabner-Haider
Dynamik der Philosophie in Indien und China
Von den Anfängen bis zur Gegenwart
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Die Dynamik der indischen und der chinesischen Philosophie prägt heute nicht nur die Kultur von Indien und China, sie hat auch Auswirkungen auf unsere globale Lebenswelt.
Das Buch zeichnet zuerst die großen Denklinien der indischen Kultur nach, die Schulen der Vedanta, der Samkhya, der Carvakas. Es zeigt, wie in Indien die westliche Philosophie und die Erkenntnisse der Naturwissenschaften rezipiert wurden. Und es befasst sich mit den großen Themen der…
Brahma-SamajBuddhismusDaoismusGan YangInterkulturelle PhilosophieKonfuzianismusKrishna DayaKulturphilosophieLi RuidongLiu PengMa HuatengPhilosophieSamkhyaVedantaVivekananda
Viktor Weichbold
Einführung in die Positionelle Theorie der Messung
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Die Positionelle Messtheorie ist die Alternative zur Repräsentationalen Messtheorie. Sie beschreibt die logischen und philosophischen Grundlagen der physikalischen Messung: der Messung, wie sie in der Physik und den physiknahen Naturwissenschaften praktiziert wird.
Demnach ist Messen das Bestimmen einer Eigenschaft als Ausprägung des Raums (Länge) oder der Zeit (Dauer). [...]
ErkenntnistheorieLogikMesstheorieMetrifizierungNaturwissenschaftPhilosophiePhysikWissenschaftstheorie
Viktor Weichbold
Metalogische Aspekte der Nominalen Logik
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Was ist und was will die Nominale Logik?
Die formale Logik hat sich in den ersten zwei Dritteln... [des 20.] Jahrhunderts zunehmend zu einer Spezialdisziplin der Mathematik entwickelt, die sich von der Philosophie immer weiter entfernt hat. Das ist nicht nur deswegen bedauerlich, weil die Logik interessante philosophische Probleme enthält, sondern auch im Hinblick darauf, dass die Logik dadurch eines ihrer wichtigsten Ziele zunehmend aus dem…
ExistenzIdentitätLogikMetalogikNominale LogikPhilosophieRationalitätReferenzSprachphilosophieSprachtheorieWahrheitstheorie
Helmut Wilhelm Schaller
Biografisches Lexikon zur Kulturgeschichte von Oberfranken
Schriften zur Kulturgeschichte
Das „Biografische Lexikon zur Kulturgeschichte von Oberfranken“ mit Zeugen der materiellen und geistigen Kultur aus zehn Jahrhunderten versammelt mehr als 500 Persönlichkeiten des kulturellen, künstlerischen und wissenschaftlichen Lebens der nordostbayerischen Region Oberfranken.
Ein geografischer Raum, der nicht nur Heimat zahlreicher führender Persönlichkeiten war, sondern auch solche hervorgebracht hat, die ihre Schulbildung in Oberfranken genossen und später…
KirchengeschichteKünstlerKulturgeschichteOberfrankenSchulenWissenschaftler
Dawei Zhang
Die immanente Sittlichkeit in der bürgerlichen Gesellschaft
Eine Untersuchung zu Hegels Theorie der bürgerlichen Gesellschaft
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
In diesem Buch geht es um das Thema immanente Sittlichkeit der bürgerlichen Gesellschaft in Hegels Rechtsphilosophie. Der Autor behandelt dieses Thema, indem er versucht, die zwei folgenden Fragen zu beantworten, die in seiner Auseinandersetzung mit Horstmanns Aufsatz „Hegels Theorie der bürgerlichen Gesellschaft“ gestellt werden:
1. Wie ist Hegels Theorie der immanenten Sittlichkeit der bürgerlichen Gesellschaft entstanden? [...]
Bürgerliche GesellschaftEmpfindungFormalismusGeorg Wilhelm Friedrich HegelKorporationPhilosophieSittlichkeitStändegesellschaft