Wissenschaftliche Literatur Gedächtnis
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Oliver Wilhelm
Psychologie des schlussfolgernden Denkens
Differentialpsychologische Prüfung von Strukturüberlegungen
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Schlussfolgerndes Denken ist in Alltag wie in Schule und Beruf von großer Bedeutung. In Intelligenzstrukturtheorien wird der Fähigkeit zum schlussfolgernden Denken dementsprechend eine zentrale Rolle zugewiesen. Beim Entscheiden über Ursachen von Ereignissen und Handlungen, dem Verfolgen von Argumenten, der Beurteilung von Annahmen, Erwartungen und Fakten, dem Lösen von Problemen, der Entwicklung und Verfolgung von Plänen und Absichten, bei der Entwicklung von Ideen und…
DenkleistungDifferentialpsychologieIntelligenzKognitionlogisches DenkenPsychologieSchlussfolgernVerarbeitungskapazität
Steffi Katz
Raumbeschreibung und Raumstruktur
Der Einfluss der Erwerbsreihenfolge auf die sprachliche Linearisierung
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Thema der vorliegenden Arbeit sind Strategien bei der Raumbeschreibung. Beim Sprechen stellt sich allgemein das sogenannte Linearisierungsproblem, d.h. die Wörter müssen in eine bestimmte (u.a. grammatikalisch richtige) Reihenfolge gebracht, also linearisiert, werden. Dieses Problem stellt sich in besonderer Weise beim Sprechen über Raumkonstellationen, da hier das dreidimensionale Nebeneinander der Dinge im Raum in ein eindimensionales Nacheinander beim Sprechen gebracht…
GenesestrategieKognitionkognitive OrdnungPsychologieRaumbeschreibungRaumstruktursprachliche LinearisierungSprachpsychologie
Jens Rohweder
Der Einfluß geldpolitischer Impulse auf den deutschen Aktienmarkt
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Die Arbeit analysiert die lang- und kurzfristigen Einflüsse der Geldpolitik der Deutschen Bundesbank auf den deutschen Aktienmarkt. Die langfristigen Einflüsse werden im Rahmen von um den Aktienmarkt erweiterten Geldnachfragemodellen mittels Fehlerkorrekturmodellen analysiert. Es wird gezeigt, dass die Kursentwicklung am deutschen Aktienmarkt in einem langfristigen Gleichgewicht zur Kassenhaltung der Volkswirtschaft verläuft (Kointegration) und dass diese…
AktienmarktARFIMADeutsche BundesbankGARCHGeldmarktGeldnachfrageGeldpolitikVolatilitätVolkswirtschaftslehre
Sarah Steinvorth
Cerebrale arteriovenöse Malformationen
Zur Neuropsychologie des Steal-Syndroms
Universität Landau – Neurowissenschaftliches Seminar
Celebrale arteriovenöse Malformationen (AVMs) sind hereditäre Gefäßmissbildungen des Gehirns, die Auswirkungen, einen sogenannten Steal-Effekt, auf den Hirnkreislauf haben können. Psychologische Untersuchungen zu AVM-Patienten sind selten, fanden jedoch kognitive Auffälligkeiten, die häufig auf mögliche hämodynamische Veränderungen zurückgeführt werden.
