Wissenschaftliche Literatur Gedichte
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Jessica Jakubiak
Der Hermeneut und die Dichter: Hans-Georg Gadamers Poetik
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Was haben Philosophen und Dichter gemeinsam? Es ist ihr Nachdenken über Sprache mit Sprache. Das ist einer der Gründe, warum die Philosophie so fasziniert von Lyrik ist und sich mit ihr so verbunden fühlt. Lyrische Sprache ist anders als Alltagssprache – warum? Inwiefern? Und wozu brauchen wir überhaupt noch Gedichte – oder die Philosophie?
Der Philosoph Hans-Georg Gadamer (1900-2002) hat sich zeit seines Lebens mit diesen Fragen beschäftigt. Er versuchte zu…
Friedrich HölderlinHans-Georg GadamerHermeneutikLiteraturtheorieLiteraturwissenschaftLyrikPaul CelanPhilosophiePoetikRainer Maria RilkeStefan GeorgeAlexandre Martins
Der portugiesische Dichter und Liedermacher José Afonso (1929–1987)
Auch 25 Jahre nach seinem Tod ist die Beschäftigung mit dem Portugiesen Jos? Afonso als Dichter in ihrer Ausrichtung nach wie vor thematisch auf die Diskografie fokussiert und methodologisch von Revolutionsdiskursen geprägt. Ein literaturwissenschaftlicher Zugang wurde bisher kaum berücksichtigt.
Die grundlegende Untersuchung stellt das Gesamtwerk dar als Resultat einer komplexen Wechselwirkung zwischen dem Genre des Protestliedes und der modernen Lyrik…
20. JahrhundertDichtungEngagementJosé AfonsoKulturwissenschaftLiedermacherLiteraturwissenschaftMedienwissenschaftMusikNelkenrevolutionPoesiePortugalSurrealismusStepanka Neumann
Weibliche Identität und ihre literarischen Ausdrucksformen in den Werken von Sylvia Plath
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Gegenstand der Studie ist die Analyse der unterschiedlichen Ansichten der Kritiker über Sylvia Plath als Mensch selbst und über ihre einzelnen Werke, die insgesamt eine einzigartige Herausforderung für literaturwissenschaftliche Analysen verkörpern.
Sowohl die Komplexität der Kritiken als auch die ihrer Werke selbst bedingen eine wahrnehmende Reflexion und einen Rückblick ins Leben der Schriftstellerin, die verbunden mit der Vorstellung des gedanklichen…
Elaine ShowalterFeminismusGedichte PlathsGenderHarold BloomHugh KennerIdentitätLinda Wagner-MartinLiteraturwissenschaftSilvianne BlosserSoziologieSylvia PlathTed HughToni Saldívar„Daddy“„The Bee Meeting“„The Colossus“Frank Bruno Wild
Suizidäre Metaphern
Transzendente Melancholien im Zeitalter der Schwarzen Romantik
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Die Schwarze Romantik gilt gemeinhin als Unterströmung der zwischen 1800 und 1830/50 sich erstreckenden Romantik und wird mit Schauergeschichten, Untoten, bösen Charakteren, fantastischen Traum- und Alptraumwelten, ja Vampiren und Fabelwesen in Verbindung gebracht. Die handelnden Figuren schildern ihre Motivik differenziert und scharfsinnig, indem sie melancholische, depressive, rachsüchtige und todessehnsüchtige Gedanken äußern. Der menschliche Wahnsinn und das Unheil,…
Agonale MelancholieDisparate SubjektivitätFinale MelancholieFreitodLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaftNaturalistischer NihilismusNaturtranszendenzSchwarze RomantikTodesidealismusTodesvoluntarismusMarkus Kempf
Lyrische Liebesgeschichten
Narrative Konstruktionen von Identität und Intimität in der englischen Dichtung – John Donne, Robert Browning, D. H. Lawrence
NARRARE – Interdisziplinäre, intermediale und transgenerische Schriftenreihe zur Narratologie
Der Autor verbindet neue Ansätze aus der gattungsübergreifenden Narratologie mit Fragestellungen zur historischen Entwicklung und Funktion der bürgerlichen Liebe in der englischen Lyrik. Auf Grundlage der Analyse ausgewählter Gedichte von John Donne, Robert Browning und D. H. Lawrence geht es in der Studie einerseits um die Frage, mit welchen narrativen Verfahren die Sprecher in den Gedichten ihre Liebesbeziehung und ihre Identität konstruieren. Aus…
AnglistikD. H. LawrenceEreignisErzähltheorieFunktionsgeschichteIdentitätJohn DonneLiebesdichtungLiebessemantikLiteraturLiteraturwissenschaftLyrikLyrikforschungNarratologieRobert BrowningTransgenerische NarratologiePeter Kiefer
José Hierro – Genese und Ausformung seines lyrischen Werks
Die Lyrik José Hierros wurde 1998 zwar mit dem renommierten Cervantes-Preis ausgezeichnet, blieb dem an spanischer Literatur interessierten deutschsprachigen Publikum bisher aber weitgehend unbekannt. Die Studie möchte dies ändern und zeigt Zugangswege zum Werk Hierros auf, die auch in der internationalen Forschung bisher nicht beschritten worden sind.
