Wissenschaftliche Literatur Gedächtnis
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Manuela Spitzbarth
Irrelevant Sound Effekt
Auswirkungen gruppierter Hintergrundschalle auf die serielle Behaltensleistung
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Die vorliegende Arbeit zum Irrelevant Speech bzw. Sound Effekt beschäftigt sich mit den Auswirkungen gruppierter, sprachlicher und nichtsprachlicher Hintergrundschalle auf die Lernleistung.
Inhaltlich ist sie demnach der Allgemeinen Psychologie zuzuordnen. Der Theorieteil der Arbeit liefert einen umfassenden Überblick über den Irrelevant Sound Effekt und den Modalitätsspezifischen Gruppierungseffekt. Der Begriff "Irrelevant Sound Effekt" bezeichnet die…
GedächtnispsychologieKognitive PsychologieLärmLernpsychologieModalitätspezifischer GruppierungseffektWorking Memory
Manuela Andreas Vogt
Der Gottesbezug in der Präambel des Grundgesetzes
Historische Grundlagen und juristische Interpretation
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Im Bewußtsein seiner Verantwortung vor Gott und den Menschen [...] hat sich das Deutsche Volk [...] dieses Grundgesetz gegeben.
Den in der Verfassungspräambel enthaltenen Gottesbezug nimmt die Monographie rechtshistorisch und rechtsdogmatisch in den Blick. Nach Ansicht des Autors handelt es sich bei der nominatio Dei um eine Manifestation des kulturellen Gedächtnisses. „Gott“ ist eine Erinnerungsfigur und gibt dem Grundgesetz einen konservativen Zug, der mit dem…
GottesbezugGrundgesetzinvocatio deiNeutralitätnominatio deiPräambelRechtswissenschaftReligionVerfassungVerfassungspräambelVerfassungsrecht
Manuela Amrei Tenckhoff
Zeitwahrnehmung, Schizophrenie und Antipsychotika
Quasiexperimentelle Pilotstudien zum medikationsspezifischen Einfluss von Haloperidol auf die Wahrnehmung zeitlicher Relationen bei antipsychotisch behandelten und unbehandelten schizophrenen Patienten und gesunden Probanden
Studien zur Schizophrenieforschung
Befunde aus der Forschung zur Zeitwahrnehmung und Schizophrenie untermauern, dass schizophrenietypische formale Denkstörungen und Informationsverarbeitungsdefizite auf einer ineffizienten Synchronisation und Integration zentralnervöser Verarbeitungsprozesse beruhen könnten. Das neuropsychologische Korrelat dieses Synchronisations- und Integrationsmechanismussees wird in der Wahrnehmungsfähigkeit zeitlicher Relation (Ordnungsschwelle) gesehen, die als trainierbar gilt.…
AntipsychotikaDenkstörungGesundheitswissenschaftHaloperidolInformationsverarbeitungInformationsverarbeitungsdefiziteMedizinNeuroleptikaOrdnungsschwellePilotstudienSchizophrenieWahrnehmungsstörungZeitwahrnehmung
Horst Kilcher
Der „Irrelevant Babble“ Effekt
Zum Einfluß von Hintergrundsprechen auf die serielle Behaltensleistung des Kurzzeitgedächtnisses
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Diese Arbeit ist im Bereich der Lärmwirkungsforschung anzusiedeln. Ausgehend von der heterogenen Befundlage früherer Arbeiten zur Lärmwirkung auf die Leistung wird am Beispiel des "irrelevant speech effect" gezeigt, dass eine differenzierte Vorgehensweise in diesem Themenbereich angebracht ist. Es scheint notwendig, die Fragestellung nach der "Wirkung von Lärm" zu präzisieren zur Frage "Welche Arten von Lärm stören welche kognitiven Prozesse?". [...]
Akustische WahrnehmungHintergrundsprechenIrrelevant BabbleIrrelevant Speech EffectKurzzeitgedächtnisLärmLärmwirkungsforschungPsychologieSerielle BehaltensleistungSprachlicher Schall
Volkhard Fischer
Ausländerstereotype und Gedächtnis
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Arbeiten über Vorurteile und Einstellungen gibt es in Hülle und Fülle. Trotzdem ist die Erklärung der zugrundeliegenden kognitiven Prozesse in den meisten Theorien über stereotype Systeme unbefriedigend.
