121 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Gedächtnis

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Das Arbeitsgedächtnis bei Schizophrenie (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Arbeitsgedächtnis bei Schizophrenie

Untersuchung zur Spezifität neuropsychologischer Einbußen

Studien zur Schizophrenieforschung

Im Mittelpunkt dieses Buches steht die Schizophrenie als eine der nach wie vor am wenigsten verstandenen psychischen Erkrankungen. Ihr zerstörerisches Potential offenbart sich bereits mit den ersten Symptomen - ist doch das Gehirn als Zentrum menschlichen Denkens und Handelns betroffen. Gekennzeichnet durch einen Verlust der Beziehung zur Realität werden Umweltreize nicht mehr situationsadäquat wahrgenommen und verarbeitet. Denken und Handeln sind in einem Maße verzerrt,…

CANTABFunktionsstörungGesundheitswissenschaftInformationsverarbeitungkognitive DefiziteMedizinNeuropsychologieSchizophrenieforschung
Mentales Multiplizieren: Modalitätsspezifische Prozesse im Arbeitsgedächtnis? (Forschungsarbeit)Zum Shop

Mentales Multiplizieren: Modalitätsspezifische Prozesse im Arbeitsgedächtnis?

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

In diesem Buch werden kurzzeitige Verarbeitungsprozesse beim mentalen Multiplizieren von Erwachsenen beleuchtet. Das zentrale Untersuchungsziel richtete sich auf die relative Bedeutung der unterschiedlichen Subsysteme des Arbeitsgedächtnisses (phonologische Schleife, visuell-räumlicher Skizzenblock und zentrale Exekutive).

In einer Reihe von vier Experimenten wurde die Methode selektiver Interferenz genutzt. Bei dieser Untersuchungsmethode haben die…

ArbeitsgedächtnisInstruktionspsychologieInterferenzkognitivphonologische SchleifePsychologieVerarbeitungsprozesse bei der Multiplikationvisuell-räumlicher Skizzenblockzentrale Exekutive
Junge politikwissenschaftliche Perspektiven (Sammelband)Zum Shop

Junge politikwissenschaftliche Perspektiven

Dokumentation der Aachener Herbstgespräche

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Die jährlich stattfindenden ‘Aachener Herbstgespräche‘ schaffen ein Forum, in dem politik- und sozialwissenschaftliche Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler ihre Forschungsarbeiten vor einem Fachgrenzen überschreitenden Publikum vorstellen und diskutieren. Der von den Organisatoren der ‘Aachener Herbstgespräche‘, Jan Rohwerder und Christian Volk, herausgegebene Sammelband dokumentiert die Vortragsreihe und vereint Beiträge der zurückliegenden…

AfrikaBerufsbiographieBioethikDiskurstheorieEmotionErinnerungspolitikEthikGlobalisierungskritikHabermasIdentitätspolitikIndonesienKörperNeue KriegePanafrikanismusPartizipationPolitikwissenschaftPostdemokratiePrekaritätProtestformRationalitätSexualisierte GewaltSicherheitStrategie
Dyskalkulie und Förderdiagnostik (Dissertation)Zum Shop

Dyskalkulie und Förderdiagnostik

Schriften zur Entwicklungspsychologie

Etwa vier bis sechs Prozent der Schulkinder sind von einer Dyskalkulie (Rechenstörung) betroffen. Ohne spezifische Förderung halten die daraus resultierenden Beeinträchtigungen meist bis ins Erwachsenenalter an. Bisher stehen kaum standardisierte Diagnoseinstrumente zur Verfügung, die gezielte Hinweise auf Fördermaßnahmen erlauben. Dabei liegt gerade bei den besonderen Problemen im Rechnen ein großes Spektrum an unterschiedlichen Störungsmustern vor, wodurch eine…

BADYS 1-4+Bamberger DyskalkuliediagnostikDyskalkulieEntwicklungspsychologieFörderdiagnostikLernstörungPsychologieRechenschwächeTestverfahren
‘Sepultus in villa‘ – Die Grabbauten römischer Villenbesitzer (Doktorarbeit)Zum Shop

‘Sepultus in villa‘ – Die Grabbauten römischer Villenbesitzer

Studien zu Ursprung und Entwicklung von den Anfängen bis zum Ende des 4. Jahrhunderts nach Christus

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Während man mit "Bestattung" und "Grab" in der römischen Welt vor allem die ausgedehnten Nekropolen und Gräberstraßen außerhalb der Städte assoziiert, widmet sich der Verfasser einer speziellen, bislang kaum untersuchten Facette des römischen Bestattungswesens, nämlich das unmittelbar räumliche Nebeneinander der Welt der Lebenden und der Welt der Toten im Phänomen der Grabbauten auf eigenem Grund und oft in unmittelbarer Nähe zum Wohngebäude. [...]

