833 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Geist

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Zur Evolution männlicher Schmuckmerkmale durch intersexuelle Selektion beim Java-Bronzemännchen Lonchura leucogastroides (Forschungsarbeit)

Zur Evolution männlicher Schmuckmerkmale durch intersexuelle Selektion beim Java-Bronzemännchen Lonchura leucogastroides

Ein Test der Darwin-Hypothese

Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Bei vielen Tierarten stellen sich die Männchen den Weibchen mit sehr auffälligen, extravaganten Schmuckmerkmalen zur Schau. Die Männchen mit dem schönsten Schmuck werden dann von den Weibchen zum Partner erwählt. Charles Darwin erkannte als erster den Zusammenhang zwischen den Schmuckmerkmalen und der Weibchenwahl. Er vermutete, dass durch diese "Damenwahl" ornamentierte Männchen entstanden sind.

Ob Darwin damit richtig lag, wird im Rahmen dieser Arbeit an einer…

AttraktivitätDarwinEvolutionNaturwissenschaftPartnerwahlSelektionsexuelle PrägungVerhaltenWeibchenwahl
vergriffen
Sport in der Grundschule (Forschungsarbeit)

Sport in der Grundschule

Schriften zur Sportwissenschaft

Nach einer kurzgefassten sportpolitischen und sportpädagogischen Orientierung zum Stellenwert des Sports in der Grundschule stellt der Verfasser ein Didaktikmodell für den Grundschulsport dar. Aus ihm werden Leitziele, Richtziele und Lernbereiche des Grundschulsports entwickelt, Unterrichtsprinzipien, Unterrichtskonzepte und Stundentypen für den Sportunterricht in der Primarstufe dargestellt. Kapitel zu "Medien und Arbeitsmittel für den Sportunterricht", Überlegungen zur…

GrundschuleMethodenPädagogikSportdidaktikSportunterrichtStundentypenUnterrichtskonzeption
Russische Verben zur Kennzeichnung von Bewegungen und ihr Gebrauch in medizinischen und gesellschaftlichen Texten (Forschungsarbeit)

Russische Verben zur Kennzeichnung von Bewegungen und ihr Gebrauch in medizinischen und gesellschaftlichen Texten

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Obwohl in den letzten Jahren immer wieder Veröffentlichungen zur Semantik und Morphologie der lexikalisch-semantischen Gruppe der Verben der Bewegung erschienen, kann nicht von einer umfassenden Untersuchung dieser sprachlichen Erscheinung gesprochen werden. Die vorhandenen Arbeiten beschäftigen sich fast ausschließlich mit dem Problem der Determiniertheit-Indeterminiertheit und der Bestimmung des Bestandes der lexikalisch-semantischen Gruppe der Verben der…

FachspracheFunktionalstilKrankengeschichteMonographierussische SpracheSprachwissenschaftTextsorteVerben der Bewegungwissenschaftliche Artikel
Der

Der "Wille zum Sinn"

Das Wahre, Gute und Schöne bei Albert Camus

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Mit dem Begriff des Willens zum Sinn hat die Autorin den eigentlichen Schlüssel zum Verständnis des philosophischen Werkes bei Albert Camus gefunden. Der Mensch kann ohne Sinn nicht leben - er ist darauf aus, in seinem Leben einen Sinn zu finden und diesen Sinn auch zu erfüllen. Der Wille zum Sinn steht für ein ‘natürliches‘ Bedürfnis des Menschen, und wird dieses nicht befriedigt, so ist seine Existenz bedroht.

Sinn oder Nicht-SEIN, das ist die…

Absurde KunstAbsurde MoralAlbert CamusConditio humanaFranz KafkaGeschichtswissenschaftPhilosophie
Erkenntnis zwischen Abbild und Konstruktion (Forschungsarbeit)

Erkenntnis zwischen Abbild und Konstruktion

Evolutionäre Erkenntnistheorie und genetische Epistemologie im Vergleich

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Naturwissenschaftliche Erkenntnistheorien stellen die Philosophie vor neue Herausforderungen auf ihrem ureigensten Gebiet: der menschlichen Erkenntnis. Diese Studie liefert erstmals einen umfassenden Vergleich zwischen der evolutionären Erkenntnistheorie, die von Konrad Lorenz und seinen Schülern begründet wurde, und der genetischen Epistemologie Jean Piagets.

