Wissenschaftliche Literatur Gefahr
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Sven Vanini
Halbwertszeit von technologischem Wissen: Meßkonzepte und Implikationen für die Technologieplanung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Das Wissen von Unternehmen wird heute als entscheidender Wettbewerbsfaktoren benannt. Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Gefahren, denen die betriebliche Wissensbasis ausgesetzt ist. Aus der Sicht einzelner Unternehmen werden verschiedene Formen des Wissensverlustes sowie Einflussgrößen auf den Wertverfall von Wissen identifiziert.
Bisher wurde in der betriebswirtschaftlichen Forschung zwar die Bedeutung von technologischem Fortschritt und der Verfügbarkeit…
BetriebswirtschaftslehreInnovationsmanagementMessbarkeitMessungTechnologiemanagementTechnologisches WissenWissensmanagementWissensverfallWissensverlust
Martin Arndt
Weltenfülle und Verstrickung im Werk Max Schelers
Der Geist auf der Grenze zwischen West und Ost
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
"Ich leb`, ich weiß nicht wie lang, Ich sterb`, ich weiß nicht wann, Ich fahr`, ich weiß nicht wohin: Mich wundert, dass ich so fröhlich bin."
Dieses Lieblingszitat des proteushaften Philosophen MAX SCHELER (1874-1928) steht für eine Anthropologie der Fülle und des Reichtums, die in der Nachfolge FRIEDRICH NIETZSCHES dem Begriff des Lebens einen Goldenen Glanz verleiht. Diese Philosophie des Leicht-Sinns (der Spontanität und Genialität, der Intuition und der…
AntinomismusEntfremdungGeschichtswissenschaftGnosisMax SchelerPhänomenologiePhilisterPhilosophieWeltoffenheit
Günther Kratzel
Im Widerstand gegen den Zeitgeist
Ideologiekritische Vorträge, Referate, Textanalysen
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Motiviert durch die rechtsstaatsfeindlichen Aktivitäten der sog. „Achtundsechziger“ an der Hamburger Universität, entschließt sich der Slawist Kratzel zu außeruniversitärer politischer Vortragstätigkeit. Die rätestaatlichen Utopien der Linksradikalen, ihre extrem sowjetophile Haltung, zeigen dem Osteuropawissenschaftler die Notwendigkeit, dem Zeitgeist zuwiderhandelnd ein auch heute noch krampfhaft verdrängtes Thema in die außeruniversitäre Öffentlichkeit zu tragen: die…
1968er-BewegungAtheismusGeschichtswissenschaftGorbatschowKalter KriegKommunismusMichail GorbacevPerestrojkaSowjetunionUDSSR
Günther Michael Malterer
Lord Woolf‘s Access to Justice
Effektivität im Zivilgerichtsverfahren von England und Wales - Darstellung und Hintergründe eines aktuellen Reformvorschlages
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Wirtschaftlichkeit gerichtlicher Verfahren leidet unter dem finanziellen und zeitlichen Aufwand der Parteien, der das Vertrauen des Bürgers in die Zivilgerichtsbarkeit enttäuscht. Dasselbe gilt, wenn das Verfahren kompliziert und für den Beteiligten wenig nachvollziehbar ist. In England gibt der Zivilprozess unter diesen Gesichtspunkten seit langem Anlass zur Kritik.
In seiner Arbeit widmet sich Malterer der Darstellung eines von Lord Woolf entworfenen…
Accesss to JusticeCase ManagementEnglandKostensenkungLitigationLord WoolfRechtswissenschaftReformWalesZivilprozessZivilprozessordnung
Arnulf Deinzer
Softwarekorrektur online
Patchen in Realzeitsystemen am Beispiel von SPC-Rechnern
Forschungsergebnisse zur Informatik
Wie erhält man ununterbrechbar laufende (Computer-)Systeme am Leben?