Im Rahmen der psychologischen Forschung gewinnt zunehmend die Frage an Bedeutung, ob die weitgehende Invarianz von ethnischen Stereotypen nicht durch schematische Verarbeitungsprozesse bzw. Gedächtnisinhalte zustande kommt. Ziel der Arbeit ist es, die…
AusländerfeindlichkeitAusländerstereotypeDiskriminierungEthnischGedächtnisInvarianzModellhypothesenPsychologieSchematisch VerarbeitungsprozesseStereotyp
Volkhard Rita Hagen
Bildungssentenzen als Zugang zum populären Bildungswissen
Was der Volksmund über Erziehung sagt
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Das Thema Erziehung ist so alt wie es Kinder gibt, und Erziehungsfragen beschäftigen uns seit jeher. Dass ein aktuelles Bedürfnis besteht, Antworten auf alltägliche Probleme mit Kindern zu bekommen, ist sicher. Dies zeigt sich z.B. in zur Zeit sehr beliebten Erziehungssendungen rund um "Supernannies" etc.
Die Autorin geht der Frage nach, was den Menschen im Alltag, insbesondere pädagogischen Laien, Eltern und Großeltern, als Grundlage für Entscheidungen dient.…

Volkhard Eberhard Birk
Militärische Tradition
Beiträge aus politikwissenschaftlicher und militärhistorischer Perspektive
Kaum eine Institution des öffentlichen Lebens wird neben der (Katholischen) Kirche so sehr mit der Kultivierung von Traditionen verbunden wie das Militär. Soldaten in allen Armeen verlangen eine „Militärische Tradition“.
Bei der Traditionsfrage geht es um die Konstruktion eines identitätsstiftenden kollektiven Gedächtnis, i.e. einer Sonderform von (militärischer) Erinnerungskultur. Der „Traditionsdiskurs“ in den Streitkräften ist so alt wie jene selbst und…
Caesar von HofackerDrittes ReichGeschichtspolitikGeschichtswissenschaftInnere FührungNationalsozialismusPolitische KulturTheoriedynamikWiderstand im „Dritten Reich“
Jens Bölte
The role of mismatching information in spoken word recognition
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Wie genau müssen Sprachsignal und im Gedächtnis gespeicherte Informationen über Wörter übereinstimmen? Kann das Worterkennungssystem Abweichungen des Sprachsignals von einer gespeicherten Beschreibung tolerieren? Vereinfacht ausgedrückt: Muss ein Hörer das Wort "Tomate" hören, um an ein rotes, fleischiges und wässriges Gemüse zu denken oder reicht es aus, so etwas wie "Domate" zu hören.
Man kann annehmen, dass eine genaue Übereinstimmung zwischen Sprachsignal und…
GedächtnisrepräsentationKohortenmodelllexikalische Aktivierunglexikalische FormPhonologieSprachsignaleSprachverarbeitungSprachwissenschaftWorterkennung
Jens Anne Springer
Wie das Selbst das Denken steuert
Der Einfluss independenten und interdependenten Selbstwissens auf die Anwendung exekutiver Funktionen zur Steuerung und Kontrolle der Informationsverarbeitung
Schriften zur Sozialpsychologie
Wie beeinflusst unser Selbstbild unser Denken, Fühlen und Handeln? Warum wirkt sich das Wissen, das wir über uns selbst im Gedächtnis gespeichert haben, systematisch auf die Wahrnehmung und Interpretation von Umweltreizen aus? Während diese Fragen traditionell aus der Sicht der kulturvergleichenden Selbstkonzeptforschung betrachtet wurden, fokussieren aktuelle sozial-kognitive Theorien zunehmend die kognitiven Aspekte selbstbezogenen Wissens. Ausgehend vom aktuellen…
Exekutive KontrollfunktionInformationsverarbeitungInhibitionKontextabhängigkeitKulturunterschiedPsychologieSelbstkonzeptSelektive AufmerksamkeitSozialpsychologie
Jens Christian Bachhiesl
Zur Konstruktion der kriminellen Persönlichkeit
Die Kriminalbiologie an der Karl-Franzens-Universität Graz
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts etablierte sich in Graz die Kriminologie als universitär betriebene Wissenschaft. Aufbauend auf den Lehren des „Vaters der Kriminologie“, Hans Groß, entwickelte Adolf Lenz die Kriminalbiologie, mit Hilfe welcher die Persönlichkeit und der Charakter von Kriminellen erforscht werden sollten. Nach den Methoden Ernst Kretschmers wurden Sträflinge körperlich vermessen und kategorisiert, und auch die Seelen der Straftäter sollten durchleuchtet…
KörpermessungKriminalbiologieKriminalistikKriminologieNationalsozialismusRechtsgeschichteRechtswissenschaftStrafrechtWissenschaftsgeschichte