832 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Geist

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Lernmodelle und induktive Methoden (Habilitation)Zum Shop

Lernmodelle und induktive Methoden

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Das Induktionsproblem gehört zu den zentralen Themen der Wissenschaftsphilosophie und Erkenntnistheorie. In seiner klassischen Version bei David Hume ging es um die Extrapolation von vergangenen Beobachtungen (Messungen, Experimenten) auf zukünftige Ereignisse und damit um die Legitimation von wissenschaftlichen Prognosen. Damit eng verbunden ist das Problem der induktiven Verallgemeinerung von empirischen Regelmäßigkeiten, also der Schluss von einer endlichen Stichprobe…

GeschichtswissenschaftHabilitationInduktionsproblemInduktive LogikL-StrukturLernende AutomatenLernmodelleLerntheorieLimes-BestätigungWissenschaftsphilosophieWissenschaftstheorie
Das Mashafa Mar Yeshaq von Ninive (Forschungsarbeit)Zum Shop

Das Mashafa Mar Yeshaq von Ninive

Einleitung, Edition und Übersetzung mit Kommentar

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Yeshaq von Ninive ist einer der bedeutendsten geistlichen Schriftsteller der Kirche. Über sein Leben ist wenig bekannt, weil das Zeitalter bei den orientalischen Traditionen sowohl im Altertum als auch heute noch keine Rolle spielt. Seine Schriften gewannen einen großen Einfluss und wirken noch heute durch griechische, arabische und äthiopische Übersetzungen auf die christliche Frömmigkeit, alle kulturellen und konfessionellen Grenzen überschreitend. [...]

Äthiopienäthiopisch-orthodoxe Kirchechristliches KulturerbeGeschichtswissenschaftMönchsliteraturMystikmystische Anschauungenöstliche WeisheitsdichtungYeshaq von Ninive
Vergleichende Entwicklung des Selbst (Forschungsarbeit)Zum Shop

Vergleichende Entwicklung des Selbst

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Dieses Buch wurde von einem Psychopathologen geschrieben, der in seiner jahrzehntelangen klinischen Tätigkeit als Psychiater sich mit dem geistigen ‘Ich‘ oder Selbst zu beschäftigen hatte. Es waren dies jene Variationen, die vom Wahn über die Ekstase bis hin zur großen Zahl der Grenzsituationen reichen.

Die Arbeit bietet eine skizzenhafte Schilderung der Geschichte der Entwicklung des menschlichen Geistes bzw. seines Selbst. Die Untersuchung wurde an Hand einer…

BewusstseinIchIndividuummenschlicher GeistMythosPsychologieSelbstWahrnehmungZeitbewusstsein
Auf dem Weg zu Heilung und Heil? (Forschungsarbeit)Zum Shop

Auf dem Weg zu Heilung und Heil?

Eine qualitative Untersuchung zur Wallfahrt nach Lourdes

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Die Dissertation gliedert sich in zwei Teile: die Sichtung des Problemhorizonts mit einem kurzen Abriss der Wallfahrtsgeschichte und die empirische Untersuchung der Motivation und Erwartungen von Lourdeswallfahrerinnen.

Der Autor zeigt mit dieser explorativen Untersuchung auf wissenschaftlich überprüfbarem Wege die Beweggründe von Menschen auf, die sich zu einer Pilgerfahrt nach Lourdes entschließen. Auf der Basis seiner persönlichen Erfahrung als geistlicher…

BedeutungHeilHeilungLourdesMotivPilgerfahrtTheologieWallfahrtWallfahrtswesen
Meine ganz normale Jugend (Lebenserinnerung)Zum Shop

Meine ganz normale Jugend

1932 bis 1952

Lebenserinnerungen

Anschaulich lässt der Autor in diesen Lebenserinnerungen seine Kindheit und Jugend lebendig werden. Glücklich verbindet er humorvolle und ernste Erzählungen mit einfühlsamen Kommentaren. Anstelle einer distanzierten Rückschau schildert er die damalige Zeit anhand von ganz persönlichen kleinen und größeren Erlebnissen und Anekdoten aus der Perspektive des Kindes, das sie erlebt hat. So entstehen vor dem geistigen Auge des Lesers Szenen wie "Der Opa mit dem Schüttelbaum",…

Drittes ReichErinnerungenFluchtHitlerjugendJugendKindheitLebenserinnerungenNachkriegszeitSBZ
Spiel- und Theaterpädagogik als Fundament in der Regiearbeit (Forschungsarbeit)Zum Shop