Dieses Problem stellt sich für Knotenrechner der Telekommunikation (Vermittlungsanlagen), aber auch für Kernkraftwerksteuerungen, Systemen der Flugkontrolle oder der Landesverteidigung, Börsenrechner oder Patientenmonitorsysteme. Dies sind meist sehr leistungsfähige, aber auch komplexe Realzeitsysteme, die auch zu Wartungszwecken nicht abgeschaltet werden können. Die genannte Komplexität bezieht…
EchtzeitsystemInformatikKnotenrechnerPatchenPatchtoolsRealzeitsystemSoftwarekorrekturSPC-RechnerStored Program Control
Silke Holzäpfel
Integrative Landeskunde
Ein verstehensorientiertes Konzept
ORBIS – Wissenschaftliche Schriften zur Landeskunde
Seit etwa einhundert Jahren beschäftigt die Landeskunde als Teilbereich des Fremdsprachenunterrichts die Didaktiker. Sie sollte das Defizit bezüglich der Sprachpraxis ausgleichen und nahm im Laufe der Zeit einen festen Platz im Fremdsprachenunterricht neben Literatur und Grammatik ein. Dabei wurden die Ansprüche, die an die Landeskunde und an den Landeskundler gestellt wurden, über die Jahre immer komplexer. Landeskunde sollte Kulturschock-Prophylaxe leisten können, der…
FremdsprachenunterrichtGeographieintegrativInterkulturelle KommunikationLandeskunderezeptivSchlüsselwörterSemantikSyntax
Silke Nikolaus Heim
Operation ‘Triebtäter‘: Kastration als ultima ratio
Gespräche mit kastrierten Sexualtätern
Forschungsergebnisse zur Sexualpsychologie
Das Böse und Perverse steht hoch im Kurs. Es verbirgt sich hinter vielen Gesichtern und Masken. Eine seiner Gestalten, dessen sich das Böse und Perverse besonders bedient, ist die des sexuellen „Triebtäters“. Was des einen (d.h. des Sexualtäters) Lust, Begehren und Macht, ist des anderen (d.h. des Opfers) Angst, Schmerz und Erniedrigung. Täter und Opfer - das ist gerade bei Sexualdelikten häufig eine unglückliche Begriffspaarung, mit einer oft qualvollen und gelegentlich…
Chemische KastrationChirurgische KastrationFallstudiePädophiliePsychologieSexualkriminalitätSexueller MissbrauchTriebtäter
Joachim Gripp
Technologiepolitik in der Systemtransformation
Eine Konformitätsanalyse
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Die Systemtransformation in den Ländern Mittel- und Osteuropas sowie in den Nachfolgestaaten der Sowjetunion stellt Politiker und Ökonomen seit Beginn der 90er Jahre vor Aufgaben ohne Beispiel. Die Veränderungen sind radikal, und auch wenn über das Ziel der Transformation Klarheit herrscht, ist die Gestaltung des Übergangs problematisch. Die Transformationspolitik hat die Aufgabe, den Systemwechsel in einer Weise zu gestalten, die die Verwirklichung einer…
KonformitätOrdnungspolitikProzesspolitikSystemtransformationTechnologiepolitikTransformationspolitikVolkswirtschaftslehreWachstumspolitik
Joachim Jens P. Vogl, Rainer J. Morfeld
Wirtschaftsstandort Indonesien
Der indonesische Inselarchipel als Handels- und Kooperationspartner für deutsche Unternehmen
Studienreihe Volkswirtschaften der Welt
Inzwischen wächst auch das Interesse Europas - insbesondere Deutschlands - am wirtschaftlichen und politischen Geschehen im Fernen Osten. Wachgerufen wurde dies zweifellos durch die anhaltenden ökonomischen Auf-, Ein- und Überholprozesse im ost-, süd- und südostasiatischen Wirtschaftsraum. Nachdem zu Beginn der 60er Jahre Japan diesen Prozess eröffnet hatte, verwirklichten in den darauffolgenden Jahren weitere Staaten der Region den Sprung zu jungen Industrieländern. Seit…
AsienHandelsbeziehungenIndonesienInternationale WettbewerbsfähigkeitNiedriglohnlandSuhartoVolkswirtschaftslehreWelthandelWirtschaft
Götz Kaschubowski
Heilpädagogisches Handeln auf der Grundlage der Erkenntnistheorie und Menschenkunde Rudolf Steiners
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Versucht man die extrem divergierende Diskussion der Heil-, Sonder- Behinderten- oder Rehabilitationspädagogik im Hinblick auf die Praxis zu erfassen, so laufen die Erörterungen letztendlich auf die Begründung von Notwendigkeiten und Verbindlichkeiten für den handelnden Erzieher hinaus. Das kann auch nicht anders sein, da der Erzieher in der konkreten Begegnung mit dem Kind zum Handeln geradezu aufgefordert wird. Dieses Wirken ist in jedem Fall subjektiv. Es gibt keine…
Anthroposophieheilpädagogische DiagnostikPädagogikRudolf SteinerSelbsterziehung