Der Dichter organisiert sein Werk als ein Gefüge vielfältiger Korrespondenzen: Die Gedichtbücher von Tierra…
Beethovenewiger AugenblickGedichtzyklusHeroisches KünstlertumIntertextualitätJosé HierroLiteraturwissenschaftMelancholiepoetische HalluzinationProfane MystikRomain RollandRomanistikSpanische LyrikStefan ZweigChristopher Hamilton, Gottfried Schweiger & Clemens Sedmak (Hrsg.)
Das Tragische begreifen
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Das Tragische begleitet den Menschen. Es begegnet ihm in seinem persönlichen Erleben genauso wie in den fernen Tragödien über die tagtäglich aus aller Welt berichtet wird. Das Tragische war immer schon ein Stoff, der wissenschaftlich und künstlerisch verarbeitet wurde. Doch ist es etwas, das sich schwer fassen lässt, weil jeder Mensch es auf seine eigene Art und Weise erlebt, davon betroffen ist und verarbeitet. Das Tragische ist etwas Allgegenwärtiges. [...]
ArbeitslosigkeitArmutEthikFriedrich NietzscheGeschichtswissenschaftGraham GreeneHoffnungPhilosophieResilienzSoziologieTheologieTragikTragödieMartin A. Hainz
Paul Celan: Fadensonnen, -schein und -kreuz
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Paul Celan war der vielleicht wichtigste Poet des zwanzigsten Jahrhunderts. Seine Dichtung ist bis heute exemplarisches Wort im Schweigen, jenem der Opfer, derer es gedenkt, wie jenem der Täter, an die es es wie an ihre mörderische Nicht-Sprache erinnert.
Dieses Werk in seinen Facetten beleuchtet dieser Band darum multiperspektivisch. In Essays werden die wesentlichen Anliegen seiner Texte herauspräpariert, die Momente seiner Trauer, die jedenfalls in…
CzernowitzDekonstruktionFadensonnenGünther AndersLiteraturwissenschaftLyriknach AuschwitzPaul CelanPeter SzondiPolemikRobert SchindelRose AusländerSchweigenTodesfugeHans-Christian Günther
Der Dichter Galak‘t‘ion T‘abidze
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Der Band enthält den Text und die deutsche Nachdichtung einer repräsentativen Auswahl der Gedichte von Galaktion Tabidze. Sie stellt die erste deutsche Übersetzung einer nennenswerten Anzahl von Gedichten des bedeutendsten georgischen Dichters des 20. Jhs. dar.
Eine Einleitung gibt zunächst in knapper, allgemein verständlicher Form einen Einblick in die Geschichte der georgischen Literatur. Sie bildet den Rahmen für eine Einführung in das Werk Tabidzes, in welcher…
Galaktion TabidzeGeorgienGeorgische LiteraturKartvelologieLiteraturwissenschaftModerne LyrikRomantikRusslandSlavistikSymbolismusVergleichende LiteraturwissenschaftBirte Arendt & Enrico Lippmann (Hrsg.)
Die Konstanz des Wandels im Niederdeutschen
Politische und historische Aspekte einer Sprache
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Beiträge dieses Sammelbandes beleuchten das Spektrum des Wandels einer Sprache. Dieses Phänomen wird unter linguistischem, sprachpolitischem und gesellschaftlichem Fokus betrachtet. Neben den Texten, die auf die Binnendifferenzierung des Niederdeutschen (Dieter Stellmacher), die Sprachpolitik (Hubertus Menke, Birte Arendt) und den lettisch-niederdeutschen Sprachkontakt (Kārlis Zvirgzdiņ?) sowie das syntaktische Problem des Progressivs (Helge Willkowei)…
DialektNiederdeutschSprachenchartaSprachkontaktSprachpolitikSprachwissenschaftvitae pomeranorum