Wissenschaftliche Literatur Gebet
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Sandra Klute
Kennzahlengestütztes Controlling von Intangibles am Beispiel des Customer Capital
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
In der heutigen Wirtschaft, die durch eine hohe und weiterhin steigende Komplexität und Dynamik gekennzeichnet ist, ist es für Unternehmen kaum noch möglich, auf Basis der traditionellen materiellen Vermögensgegenstände Wettbewerbsvorteile zu generieren oder zu begründen. Insbesondere die fortschreitende Entwicklung globaler, käuferdominierter Märkte und der Wandel von einer Industrie- zu einer Informations- und Wissensgesellschaft bedingen, dass immaterielle…
BetriebswirtschaftslehreControllingCustomer CapitalImmaterielle VermögenswerteIntangiblesKennzahlenKundenwert
Stefanie Meier
Gesundheitsverhalten von Kindern
Entwicklung eines Fragebogens
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Das Buch widmet sich dem Gesundheitsverhalten von Kindern zwischen 8 und 12 Jahren. Der Stand der Forschung im Bereich Gesundheitsverhalten von Kindern wird in die Geschichte der jungen Fachdisziplin Gesundheitspsychologie eingebettet. Um gesundheitsbezogene Interventionsprogramme implementieren und evaluieren zu können, sind Kenntnisse über gesundheitsbezogenes Verhalten bei Kindern notwendig. Im deutschsprachigen Raum gibt es keine ökonomischen Fragebogenverfahren, um…
ErnährungsverhaltenFragebogenentwicklungFragebogen zum GesundheitsverhaltenGesundheitspsychologieGesundheitsverhaltenGesundheitsverhaltenstestKindheitPsychologieSchutzverhaltenTestentwicklung
Tanja Steigert
Schülervorstellungen zum Pflanzenstoffwechsel und die Bedeutung von Experimenten bei der Entwicklung von Konzepten
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Kinder gehen häufig davon aus, dass Pflanzen ihre Nahrung aus der Umgebung aufnehmen. Dies ist nicht weiter verwunderlich, zumal sie im Alltag die Erfahrung machen, dass auch Menschen und Tiere ihr Essen zu sich nehmen müssen. Das Problem ist, dass diese Alltagsvorstellungen häufig nicht mit den wissenschaftlichen Vorstellungen kompatibel sind. Sie halten sich jedoch oftmals hartnäckig, trotz Präsentation des ’korrekten’ Sachverhalts im Unterricht. In der Untersuchung…
BiologiedidaktikErziehungswissenschaftExperimenteKonstruktivismusKonzeptwechselNachhaltigkeitPflanzenstoffwechselSchülervorstellungenSekundarstufe I
Roland Gottfried Philippi
Das Verhältnis von staatlichen und marktwirtschaftlichen Akteuren im nationalen Kontext
Eine mehrdimensionale Machtanalyse der Telekommunikations- und Energiebranche in Großbritannien und Deutschland
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Staat und Wirtschaft befinden sich in einem globalisierten Weltzusammenhang und die Frage nach der staatlichen Handlungsfähigkeit ist einer der wichtigsten Schwerpunkte sozialwissenschaftlicher Theoriebildung, insbesondere dann, wenn sie sich mit dem Zusammenhang der nationalen und der internationalen Ebene auseinandersetzt. Das Werk ist in diese übergeordnete, thematische Debatte um die Handlungsfähigkeit des Staates eingebettet. [...]
British TelecomDeutsche TelekomE.ONEdf EnergyEnergieGlobalisierungInternationale BeziehungenInternationale politische ÖkonomieMachtPolitikwissenschaftStaatStromTelekommunikationWirtschaft
Werner Westphal
Sprachpolitik in den Farben der DDR
Finnland 1978–1984. Eine Fallstudie
Der Autor dieser „Fallstudie“ hat sechs Jahre (1978–1984) als Cheflektor und Leiter des „Deutschlektorates beim DDR-Kulturzentrum“ in Helsinki an der Umsetzung einer für Finnland konzipierten Sprachpolitik seitens der DDR mitgewirkt.