AltertumArchäologieBestattungGrabbauGrabbautenKlassische ArchäologieMausoleumRömische KaiserzeitRomanisierungSepulkralarchitekturSepulkralkunstVilla
Neurophysiologische Untersuchungen bei ADHS-Kindern mit und ohne Lernbehinderung (Habilitationsschrift)Zum Shop

Neurophysiologische Untersuchungen bei ADHS-Kindern mit und ohne Lernbehinderung

Ereigniskorrelierte Potentiale, quantitatives Elektroenzephalogramm und transkranielle Magnetstimulation

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) ist eine der häufigsten Störungen im Kindes- und Jugendalter. Unterschieden werden die beiden Subtypen mit vorherrschender Aufmerksamkeitsstörung und vorherrschender Hyperaktivität und das kombinierte ADHS mit Hyperaktivität und Aufmerksamkeitsstörung. Im Kindesalter äußert sich die Unaufmerksamkeit in Symptomen wie „Tagträumen“, Ablenkbarkeit, Schwierigkeiten in der Aufmerksamkeitslenkung und eingeschränkte…

ADHSAufmerksamkeits-Defizit HyperaktivitätsstörungElektronenenzephalogrammEreigniskorrelierte PotenzialeHabilitationHKSHyperkinetische StörungLernbehinderungMedizinTranskranielle Magnetstimulation
Fotografische Selbst- und Fremdbilder von Deutschen und Polen im Reichsgau Wartheland 1939–45 (Dissertation)Zum Shop

Fotografische Selbst- und Fremdbilder von Deutschen und Polen im Reichsgau Wartheland 1939–45

Unter besonderer Berücksichtigung der Region Wielkopolska

Schriften zur Medienwissenschaft

Das zweibändige Werk von Miriam Y. Arani ist eine gründliche Untersuchung von Fotografien als Medien der visuellen Kommunikation in der deutsch-polnischen Konfliktbeziehung während des Zweiten Weltkriegs. Erschlossen und bearbeitet wurde ein Quellenkorpus von rund 10.000 zeitgenössischen Aufnahmen aus einem von militärischen Auseinandersetzungen weitgehend verschonten Gebiet Westpolens, das dem NS-Regime während des Krieges als bevölkerungspolitisches Experimentierfeld…

Adam GlapaBaltendeutscheBessarabiendeutscheBildende KunstBildkommunikationBildquellenBildwissenschaftDeutsche MinderheitDeutsche OstgebieteDeutsches ReichErnst StewnerFotogeschichteFotografieGaliziendeutscheGeschichteGeschichtsbilderHilmar PabelInterkulturelle KommunikationJudenKazimierz GregerKulturwissenschaftMedienwissenschaftNationalsozialismusNikolai BognerOstsiedlungPolenPolenpolitikPolizeiPoznanPressegeschichtePropagandaRassismusReichsdeutscheRoman Stefan UlatowskiTadeusz CyprianVisual HistoryVisual SociologyVolksdeutscheWiderstandWilly RömerWolhyniendeutscheZweiter Weltkrieg
Recht, Religion, Gesellschaft und Kultur im Wandel der Geschichte (Festschrift)Zum Shop

Recht, Religion, Gesellschaft und Kultur im Wandel der Geschichte

Ferculum de cibis spiritualibus – Festschrift für Dieter Scheler

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Ferculum de cibis spiritualibus – ein „Festmahl geistiger Genüsse“ widmen Freunde, Schüler und Kollegen dem Bochumer Mediävisten Dieter Scheler zu seinem 65. Geburtstag. In der Vielfalt ihrer Aspekte spiegeln die hier versammelten Beiträge die breitgefächerten Forschungsinteressen des Jubilars: Das Spektrum umfasst rechts-, religions- und sozialhistorische Themen ebenso wie Fragestellungen der Kultur- und Mentalitätsgeschichte. Einen regionalen Schwerpunkt bilden…

AdelAlchemieBochumer UniversitätsgeschichteGeschichtsforschungGeschichtswissenschaftHäresieHerrschaftKulturgeschichteLandesgeschichteMediävistikMentalitätsgeschichteMittelalterNiederrheinNiederrhein-MaasgebietRechtsgeschichteReligionsgeschichteSozialgeschichteSpätmittelalterUniversitätsgeschichte
Interindividuelle Differenzen in der Personenwahrnehmung (Dissertation)Zum Shop

Interindividuelle Differenzen in der Personenwahrnehmung

Zur Rolle zentral-exekutiver Ressourcen bei der sozialen Eindrucksbildung

Schriften zur Sozialpsychologie

In unserem Alltag klassifizieren und beurteilen wir andere Menschen oft
sehr schnell anhand weniger, stereotyper Merkmale. Obwohl sich der
erste Eindruck bei intensiverem Kontakt manchmal bestätigt, kann es
doch vorkommen, dass die wahrgenommene Person Verhaltensweisen
zeigt, die im Widerspruch zu diesem ersten Urteil stehen. Je nachdem,
wie wichtig der weitere Kontakt zu der Person für uns ist, sehen wir
uns veranlasst, diese…

Interindividuelle DifferenzenKognitive RessourcenPersonenwahrnehmungPsychologieSoziale EindrucksbildungSoziale InformationsverarbeitungSoziale Kognition
How Theories About Others Bias Social Memory (Doktorarbeit)Zum Shop

How Theories About Others Bias Social Memory

Goals of Others and Person Memory

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Sowohl Enkodierung als auch der Abruf von Informationen sind in starkem Maße durch Erwartungen geprägt. Dieser Zusammenhang konnte in der bisherigen Forschung für Erwartungen bzgl. stabiler Eigenschaften und bzgl. typischer Abläufe (Skripten) gezeigt werden. In einer Verbindung beider Forschungsstränge wird in der vorliegenden Arbeit gezeigt, dass Schlussfolgerungen über die konkreten Ziele einer anderen Person die Rekonstruktion einer Episode erleichtern. Es wird…

Abruf Prozesseincongruency effectsInkongruenzeffektePersonengedächtnisperson memoryPsychologieretrival processessocial cognitionsocial psychologySoziale KognitionSozialpsychologie