Unter Berücksichtigung einer Reihe anderer kognitiver Theorien wie dem Autopoiesiskonzept, der…

Evolutionäre ErkenntnistheorieGenetische EpistemologieGeschichtswissenschaftJean PiagetKonrad LorenzNoam ChomskyPhilosophieRaumbegriffRealität
Kulturphilosophie und Anthropologie (Forschungsarbeit)

Kulturphilosophie und Anthropologie

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Die vom Menschen gestaltete Wirklichkeit weist auf diesen zurück und muss von ihm verantwortet wird.

Der Autor sichtet die anthropologischen Ansätze in der Philosophie des Aristoteles und Hegels und zeigt, dass deren Deutung von Sein und Wesen des Menschen eine Synthese von Philosophie, Naturwissenschaften und Technologie zwangsläufig herausforderte. Ebenso wie Marx - in seiner Theorie der Arbeit - und Feuerbach - mit seinem Projektionsbegriff - macht Ernst Kapp…

AnthropologieAristotelesErnst KappGeorg Wilhelm Friedrich HegelGeschichtswissenschaftKulturphilosophiePhilosophieSein und Wesen des MenschTechnologie
Das große Lexikon der Nobelpreisträger (Forschungsarbeit)

Das große Lexikon der Nobelpreisträger

Variata – Titel ohne Schriftenreihenzuordnung

Jedes Jahr informieren Presse, Funk und Fernsehen im Oktober über die getroffene Auswahl der Nobelpreisträger und im Dezember über die erfolgte Verleihung der Nobelpreise in Stockholm bzw. Oslo. Das Anliegen eines Lexikons sämtlicher Personen und Institutionen, an die seit 1901 bisher 620 Nobelpreise vergeben wurden, besteht sowohl darin, anhand von Forschungsergebnissen und Entdeckungen ein Stück Wissenschaftsgeschichte darzustellen als auch politik- und…

ForschungsergebnisseGünter StenzelMedizinNaturwissenschaftNobelpreisPolitikTechnikwissenschaftWissenschaftsgeschichte
Sexuelle Gewalt und Behinderung (Forschungsarbeit)

Sexuelle Gewalt und Behinderung

Forschungsergebnisse zur Sexualpsychologie

Im Urteil Nichtbehinderter werden behinderten Menschen oft sexuelle Bedürfnisse und sexuelle Empfindungen abgesprochen. Verbunden mit diesen Einstellungsmustern wird sexueller Missbrauch an behinderten Menschen häufig abgewertet oder ausgeschlossen.

Spezifische Faktoren der Lebenssituation behinderter Menschen können Missbrauchssituationen begünstigen. Hierzu zählen vor allem:

erhöhte Pflegebedürftigkeit, verbunden mit einem intimen Körperkontakt …BehinderteMissbrauchPräventionPsychologieRechtslagesexuelle GewaltSonderpädagogikTherapie
Kants „System“ und Goethes „Faust“ (Forschungsarbeit)

Kants „System“ und Goethes „Faust“

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Hermann Baum analysiert den Einfluß, den das Denken Kants und Fichtes auf die beiden wichtigsten Dichter der deutschen Klassik, Goethe und Schiller, ausgeübt hat. Wegen der unübersehbaren Fülle des Materials wird dieser Untersuchgegenstand jedoch notwendig eingeengt: Zum einen beschränkt sich der Autor auf den Zeitraum, der durch die Freundschaft beider Dichter bestimmt ist – nämlich die Zeitspanne vom Beginn ihrer Freundschaft, also 1794, bis 1832, dem Todesjahr Goethes.…

Deutsche KlassikDeutsche LiteraturFaust IFaust IIFreiheits-GedankeFriedrich SchillerGeschichtswissenschaftImmanuel KantJohann Gottlieb FichteJohann Wolfgang von GoethePhilosophie
Evolution der Religionen (Forschungsarbeit)

Evolution der Religionen

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Die Religionen außerhalb des abendländischen Kulturkreises finden zunehmendes Interesse, jedoch ist der Zugang wegen der zumeist hochspezialisierten Fachliteratur schwierig. Die vorliegende Publikation soll das überbrücken.

Eine kritische Gegenüberstellung der Religionen fördert das Verstehen. So sind die Folgen kollektiver Orientierung christlicher Religionen (Erbsünde und Erlösung) einer der Schlüssel zur europäischen Geschichte: Kreuzzüge, Inquisition,…

BuddhismusChristentumHinduismusJudentumKulturkreisReligionTheologieToleranzWeltreligion