Es wird daher die These vertreten, dass AVM-Patienten mit Steal-Effekt signifikant schlechtere kognitive…
AVMBlutvolumencerebralGefäßmissbildungHirnkreislaufkognitive LeistungMedizinNeuropsychologieSteal-Syndrom
Willy Birkenmaier
Als die Russen über die Alpen kamen
Der Marsch Suworows durch Süddeutschland im Jahre 1799
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Das Jahr 1799 ist in der europäischen Geschichte dadurch bemerkenswert, dass in seinem Verlauf zum ersten Mal umfangreiche russische Truppen in verschiedenen Ländern Westeuropas erscheinen, außerhalb der traditionellen russischen Interessensphäre von Preußen und Polen. In Holland, der Schweiz und vor allem in Norditalien kommt es zu Schlachten mit Tausenden von Toten auf beiden Seiten. Kosaken tauchen mit ihren Pferden in den Schweizer Alpen auf. Dabei kommen die Russen…
1799GeneralGeschichtswissenschaftKosakenrussischRusslandSüddeutschlandSuworowTruppen
Willy Bodo Wenzlaff, Manfred Feder
Die Wirklichkeit des Geistes
Eine philosophisch-naturwissenschaftliche Theorie des Geistes und der Information
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Das Buch geht der Frage nach, warum die moderne Naturwissenschaft nicht in der Lage ist, das Geistige ebenso zu einem Gegenstand wissenschaftlicher Aussagen zu machen wie Atome, Sterne und Neuronen. Es sieht die Besonderheit des Lebens in der Fähigkeit, durch die Ausbildung einer neuen Seinsweise in der Zeit nicht nur dem System materieller Wechselwirkungen eingegliedert zu sein, sondern das wechselwirkungsfreie Dasein der Dinge zu einem neuartigen - eben geistigen -…
ErkenntnistheorieEvolutionstheorieExistentialismusGehirnGeistGeschichtswissenschaftInformationstheoriePhilosophieWissenschaftstheorieZeittheorie
Willy Real
Zwischen Zuversicht und Entartung
Erinnerungen an ein Studium der Geisteswissenschaften in den Jahren vor und nach der nationalsozialistischen Machtergreifung 1930 - 1935
Willy Real, Professor der Geschichte und ihrer Didaktik, legt hier seine Erinnerungen an sein geisteswissenschaftliches Studium in den Jahren vor und nach der nationalsozialistischen Machtergreifung vor.
Ausgestattet mit einem hervorragenden Gedächtnis, schildert er Eindrücke, Begegnungen und Gestalten mit einer verblüffenden Treffsicherheit, zu deren Überprüfung er nur in Ausnahmefällen inzwischen erschienene Handbücher heranzuziehen brauchte. [...]
AutobiografieErinnerungenGeschichteHochschuleLebenserinnerungenNationalsozialismusProfessorStudiumUniversitätWeltgeschichtliche Ordnung
Karin Klonowski
Arbeitsprozeßbezogene Ausbildung durch Wissens- und Könnenslinien dargestellt am Beispiel des Operateurs in der stoffwandelnden Produktion
Studien zur Erwachsenenbildung
Die Verfasserin verfolgt mit dieser Untersuchung das Ziel, die prinzipielle Orientierung der inhaltlichen Strukturierung und Gestaltung beruflicher Ausbildung an Wissenschaftsdisziplinen zu durchbrechen und Möglichkeiten zur Orientierung am ganzheitlichen Arbeitsprozess aufzuzeigen.
Ausgehend von dem Beziehungsgeflecht Arbeit - Technik - Bildung werden Aussagen
zur Darstellung beruflicher Arbeit bezüglich der Nutzung in Ausbildungsprozessen, …AnwendungsoientierungArbeitsprozessberufliche AusbildungKlafkiKönnensliniePädagogikStorzWirsingWissenslinie

Hubert Fischer
Zur Ganzheit von Körper, Seele und Geist
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Die Sonderstellung des Menschen im Kosmos regt seit alters her zu Betrachtungen über sein Wesen und sein Verhalten an. Im physikalisch-chemisch aufgebauten Körper mit seinen materialistisch determinierten Abläufen wirken aber auch psychische Vorgänge, die aus dem animalischen Bereich in einen menschlichen überleiten. Schließlich gestattet die Entwicklung eines typisch menschlichen Gehirns die Entfaltung geistiger Eigenschaften und die Möglichkeit einer Entscheidung zu…
EvolutionGedächtnisGehirnGeistGeschichtswissenschaftGesundheitIntelligenzKörperSeele
Bettina Klippel
Wissenschaftsdiagnostik anhand selbstkonzeptbezogener Aspekte
Neue Möglichkeiten in der Evaluationsforschung
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Die Beschäftigung mit kognitiven Prozessen und mentalen Repräsentationen hat im Rahmen zahlreicher Disziplinen seit der kognitiven Wende kontinuierlich zugenommen. Kognitiven Strukturen kommt dabei eine immense Relevanz für menschliches Verhalten und Erleben zu. Ausgehend von dem zentralen Ziel menschlichen Handelns, der Verhaltensoptimierung, wird eine reziproke Beziehung zwischen Informationsaufnahme und -verarbeitung postuliert. Im Rahmen psychologischer Forschung…
BegabungsförderungEvaluationHochbegabungkognitive Strukturenmentale RepräsentationPsychologieSchülerakademieselbstbezogene WissensstrukturenWortfeldanalyse