Spiel- und Theaterpädagogik als Fundament in der Regiearbeit

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Diese Arbeit betrachtet die Regiearbeit unter dem Blickwinkel der Spiel- und Theaterpädagogik - es geht also darum, die Tätigkeit des Spiel- und Theaterpädagogen und sein Arbeitsgebiet im Zusammenhang mit der Regiearbeit zu untersuchen. Die Grundhypothese besagt, dass Theatermachen ein kollektiver Schaffensprozess ist und dass dieses in der Regel sowohl für Amateure als auch für professionelle Theatermacher gilt. So werden der Inszenierungsprozess des Amateurtheaters und…

AmateurtheaterImprovisationInteraktionPädagogikRegiearbeitSpielleiterSpielpädagogikTheaterpädagogik
Aktualität und Tradition (Forschungsarbeit)Zum Shop

Aktualität und Tradition

Studien zu Ferdinand Bruckners Werk bis 1930

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Ferdinand Bruckner (1891 - 1958) gehörte zu den bekanntesten Bühnenautoren in der zweiten Hälfte der Weimarer Republik. Doch obwohl sein schriftstellerisches Werk seit Mitte der zwanziger Jahre heftig diskutiert wurde, verdrängte die Nachkriegszeit den 1933 ins Exil gezwungenen Dramatiker aus ihrem Bewusstsein.

In seinen literarischen Anfängen dem Expressionismus verbunden, formuliert Bruckner 1917 eine von Endzeitstimmung und Aufbruchsenthusiasmus gleichermaßen…

ExpressionismusFerdinand BrucknerFührer-MythosFührerkultGeschichtsdramaHistorismusLiteraturwissenschaftPsychoanalyseWeimarer Republik
Spanischsprachige Lexikographen im Spiegel der Prologe ihrer Werke (1780-1925) (Forschungsarbeit)Zum Shop

Spanischsprachige Lexikographen im Spiegel der Prologe ihrer Werke (1780-1925)

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Dissertation ist mit rund 400 Seiten die bislang umfangreichste wissenschaftliche Arbeit zur Geschichte der spanischsprachigen Lexikographie. Sie untersucht knapp 80 Vorworte zu Spanisch-Wörterbüchern aus Spanien und Hispanoamerika aus den Jahren 1780 und 1925. Dabei bezieht sie auch Autoren und Werke mit ein, die bislang von der Forschung kaum oder gar nicht beachtet wurden. Sie trägt zahlreiche bis dato unbekannte Elemente zusammen und korrigiert eine Reihe von…

HispanoamerikaLexikographieMentalitätPrologeReal Academia EspañolaSpanienspanischsprachigSprachwissenschaftWörterbücher
Otto Greis Farbe-Form-Licht (Forschungsarbeit)Zum Shop

Otto Greis Farbe-Form-Licht

Werkverzeichnis 1945-1995

Schriften zur Kulturwissenschaft

Dieses Buch untersucht das Oevre des Künstlers Otto Greis (geb. 1913 in Frankfurt a.M.). Seine informellen Werke aus dem Zeitraum von 1951/52 bis 1954 behaupten in der Kunstgeschichte ihren unbestrittenen Platz. Die Beachtung, die dem Künstler zukommt, bleibt bis heute vornehmlich auf diese frühe Werkphase beschränkt. Hier wird Greis als Avantgarde-Künstler für die Kunstwissenschaft greifbar, und entsprechend haben seine tachistischen Bilder in großen Überblicken wie der…

1945-1995AvantgardeInformelKulturwissenschaftModerne KunstOtto GreisRobert DelaunayTachismusWerkanalyseWerkverzeichnis
Ästhetik des Anderen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Ästhetik des Anderen

Das sogennante Gebrochene im symphonischen Werk Gustav Mahlers und die Frage der unterrichtlichen Vermittelbarkeit

Schriften zur Kulturwissenschaft

Das symphonische Werk Gustav Mahlers gibt auch fast 90 Jahre nach dem Tod des Komponisten Rätsel auf. Warum spaltet es die Zuhörerschaft lediglich in begeisterte Befürworter oder zornige Ablehnende? Was macht das Lebenswerk dieses die Jahrhundertwende überschreitenden Künstlers so einmalig? Wie kann man es zu verstehen versuchen? Und was vermag der Musikunterricht an allgemeinbildenden Schulen in diesem Zusammenhang zu leisten? [...]

ÄsthetikGebrochenheitGustav MahlerKulturwissenschaftMusikbücherMusikunterrichtSchuleSpätromantikSymphonik