Unter Sprachpolitik in den „Farben der DDR“ soll die Nutzung der deutschen Sprache im Rahmen der „Public Diplomacy“ verstanden werden. Die Fallstudie versucht, die Bemühungen der DDR nachzuzeichnen, auf diesem Feld des „Kalten…
Anne FriedDDRFinnlandGeschichteKalter KriegPublic DiplomacySprachpolitikZeitgeschichte
Werner Hans-Christian Hausmann
Das Arbeitnehmererfindungsrecht in Deutschland und Großbritannien
Eine Rechtsvergleichung
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Das Arbeitnehmererfindungsrecht regelt die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern im Hinblick auf Erfindungen. Nach den allgemeinen Grundsätzen des Arbeitsrechts steht das Arbeitsergebnis eines Arbeitnehmers dem Betrieb zu. Hingegen steht nach § 6 Abs. 1 PatG das Recht auf das Patent dem Erfinder zu. Diesen Interessenswiderstreit bezweckt das ArbNErfG zu lösen, indem es dem (Arbeitnehmer-) Erfinder das Recht an der Erfindung zugesteht und der…
Angemessene VergütungArbeitnehmererfinderArbeitnehmererfindungArbeitnehmererfindungsgesetzArbeitnehmererfindungsrechtArbeitsrechtArbNErfGErfinderGewerblicher RechtsschutzPatentrechtRechtswissenschaftVergütungsmodell
Werner Madeleine Bernhardt
Probleme der Verständigung zwischen Richter und psychologischem Gutachter im deutschen Strafverfahren
Das Buch beleuchtet die Verständigungsschwierigkeiten zwischen Richter und psychologischem Gutachter in der strafrechtlichen Hauptverhandlung. Im Fokus ist die Betrachtung der aktuellen Situation der interdisziplinären Verständigung sowie mögliche zukünftige Optimierungen. Es werden sowohl Gründe für das Auftreten von Verstehenshemmnissen als auch Wege, diesen zu begegnen, dargestellt. Einen Schwerpunkt bildet die Betrachtung der beruflichen Selbstverständnisse von…
Berufliches SelbstverständnisInterdisziplinäre VerständigungKommunikationKommunikation vor GerichtPsychologie und RechtRechtswissenschaftRichter und GutachterStrafverfahrenVerständigung in der Hauptverhandlung
Werner Uta Bentke
Zur Implementation eines output- und kompetenzorientierten curricularen Steuerungsmodells in die Schulpraxis
Ein empirischer Beitrag zur Educational-Governance-Diskussion
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Der „Pisa-Schock“ führte zu deutlichen Veränderungen in der Steuerung des deutschen Bildungssystems. Empirische Erhebungen darüber, wie diese Bildungsreformen von den Akteuren aufgenommen werden, die sie in der Schulpraxis umzusetzen haben, gibt es derzeit jedoch kaum.
Dieses Forschungsdefizit führte zu den Fragestellungen dieser Untersuchung, die sich an zentralen Fragen der Educational-Governance-Forschung orientieren. Am Beispiel des kompetenz- und…
CurriculumEducational GovernanceImplementationLehrplanSchuleSchulentwicklungSchulleiterforschungSchulpädagogikSteuerung BildungssystemSteuerungsmodelleZentrale Leistungserhebung
Werner Albrecht Greule (Hrsg.) unter Mitarbeit von Sabine Hackl-Rößler und Gerhard Janner
Studien zu Sprache und Religion
Aktuelle Probleme der religiösen Kommunikation aus der Sicht Studierender
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das Buch "Studien zu Sprache und Religion" ist eine Sammlung studentischer Arbeiten, die 2004 – also noch vor dem "Bayerischen Papst" – im Rahmen eines sprachwissenschaftlichen Hauptseminars an der Universität Regensburg entstanden sind.
Wie interessant und abwechslungsreich die Auseinandersetzung mit den Schnittstellen zwischen Sprache und Religion ist, zeigt schon die thematische Bandbreite der ausgewählten (besonders ansprechenden und für den…

Werner Jun-Won Hyon
Die Bedeutung von Umweltgrenzwerten für den Rechtsschutz gegen Umweltbelastung
Am Beispiel der Immissionsgrenzwerte der 22. BImSchV
Umweltrecht in Forschung und Praxis
In der modernen Gesellschaft entstehen Umweltprobleme auf verschiedene und zunehmend kompliziertere Weise. Das Umweltrecht ist deshalb in Deutschland seit dem 1. Umweltprogramm der Bundesregierung vom 21.9.1971 zu einem eigenständigen und umfangreichen Rechtsgebiet herangewachsen.
Umweltprobleme ereignen sich aber – auch dem Umweltprogramm nach – im Laufe der industriellen Entwicklung auf immer kompliziertere Weise, deshalb steigen sie zum wichtigen Thema in…
AktionsplanBImSchVImmissionsgrenzwertImmissionsgrenzwerte in KoreaLufteinhalteplanRechtswissenschaftSubjektiv-öffentliches RechtUmweltgrenzwertUmweltrechtliche GrenzwerteUmweltstandard